Von „Interkulturellen Gärten“ und „Essbaren Stadtteilen“ – Gemeinschaftsgärten heute und morgen
Der erste Teil des Workshops bietet Einblicke ins Konzept der Gemeinschaftsgärten und deren Verbreitung in den letzten Jahren. Ergebnisse aus aktuellen Forschungsprojekten zum Potential von Gemeinschaftsgärten als Orte der Integration und der ökologischen Lebensmittelversorgung werden präsentiert und zur Diskussion gestellt (siehe etwa das EU-Projekt UGAIN – Potentiale von Gemeinschaftsgärten für die Integration von Migrant*innen oder „Stadt der Zukunft“– Forschungsprojekt 'Essbare Seestadt'").
Anhand von bestehenden Initiativen werden Möglichkeiten und Hürden aufgezeigt und Handlungsspielräume für neue gemeinschaftliche Gartenprojekte ausgelotet. Hierbei steht der Austausch von Erfahrungen und Strategien im Mittelpunkt.
Der Workshop richtet sich an politisch Interessierte und Engagierte mit Bezug zu Gemeinschaftsgärten und partizipativer Stadtentwicklung. Ziel des Workshops ist es, die Potentiale gemeinschaftlicher Garteninitiativen zu erkennen und neue Strategien zu entwickeln.
Kostenlose Teilnahme – Anmeldung: anmeldung(at)gbw.at
-
03.04.2023 - 17:30REDEwerkstatt – Botschaftenworkshop
To the point. Mit Botschaften Klarheit schaffen
-
15.04.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
02.05.2023 - 17:00Macht Politik böse? Diskussion mit Lisz Hirn
Die Philosophin und Autorin Lisz Hirn beleuchtet die politische Kultur: Diskussion...
-
05.05.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
02.06.2023 - 15:30REDEwerkstatt – Interview- und Kameratraining
Wie vermittle ich meine Botschaften vor der Kamera überzeugend, kompetent und...
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?