Umweltsteuern und die ökosoziale Steuerreform (ABGESAGT!)
Abgesagt:
Der Termin am 01.03.2022 findet nicht statt. Es wird einen neuen Termin für die Veranstaltung geben. Sobald dieser fixiert ist, wird er auf der Homepage zu finden sein. Wir danken für das Verständnis.
Mit dieser CO2-Bespreisung und der fortschreitenden Klimakrise nimmt die Debatte um Umweltsteuern an Fahrt auf. Dabei gibt es auf EU-Ebene seit über 10 Jahren ein Emissionshandelssystem. Was können wir daraus lernen? Und wie effektiv und sozial verträglich sind die Maßnahmen der ökosozialen Steuerreform?
Programm:
- Einführung
- Theoretische Idee von Umweltsteuern
- Verteilungseffekte von Umweltsteuen
- Treibhausgasemissionen
- Emissionshandelssysteme
- Die ökosoziale Steuerreform
Workshop-Leitung:
Kai J. Lingnau studiert an der Wirtschaftsuniversität Wien im Master „Socio-ecological Economics and Policy“. Seit seinem VWL-Bachelor engagiert er sich in der Gesellschaft für Plurale Ökonomik Wien für einen methodisch und theoretisch breiteren Zugang zur Ökonomik. Als Mitglied von Attac Österreich, wo er für eineinhalb Jahre als Referent für Steuern, Finanzmärkte und EU-Wirtschaftspolitik angestellt war, arbeitet er ehrenamtlich v.a. im Bereich Steuern aktiv mit. Im Rahmen dessen und darüber hinaus hält er Vorträge und gibt Workshops zum Thema Steuern und der Europäischen Union.
kostenlose Teilnahme – Anmeldung: anmeldung(at)gbw.at (beschränkte Teilnehmer:innen-Zahl)
-
20.05.2022 - 18:30CERT: Central European Cities in Motion – in Peace, Solidarity and Sustainability
Public discussion: Climate protection, human...
-
21.05.2022 - 09:00Konfliktmanagement_ABGESAGT!
Workshop für Frauen im Rahmen des FiF-Projekts "Karriereleiter für Grüne Frauen"
-
23.05.2022 - 17:00Stadtbäume 3: Bäume auf der Baustelle
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
25.05.2022 - 09:00Diversity-Talks #1: Was ist Diversität?
Schlaglichter aus der Praxis im Kulturbetrieb – Beispiele, Herausforderungen und Visionen
-
26.05.2022 - 12:00Dekoloniale Stadtspaziergänge: Hietzing kolonial. Deconstructing white Innocence
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam?
-
30.05.2022 - 17:00Stadtbäume 4: Die richtigen Baumstandorte
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
07.06.2022 - 11:00An der Gürtellinie: Aufstellung der Schautafeln
Gaudenzdorfer- und Maragaretengürtel. Wir zeigen Verkehrsberuhigung.
-
11.06.2022 - 15:00Dekoloniale Stadtspaziergänge II: koloniale Verflechtungen im 1. Bezirk
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam? Wir machen...
-
14.06.2022 - 19:00An der Gürtellinie: Diskussion der Studie zur Verkehrsberuhigung Margaretengürtel
Gaudenzdorfer- und Maragaretengürtel. Wir...
-
15.06.2022 - 17:00Feedback geben und nehmen
Gute Kommunikation schafft Beziehungen ohne Missverständnisse. Gute Beziehungen schaffen Motivation und...
-
20.06.2022 - 17:00Stadtbäume 5: Planung und Pflanztechnik
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
27.06.2022 - 17:00Stadtbäume 6: Produktion von Bäumen
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
29.06.2022 - 19:00Neutralität Österreichs in Zeiten von Krieg und Menschenrechtsverletzungen
Diskussion mit Ewa Ernst-Dziedzic und Ralph Janik
-
02.07.2022 - 15:00Dekoloniale Stadtspaziergänge III: Der „Indianer-Hof": ein Ort von transkulturellen Konflikten
Was haben Kolonialismus und Wien...