Bei freiem Eintritt
Vom Weggehen und Ankommen - Vortrag und Diskussion mit Martin Pollack
Der große Themenkomplex der Emigration und Migration kann seriös nur im historischen Kontext betrachtet werden. So haben zahlreiche Phänomene im Zusammenhang mit Migration (Schlepperei, Menschenhandel, Zwangsprostitution, Unwissenheit der Migrantinnen und Migranten, Vorurteile, etc.) eine lange Historie. Das war bei den großen Emigrationswellen Ende des 19. und zu Beginn des 20 Jahrhunderts nicht anders.
Geändert haben sich die Herkunftsländer. Sind früher die armen Menschen zuerst aus Schweden, der Schweiz oder Irland und später aus Russland, Galizien und anderen osteuropäischen Ländern in die USA emigriert, so sind manche dieser Staaten nun Zielländer. Martin Pollack erklärt Zusammenhänge und Parallelen im historischen Kontext.
Martin Pollack, geboren 1944 in Oberösterreich, studierte Slawistik und osteuropäische Geschichte. Er war von 1987 bis 1998 Redakteur des “Spiegel” in Warschau und Wien und arbeitet heute als Schriftsteller und literarischer Übersetzer. 2011 erhielt er den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung und 2012 den Stanislaw-Vincenz-Preis. Bücher, u.a.: “Kaiser von Amerika: Die große Flucht aus Galizien” 2010; „Warum wurden die Stanislaws erschossen?“ 2008; „Der Wolfsjäger“ zusammen mit Christoph Ransmayr 2011; „Kontaminierte Landschaften“ 2014.
-
03.04.2023 - 17:30REDEwerkstatt – Botschaftenworkshop
To the point. Mit Botschaften Klarheit schaffen
-
15.04.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
02.05.2023 - 17:00Macht Politik böse? Diskussion mit Lisz Hirn
Die Philosophin und Autorin Lisz Hirn beleuchtet die politische Kultur: Diskussion...
-
05.05.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
02.06.2023 - 15:30REDEwerkstatt – Interview- und Kameratraining
Wie vermittle ich meine Botschaften vor der Kamera überzeugend, kompetent und...
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?