Wiener Streitclub in Kooperation mit der Wiener Bildungsakademie und der Grünen Bildungswerkstatt Wien
Wiener Streitclub „Corona – Sterbehilfe für Kultur“
Link zum Video-Livestream (bitte einfach anklicken)
Der Lockdown traf die Kulturschaffenden und kulturellen Einrichtungen Wiens besonders stark; die finanziellen Einbußen sind enorm und die Zukunft bleibt für viele ungewiss. Kulturschaffende und kulturelle Einrichtungen stehen vor einer enormen Herausforderung: Veranstaltungen wurden abgesagt, Publikum kam abhanden und Einnahmen blieben aus.
Bedroht wurde somit nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch das florierende soziale Miteinander und bunte kulturelle Leben. Die Frage, die sich nun stellt, ist, ob und wie Kulturschaffende unterstützt werden können, was uns Kunst und Kultur wert sind und welche der Rolle der Staat hierbei einnehmen soll und kann. Hat Kultur einen Eigenwert oder reicht es aus, sie primär unter dem Gesichtspunkt der ökonomischen Rentabilität zu bewerten?
Beim nächsten Streitclub werden jene Probleme thematisiert, die für Kulturschaffendenden durch die Coronakrise entstanden sind - und nach möglichen Lösungen gesucht. Zudem wird die Frage erörtert, ob der Staat in dieser herausfordernden Situation ausreichend Unterstützung leisten konnte. Darüber hinaus wird die Frage in den Raum gestellt, was uns - als Gesellschaft - Kunst und Kultur überhaupt wert sind, welche Rolle der Staat hierbei einnimmt - und zukünftig einnehmen könnte.
Input von:
Gerhard Ruiss, Autor und Schriftsteller, Geschäftsführer IG Autorinnen Autoren
Diskussion mit:
Eva Blimlinger, Grüne Kultursprecherin im Nationalrat
Manfred Matzka, Aufsichtsratsvorsitzender der Bundestheater-Holding
Berthild Zierl, Präsidentin der Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs
Ernst Kurt Weigel, Schauspieler, Regisseur, Autor und Intendant des Off-Theater Wien
Moderation:
Karin Fallmann, Trainerin für Debattierklubs an Universitäten und Schulen.
... mit Beteiligung des Publikums, Eintritt frei.
Im Anschluss: Buffet & Vernetzung
+++Vorkehrungen gegen COVID-19+++
Aufgrund der steigenden Infektionszahlen bitten wir unsere Besucher*innen einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen und den Sicherheitsabstand einzuhalten. Die Sitzplätze-Vergabe erfolgt nach dem Schachbrettmuster. Jeder zweite Sitzplatz wird freigehalten.
Anmeldung: anmeldung(at)gbw.at
-
01.06.2023 - 09:00Day 2: Central European Round Table (CERT)
The 16th Central European Round Table of Green Local Councillors (CERT) will take place...
-
02.06.2023 - 15:30REDEwerkstatt – Interview- und Kameratraining
Wie vermittle ich meine Botschaften vor der Kamera überzeugend, kompetent und...
-
02.06.2023 - 18:30E-Health – und alles wird gut?
Wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz unser Gesundheitssystem ändern
-
03.06.2023 - 14:00Südwind Straßenfest (Samstag)
Ein Fest für alle Sinne – und für eine gute Sache! Erlebe die Vielfalt der Welt und besuche uns an...
-
04.06.2023 - 12:00Südwind Straßenfest (Sonntag)
Erlebe die Vielfalt der Welt und besuche uns an unserem Stand. Ein Fest für alle Sinne – und für...
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?
-
01.07.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
10.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp I
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
10.07.2023 - 17:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
17.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp II
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
23.09.2023 - 09:00Zweite Feministische Klimakonferenz
Fortsetzung der erfolgreichen 1. feministischen Klimakonferenz vom Herbst 2019