Wiener Streitclub - Europa Adé
Wiener Streitclub – Europa Adé
Wir starten politische Diskussionen in neuer Qualität. Konstruktiv & kontrovers soll abseits der Polit-Show das Potenzial von Streitkultur zum Leben (wieder) erweckt werden. Dabei geht es um den Inhalt - das jeweilige Thema - wie um die Methode, die eingesetzt wird. Einmal im Monat jeweils am letzten Dienstag veranstaltet der „Wiener Streitclub“ in Kooperation mit der Grünen Bildungswerkstatt Wien in der ROTEN KAPELLE in Hietzing Workshops & Debatten zu aktuellen Themen.
16:00 bis 18:00 Debattierworkshop*
Leitung: Katrin Fallmann, Trainerin für Hochschuldebattierklubs und an Schulen. Anmeldungen an: katrin.fallmann@gmail.com
18:30 bis 20:30 Podiumsdiskussion*
Input von:
Ulrike Guérot (Professorin für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-Universität Krems, Gründerin des European Democracy Lab)
Zoltán Kiszelly (Fidesz-naher Politologe und Journalist aus Ungarn)
Nini Tsiklauri (Autorin, Sängerin, Aktivistin, Kandidatin der NEOS für die EU-Wahl)
Rafal Sobczak (Direktor Polnisches Institut in Österreich)
... mit Beteiligung des Publikums, ohne Anmeldung.
Im Anschluss: Buffet & Vernetzung
Am Workshop kann man UNABHÄNGIG von der Diskussion teilnehmen und umgekehrt. Die Diskussion findet in Kooperation mit der Grünen Bildungswerkstatt Wien und #OKTO TV statt.
ROTE KAPELLE – im Gebäude E des ehemaligen Geriatriezentrums am Wienerwald, 4. Straße zwischen Pavillon 15 und 16 gegenüber des Festsaals. Öffentlich erreichbar mit der Straßenbahnlinie 62, Haltestelle Versorgungsheimplatz. Von dort 5 Gehminuten Richtung Festsaal.
PKW-Zufahrt über Einfahrt Jagdschlossgasse 59, rechts halten, gerade hinauf bis zur 4. Straße und links abbiegen (Parken auf dem Gelände ist kostenpflichtig).
-
-
10.09.2022 - 12:00Dekoloniale Stadtspaziergänge III: koloniale Verflechtungen im 1. Bezirk
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam? Wir machen...
-
15.09.2022 - 19:00Audismus – Fotoausstellung von Xenia Dürr
Vernissage mit Vortrag und Diskussion zur Geschichte der Unterdrückung und...
-
16.09.2022 - 15:30POLITIKwerkstatt – Bezirkskampagnenseminar
Kurzseminar als Werkzeugkoffer für Grüne Bezirks- und Grätzlkampagnen
-
17.09.2022 - 10:00Was ist Audismus? Wie kann ich mich dagegen wehren?
Audismus – Workshop für Taube Menschen
-
20.09.2022 - 18:30Umweltsteuern und die ökosoziale Steuerreform
Können, sollten oder müssen wir der Umwelt einen Preis geben? Im Rahmen der...
-
24.09.2022 - 10:00"Die Gebärdensprach-Dolmetschung kostet so viel. Brauchen wir die wirklich?"
Audismus – Workshop für Interessierte aus...
-
01.10.2022 - 10:00"Brauchen Sie die Gebärdensprache oder haben Sie eh ein Hörgerät?"
Audismus – Workshop für Medizinisches Personal
-
07.10.2022 - 19:00Audismus – Fotoausstellung von Xenia Dürr – Finissage
Empowerment Tauber Jugendlicher und junger Erwachsener – Diskussion mit...
-
08.10.2022 - 12:00"Mit der Gebärdensprache können Sie beginnen, wenn das Kind spricht"
Audismus – Workshop für Pädagog:innen
-
24.10.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Framing in der politischen Kommunikation
Workshop mit Christian Brachmaier
-
10.11.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Basics für kreatives Schreiben
Teil 1 - Workshop mit Poetryslam Künstlerin Sabine Sobotka
-
11.11.2022 - 15:30POLITIKwerkstatt – Mobilitätsschulung
Grundlagen zu Mobilität und Klimaschutz, Gehen und Radfahren
-
17.11.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Basics für kreatives Schreiben
Teil 2 - Workshop mit Poetryslam Künstlerin Sabine Sobotka
-
-
15.12.2022 - 17:30SCHREIBwerkstatt – Storytelling
Storytelling für Social Media, Websites und Aussendungen aller Art | Workshop mit Susanne...
-