FREDA
Termin von Freund:innen: EUROPA - MACHT - FRIEDEN
Egal ob Europa auf eine engere Anbindung an die NATO oder auf eine europäische Verteidigungsgemeinschaft setzt, in einem Punkt besteht Einigkeit: Es muss mehr aufgerüstet werden!
Politiker:innen verschiedener Länder plädieren unisono für ein Europa, das bereit ist, sich politisch und militärisch weltweit zu „engagieren“. Oder, wie es der frühere deutsche Außenminister Sigmar Gabriel auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2018 so salopp formulierte: „Als einziger Vegetarier werden wir es in der Welt der Fleischfresser verdammt schwer haben.“
Aufrüstung als ein notwendiges Bemühen um „Weltpolitikfähigkeit“ ? (Jean-Claude Juncker, vormals EU-Kommissionspräsident, ebenda). Oder müssen wir Sicherheit neu denken?
„Unser Reichtum baut auf der Unterwerfung und Ausbeutung anderer Regionen auf. Noch heute profitieren wir von unserer gewaltvollen Geschichte und sind darin verstrickt“ (Nora Ziegler, Antimilitaristin aus Großbritannien).
- Auf wie viel Gewalt ist unser Leben gebaut? Wenn wir uns anmaßen, unsere Proteste als gewaltfrei zu bezeichnen?
- Friedenslogik versus Gewaltlogik? Mit welcher Logik lässt sich die zur Zeit festgeschriebene Opposition Frieden und Sicherheit überwinden?
- Welche Rolle kommt dabei einem neutralen Staat wie Österreich zu?
- Welche friedenspolitischen Stärken hatte und hat Österreich, und wo bieten sich Chancen für international sichtbare Akzente?
- Wie sieht eine friedensfähige Ökonomie oder eine friedensfähige Klimapolitik aus?
- Was haben wir zu verteidigen? Wie schütze ich, was mir wichtig ist?
- Weniger Sicherheit, mehr Mut zu einem risikoreichen Leben?
Mit diesen Fragen werden wir uns zum Abschluss der FREDA friedenspolitischen Reihe 2022 auseinandersetzen. In einem kommunikativen Rahmen, der es unseren Gästen leicht macht sich zu beteiligen, mit unterschiedlichsten Gesprächspartnerinnen, mit offenem Ausgang.
Die Gesprächspartner:innen sind u.a.
- Ewa Ernst-Dziedzic, Grüne Abgeordnete zum Nationalrat, Sprecherin für außenpolitische Angelegenheiten, LGBTI, Menschenrechte und Migration
- Ursula Gamauf-Eberhardt, ASPR – Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung, Projektmanagerin für Friedenspädagogik
- Thomas Roithner, Privatdozent, Politologe, Friedens- und Konfliktforscher, Versöhnungsbund
- Monika Vana, Abgeordnete zum Europäischen Parlament, Delegationsleiterin der österreichischen Grünen
Wann: Freitag, 25.11.2022 um 16:00 – 18:00 Uhr, Einlass ab 15:30
Wo: Haus der Europäischen Union, Wipplingerstraße 35, 1010 Wien
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?
-
01.07.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
10.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp I
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
10.07.2023 - 17:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
17.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp II
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
23.09.2023 - 09:00Zweite Feministische Klimakonferenz
Fortsetzung der erfolgreichen 1. feministischen Klimakonferenz vom Herbst 2019