An zwei Abenden wollen wir Wiener Wohnprojekte vorstellen. Die Teilnehmer_innen kommen vor Ort in die neuen Wiener Stadtteile und können die Projekte im Rahmen einer Hausführung besichtigen. Im Anschluss wird das Gesehene mit Vertreter_innen des Hauses und weiteren Expert_innen diskutiert.
In den letzten Jahren ist in Wien eine beachtliche Anzahl an gemeinschaftlichen Wohnprojekten entstanden, in denen eine Reihe grüner Anliegen angesprochen und umgesetzt wird. Es geht um Self-Empowerment benachteiligter Bevölkerungsgruppen, ökologisches Bauen, neue Formen des Eigentums und der Finanzierung, Nachbarschaftshilfe und die kulturelle Belebung der neu entstehenden Grätzl. Allen Wohnprojekten gemein ist, dass sie gelebte Beispiele von Selbstorganisation und Basisdemokratie sind.
Die Veranstaltungsreihe "Wiener Wohnprojekte – Gelebte Utopien" will insbesondere über das Verhältnis von Anspruch und Wirklichkeit in Wohnprojekten reflektieren. Gemeinsam mit Vertreter_innen der Baugruppen und Expert_innen diskutieren wir folgende Fragen:
- Wie sah die Vision der Baugruppe aus?
- Was konnte erreicht und umgesetzt werden? Was bringen die Wohnprojekte ihren Bewohner_innen, was dem neuen Stadtteil und der Stadt?
- Was kann für zukünftige Wohnprojekte und sozial-ökologische Stadtpolitik gelernt werden?
SOZIALE DIVERSITÄT UND EMPOWERMENT
AM PODIUM:
Andreas Konecny (Que(e)rbau, Baugruppenbetreuung)
Roland Hampl (Que(e)rbau, Architekt)
Ingrid Farag (Frauenwohnprojekte [ro*sa]
Kostenlose Teilnahme – Bitte um Anmeldung unter anmeldung(at)gbw.at (begrenzte Plätze)
->->->->-> Hier gehts zum zweiten Termin (Donnerstag, 3. Oktober 2019) im Wohnprojekt Gleis 21
-
20.05.2022 - 18:30CERT: Central European Cities in Motion – in Peace, Solidarity and Sustainability
Public discussion: Climate protection, human...
-
21.05.2022 - 09:00Konfliktmanagement_ABGESAGT!
Workshop für Frauen im Rahmen des FiF-Projekts "Karriereleiter für Grüne Frauen"
-
23.05.2022 - 17:00Stadtbäume 3: Bäume auf der Baustelle
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
25.05.2022 - 09:00Diversity-Talks #1: Was ist Diversität?
Schlaglichter aus der Praxis im Kulturbetrieb – Beispiele, Herausforderungen und Visionen
-
26.05.2022 - 12:00Dekoloniale Stadtspaziergänge: Hietzing kolonial. Deconstructing white Innocence
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam?
-
30.05.2022 - 17:00Stadtbäume 4: Die richtigen Baumstandorte
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
07.06.2022 - 11:00An der Gürtellinie: Aufstellung der Schautafeln
Gaudenzdorfer- und Maragaretengürtel. Wir zeigen Verkehrsberuhigung.
-
11.06.2022 - 15:00Dekoloniale Stadtspaziergänge II: koloniale Verflechtungen im 1. Bezirk
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam? Wir machen...
-
14.06.2022 - 19:00An der Gürtellinie: Diskussion der Studie zur Verkehrsberuhigung Margaretengürtel
Gaudenzdorfer- und Maragaretengürtel. Wir...
-
15.06.2022 - 17:00Feedback geben und nehmen
Gute Kommunikation schafft Beziehungen ohne Missverständnisse. Gute Beziehungen schaffen Motivation und...
-
20.06.2022 - 17:00Stadtbäume 5: Planung und Pflanztechnik
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
27.06.2022 - 17:00Stadtbäume 6: Produktion von Bäumen
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
29.06.2022 - 19:00Neutralität Österreichs in Zeiten von Krieg und Menschenrechtsverletzungen
Diskussion mit Ewa Ernst-Dziedzic und Ralph Janik
-
02.07.2022 - 15:00Dekoloniale Stadtspaziergänge III: Der „Indianer-Hof": ein Ort von transkulturellen Konflikten
Was haben Kolonialismus und Wien...