Die wichtigsten Ergebnisse einer Studie zum Thema Verkehrsberuhigung, die das Institut für Verkehrswissenschaften der TU Wien im Auftrag der GBW Wien durchgeführt hat.
Die Studie kann HIER abgerufen werden.
Die wichtigsten Ergebnisse einer Studie zum Thema Verkehrsberuhigung, die das Institut für Verkehrswissenschaften der TU Wien im Auftrag der GBW Wien durchgeführt hat.
Die Studie kann HIER abgerufen werden.
Die Architektin und Raumplanerin Gabu Heindl zur Frage, wem wieviel Gestaltungsspielraum in Wien und anderswo zukommt.
Herstellung: Robert Newald Filmproduktion
Mehr zum Thema: Broschüre "Bodenpolitik - Für leistbares städtisches Wohnen" (pdf)
15. Juni 2016
Wirtschaft feministisch denken: Podiumsdiskussion mit Ingrid Moritz (AK Wien/ Leiterin der Frauenabteilung), Gabriele Michalitsch (Politologin an der Uni Wien) und Ewa Dziedzic (Bundesrätin, Sprecherin der Grünen Frauen Wien)
Was würde sich ändern, wenn wir Wirtschaftskonzepte aus einer feministischen Perspektive betrachten? Ist ein faires Wirtschaftsystem für alle realisierbar?
24. Oktober 2015
Eine gute Welt für alle
Edith Vanghelof (GBW Wien) im Gespräch mit der Naturwissenschafterin und Umweltaktivistin Vandana Shiva. Thematisiert wurden dabei unter anderem die negativen Auswirkungen der Gentechnologie, die Rolle von Frauen im Kampf um Biodiversität sowie das Ringen der Zivilgesellschaft für Ernährungssouveranität.
Kamera/Schnitt: Dominique Doujenis
Eine wortgenaue Transkription der Veranstaltung kann hier abgerufen werden.
Was passiert, wenn Griechenland nicht mehr zahlt (Kurzfassung)
Stephan Schulmeister (WIFO), Gabriele Michalitsch (Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien) und Katerina Anastasiou (Solidarity for all) sprechen über die Folgen der Austeritätspolitik, sowie Deutschlands und Österreichs Schulden bei Griechenland.
Moderation: Michael Schmid (GBW Wien)
13. April 2015 - Depot, 1070 Wien
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien
Der gesamte Mitschnitt der Veranstaltung steht hier zur Verfügung
Für ein neues Paradigma in der Rassismusanalyse
Aufzeichnung vom 3. Juni 2014 - Inst. für Politikwissenschaft, Universität Wien
Mit Wulf D. Hund (Professor für Soziologie, Uni Hamburg) und einem Kommentar von Fanny Müller-Uri (Rassismusforscherin und freie Trainerin), Moderation: Benjamin Opratko (Stipendiat ÖAW am Institut für Politikwissenschaft, Uni Wien)
26.5.2014
Podiumsdiskussion mit Sonja Gabriel (Institut Forschung & Entwicklung, Pädagogische Hochschule Wien/Krems) • Christian Swertz (Universitätsprofessor für Medienpädagogik an der Fakultät für Philosophie & Bildungswissenschaft der Universität Wien) • Heidrun Strohmeyer (efit21 -- digitale Agenda für Bildung, Kunst und Kultur) • Harald Walser (NR-Abg. und grüner Bildungssprecher) •
Moderation: Marco Schreuder, netzpoltischer Sprecher der Grünen im Parlament.
(Diskussion: 98 min.)
16.5.2014 - C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik, Foyer
Eine Begegnung mit Alberto Acosta und Grupo Sal
3 Videos (Gesamtlänge 136 min.)
http://www.youtube.com/playlist?list=PLmNarzi9iRnKDTYRLEUARrlnKNPbynPcC
6. Mai 2014, Seminarraum der GBW Wien, Esterházygasse 21, 1060 Wien
Vortrag von Patricia Wendling und Magda Scheiblbrandner (31 min.)
50 JAHRE TÜRKEISTÄMMIGE IN ÖSTERREICH
Österreichisches Parlament, Abgeordnetensprechzimmer, 6.5.2014
Festveranstaltung & Diskussion (109 min.)
Wien, 5.5. 2014 - AK Bildungszentrum, Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien
Keynote von Barbara Blaha (Momentum-Kongress & freie Autorin) (17 min.)
Paulus Hochgatterer (Kinderpsychiater) im Gespräch mit Christine Nöstlinger (Schriftstellerin)
26. März 2014, Hauptbücherei Wien
Donnerstag, 6. März 2014, 19 Uhr
Städtische Bücherei Wien, Urban-Loritz-Platz 2a
Wohlstand ohne Wachstum - auch im Süden? (Podiumsdiskussion, 112 min.)
