GBW-Kärnten
Transnationale Nachhaltigkeitskonferenz
Die Welt verändert sich rasant und tiefgreifend. Das Wohlstandsgefälle zwischen Nord und Süd, aber auch innerhalb Europas, steigt. Die ökologische Krise spitzt sich zu. Welche Leitbilder braucht es für eine integrierte Strategie, um sozialen Zusammenhalt, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, aber auch Energiewende und den Schutz der Umwelt gleichermaßen anzustreben? Damit Wohlfahrt für Alle dauerhaft möglich wird, braucht es ein ökosoziales Reformprogramm entlang der Leitlinien Suffizienz, Solidarität und ökologischer und kultureller Nachhaltigkeit.
Dieser politische Anspruch wirft viele Fragen auf: Welche allgemeinen Rahmenbedingungen braucht es, um nachhaltiges Handeln als Grundhaltung im Alltag des politischen Systems, der BürgerInnen und Unternehmen zu verankern? Welche Ansätze der Politikgestaltung müssen entwickelt werden, um Nachhaltigkeit sozial und kulturell attraktiv zu machen? Wie organisieren wir Partizipation? Wie gestalten wir öffentliche Verwaltungen, wie organisieren wir Partizipation und die wirksame Einbindung von Fachkompetenz?
Die international ausgerichtete Transnationale Nachhaltigkeitskonferenz in St. Georgen am Längsee/Kärnten bietet vom 12. bis 14. Juni 2015 Zeit zur Diskussion von Vorzeigemodellen und realisierbaren Nachhaltigkeitsstrategien. Sie ist ein länderübergreifendes Forum zur Vernetzung von Grünen Abgeordneten, KommunalpolitikerInnen und all denjenigen, die sich für eine sozialökologische Transformation engagieren. Gleichermaßen wird durch interaktive Methoden des gegenseitigen Lernens Raum eröffnet für grundlegende Reflexionen und den Austausch konkreter Umsetzungsprojekte.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Green European Foundation und Grünparteien der Nachbarstaaten statt.
Programm und Anmeldung
-
16.02.2023 - 17:00REDEwerkstatt – Der starke Auftritt: Sprech- und Auftrittstraining
Rhetorik und Körpersprache leicht gemacht: in diesem Workshop...
-
17.02.2023 - 18:30Warum kleben wir nicht alle auf der Straße?
Psychologische Aspekte von ökologischem Handeln
-
21.02.2023 - 19:00Termin von Freund:innen: "Unser Essen ...
... im Spannungsfeld von Klimaschutz, Tierschutz, Armut, Gewalt & Krieg"
-
24.02.2023 - 17:00Macht Politik böse? Leseabend mit Dr.in Lisz Hirn
Die Philosophin und Autorin Lisz Hirn beleuchtet die politische Kultur. Lesung...
-
07.03.2023 - 18:00Global Female Future: Podiumsdiskussion
Wie feministische Kämpfe Arbeit, Ökologie und Politik verändern
-
21.03.2023 - 18:00Wer zahlt? Wer bestimmt?
Ist die Finanzierung/Struktur unseres Gesundheitssystems noch zeitgemäß?
-
03.04.2023 - 17:30REDEwerkstatt – Botschaftenworkshop
To the point. Mit Botschaften Klarheit schaffen
-
15.04.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
05.05.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
02.06.2023 - 15:30REDEwerkstatt – Interview- und Kameratraining
Wie vermittle ich meine Botschaften vor der Kamera überzeugend, kompetent und...
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?