Wiener Wohnprojekte: Kollektive Eigentumsformen
Im Rahmen der Reihe "Wiener Wohnprojekte" gibt es die Gelegenheit, vor Ort in die neuen Wiener Stadtteile zu kommen und Projekte im Rahmen von Hausführungen zu besichtigen. Im Anschluss wird das Gesehene dann mit Vertreter_innen des jeweiligen Hauses und weiteren Expert_innen diskutiert.
Der dritte Abend der Veranstaltungsreihe "Wiener Wohnprojekte – Gelebte Utopien“ ist dem Thema kollektive und alternative Eigentumsformen gewidmet. Wir besuchen das Wohnprojekt Wien, welches durch einen gemeinschaftlichen Vermögenspool vom Bauträger erworben wurde. Die anschließende Podiumsdiskussion erörtert verschiedene Modelle kollektiver Eigentumsformen, um Immobilien und Boden langfristig dem Markt zu entziehen und somit die Idee des selbstverwalteten Nutzungseigentums zu stärken. In den letzten Jahren ist in Wien eine beachtliche Anzahl an gemeinschaftlichen Wohnprojekten entstanden, in denen eine Reihe grüner Anliegen angesprochen und umgesetzt wird. Insbesondere ist allen Wohnprojekten gemein, dass sie gelebte Beispiele von Selbstorganisation und Basisdemokratie sind.
Nach zwei Veranstaltungen zu den Themen Diversität und Ökologie ist dies der letzte Abend der Reihe zu Wiener Wohnprojekten. Gemeinsam mit Vertreter_innen von Baugruppen und Expert_innen wollen wir über das Verhältnis von Anspruch und Wirklichkeit reflektieren:
- Welche Vorteile und Nachteile bieten Formen kollektiven Eigentums?
- Wie wird kollektives Eigentum begründet und finanziert?
- Was bringen die Wohnprojekte dem neuen Stadtteil und der Stadt?
Am Podium
- Barbara Nothegger: Bewohnerin des Wohnprojekts Wien und Autorin von „Sieben Stock Dorf“
- Beatrice Stude: Stadtplanerin und Unterstützerin der Munus Stiftung - Boden für gutes Leben
- Christoph Laimer: Mitglied von Bikes and Rails, einem HabiTAT-Wohnprojekt in Wien
- Heinz Feldmann: Mitbegründer des Wohnprojekts Wien und Geschäftsführer der WoGen – Wohnprojekte-Genossenschaft
Kostenlose Teilnahme – Bitte um Anmeldung unter anmeldung(at)gbw.at (begrenzte Plätze)
-
-
10.09.2022 - 12:00Dekoloniale Stadtspaziergänge III: koloniale Verflechtungen im 1. Bezirk
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam? Wir machen...
-
15.09.2022 - 19:00Audismus – Fotoausstellung von Xenia Dürr
Vernissage mit Vortrag und Diskussion zur Geschichte der Unterdrückung und...
-
16.09.2022 - 15:30POLITIKwerkstatt – Bezirkskampagnenseminar
Kurzseminar als Werkzeugkoffer für Grüne Bezirks- und Grätzlkampagnen
-
17.09.2022 - 10:00Was ist Audismus? Wie kann ich mich dagegen wehren?
Audismus – Workshop für Taube Menschen
-
20.09.2022 - 18:30Umweltsteuern und die ökosoziale Steuerreform
Können, sollten oder müssen wir der Umwelt einen Preis geben? Im Rahmen der...
-
24.09.2022 - 10:00"Die Gebärdensprach-Dolmetschung kostet so viel. Brauchen wir die wirklich?"
Audismus – Workshop für Interessierte aus...
-
01.10.2022 - 10:00"Brauchen Sie die Gebärdensprache oder haben Sie eh ein Hörgerät?"
Audismus – Workshop für Medizinisches Personal
-
07.10.2022 - 19:00Audismus – Fotoausstellung von Xenia Dürr – Finissage
Empowerment Tauber Jugendlicher und junger Erwachsener – Diskussion mit...
-
08.10.2022 - 12:00"Mit der Gebärdensprache können Sie beginnen, wenn das Kind spricht"
Audismus – Workshop für Pädagog:innen
-
24.10.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Framing in der politischen Kommunikation
Workshop mit Christian Brachmaier
-
10.11.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Basics für kreatives Schreiben
Teil 1 - Workshop mit Poetryslam Künstlerin Sabine Sobotka
-
11.11.2022 - 15:30POLITIKwerkstatt – Mobilitätsschulung
Grundlagen zu Mobilität und Klimaschutz, Gehen und Radfahren
-
17.11.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Basics für kreatives Schreiben
Teil 2 - Workshop mit Poetryslam Künstlerin Sabine Sobotka
-
-
15.12.2022 - 17:30SCHREIBwerkstatt – Storytelling
Storytelling für Social Media, Websites und Aussendungen aller Art | Workshop mit Susanne...
-