GBW Wien
Zivilcourage... jetzt! Gemeinsam aktiv werden gegen Diskriminierung
Wie geht Zivilcourage? Erfolgreich auftreten gegen Diskriminierung
Diskriminierung, Bedrohung, Mobbing und rassistische Verbalattacken sind Alltagserscheinungen, die wir alle kennen. Während manche Menschen couragiert eingreifen, erstarren andere oder schauen weg, da sie schlichtweg nicht wissen, wie sie gute Absichten angemessen umsetzen können. In solchen Momenten sind Mut und reflektiertes Handeln gefragt.
Der Workshop zeigt deswegen konkrete Möglichkeiten auf, damit Einzelne in unangenehmen Situationen eingreifen können. Sich mutig für andere einzusetzen und zivilcouragiert zu handeln sind Fähigkeiten, die sich erlernen und trainieren lassen!
Ziele
Im Workshop geht es darum, folgende Fragen zu beantworten:
- Was kann getan werden?
- Wie kann ich helfen?
- Wie begegne ich Angriffen, Ohnmacht und Aggression?
- Wie verhalte ich mich in schwierigen Situationen richtig, ohne mich selbst oder andere zu gefährden?
Ziel ist es, die eigenen Möglichkeiten und Grenzen besser einschätzen und Handlungsoptionen abwägen zu können. Deswegen wird gezeigt, in welchen Situationen man selbst aktiv werden kann und wann es besser ist, Unterstützung zu suchen. Schließlich geht es darum, spannungsgeladene Situationen zu entschärfen und Konflikte zu lösen.
Inhalte und Methoden
Hands-on! Dieser Workshop ist sowohl theoretisch fundiert als auch praxisorientiert und wird an die Bedürfnisse und Anforderungen der TeilnehmerInnen optimal angepasst. Fachliche Weiterbildung steht ebenso im Fokus wie die Intention, das Erlernte und Erfahrene im eigenen Kompetenzbereich bestmöglich umsetzen zu können.
Geboten wird ein Methodenmix aus theoretischen Inputs, interaktiven Übungen und anregenden Diskussionen. Die Vertiefung der Inhalte wird durch Gruppenarbeiten gewährleistet, denn Praxis und Handlungsfähigkeit stehen im Mittelpunkt: Zivilcourage will gelebt werden :)
Eigene Erfahrungen werden berücksichtigt und dienen als Reflexionsbasis und Ausgangspunkt, um verbreitete Denkmuster hinterfragen und vielleicht sogar aufbrechen zu können. Schließlich geht es darum, gesellschaftliche Verhältnisse zu erkennen, zu verstehen und somit verändern zu können.
Fallbeispiele: Medienkompetenz gegen Hass im Netz
Praxisbeispiele aus dem Themenbereich digitale Medien & Zivilcourage vertiefen und erweitern das Erlernte um herauszufinden, wie man Angriffen und Aggression im Netz begegnen kann.
Ziel ist es, Hass & Hetze im Netz und diffamierenden Fake News etwas entgegenhalten zu können. Kommunikationskompetenzen und rhetorischen Fähigkeiten stehen hierbei im Zentrum. Tipps und Tricks helfen dabei, kreative Gegenstrategien zu entwickeln und eigene Handlungsspielräume zu erweitern.
Workshopleitung
TrainerInnen des Vereins ZARA- Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit
Kostenlose Teilnahme – begrenzte Plätze. Verbindliche Anmeldung an: anmeldung@gbw.at
Foto: Alex Paganelli
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?
-
01.07.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
10.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp I
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
10.07.2023 - 17:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
17.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp II
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
23.09.2023 - 09:00Zweite Feministische Klimakonferenz
Fortsetzung der erfolgreichen 1. feministischen Klimakonferenz vom Herbst 2019