Es diskutieren: Sigrid Stagl, Wirtschaftsuniversität Wien; Volker Plass, Grüne Wirtschaft; Christan Reiner, IHS; Moderation: Irmgard Kirchner, Südwind-Magazin
Freitag 24. Jänner 2014, Campus Altes AKH
Perspektiven der Politischen Ökonomie auf die Krise(n) des Kapitalismus (Vortrag, 79 min.)
In Kooperation mit dem Institut für Internationale Entwicklung und dem Institut für Politikwissenschaft der Uni Wien.
24.1.2014
Einmal Honduras - Europa und zurück
Mitglieder des Solidaritäts-Netzwerks HONDURASDELEGATION berichten von der Delegationsreise zur Wahl und den Erfahrungen aus der langjährigen Zusammenarbeit mit sozialen, indigenen und Umwelt-Bewegungen in Honduras. (Vorträge 78 min.)
22.1.2014
20.1.2014
Eine kritische Bestandsaufnahme zur Netzpolitik der EU
Teil 2: Podiumsdiskussion mit Silvio Heinze, Federation of Young European Greens • Eva Lichtenberger, MEP der Grünen (via skype) • Michel Reimon, Grüner Kandidat für die EP-Wahl 2014 • Moderation: Marco Schreuder, Netzpolitischer Sprecher der Grünen
(Diskussion, 78 min.)
20.1.2014
Eine kritische Bestandsaufnahme zur Netzpolitik der EU
Teil1 : Vortrag von Silvio Heinze, Federation of Young European Greens
(Vortrag, 20 min.)
13.12.2013
Vortrag von Friederike Habermann
Veranstaltung in Kooperation mit dem Institut für Internationale Entwicklung und dem Institut für Politikwissenschaft der Uni Wien.
26. 11. 2013
Eine kritische Bestandsaufnahme zur ODG-Politik der Stadt Wien.
Teil 1: Vortrag von Robert Harm, Verein open3
(Vortrag, 18 min.)
26. 11. 2013
Mehrwert Open Data?
Eine kritische Bestandsaufnahme zur ODG-Politik der Stadt Wien.
Teil 2: Diskussion mit Robert Harm (Developer, Verein open3)) • Judith Schossböck (wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für E-Governance der Donau-Universität) • Klaus Werner-Lobo (Grüne Wien) • Moderation: Marco Schreuder, netzpolitischer Sprecher der Grünen im Parlament
(Podiumsdiskussion, 57 min.)
25. 11. 2013
Systematisierung von Erfahrungen: Tun, was wir wissen und wissen, was wir tun.
Gastvortrag von Elisabeth Schmid, Co-Autorin des Buches "Systematisierung von Erfahrungen als Methode des Wissensmanagements" (Veröffentlichung in Vorbereitung); mit einem Kommentar von Gerald Faschingeder (Paulo Freire Zentrum).
(Vortrag, 54 min.)
25. 9. 2013
Wer profitiert von der Krise?
Es diskutieren: Gabriele Michalitsch , Politikwissenschaftlerin & Ökonomin • Markus Koza, Gewerkschafter AUGE/UG • Andreas Peham, Rechtsextremismusexperte DÖW • Albert Steinhauser, Grüner Justiz- & Datenschutzsprecher • Moderation: Flora Eder
(Podiumsdiskussion, 100 min.)
23. 9. 2013
Ausspioniert! Wie der Staat seine BürgerInnen überwacht.
Es diskutieren: twister (Bettina Hammer), Journalistin, Bürgerrechtsaktivistin • Michael Renner, Betroffener von staatlicher Überwachung • Albert Steinhauser, Justiz- und Datenschutzsprecher der Grünen • Moderation: Marco Schreuder, Bundesrat und Netzpolitischer Sprecher der Grünen
(Podiumsdiskussion, 99 min.)
27. 5. 2013
Wer besetzt den digitalen Raum? #Aufschrei, Netzfeminismus und neue Netzwerke (79 min.)
Mit Sigi Maurer (ehem. ÖH-Vorsitzende und NR-Kandidatin der Grünen) • Ingrid Brodnig (Redakteurin der Wochenzeitung FALTER) • Brigitte Theissl (Bloggerin) •
Michaela Amort (Marketing Managerin, Bloggerin) • Moderation und Input: Martina Wurzer (Gemeinderätin und Sprecherin der Grünen Frauen Wien)
Alle Videos der Grünen Bildungswerkstatt Wien stehen unter dieser Web-Adresse kostenlos zur Verfügung: https://www.youtube.com/user/GrueneBWwien/videos
Benutzer/innen eines Google-Kontos können den Video-Kanal (http://www.youtube.com/user/GrueneBWwien) auch abonnieren