GBW Wien in Zusammenarbeit mit: Verein Gedenkdienst
Studienreise Triest: Erinnerungspolitik im Grenzraum
Die Geschichte dieser Stadt steht im Zeichen der großen Konflikte des 19. und 20. Jahrhunderts und ist an ihr nicht spurlos vorübergegangen. Die multikulturelle Hafenstadt beherbergte einst eine große jüdische Gemeinde; war Symbol des italienischen antislawischen Nationalismus; war Schauplatz von Verbrechen gegen Juden und Jüdinnen; gegen SlowenInnen und gegen ItalienerInnen und schließlich auch zentraler Ort für die jugoslawischen und italienischen PartisanInnen.
Wir werden verschiedene historische Orte, wie das ehemalige NS-Konzentrationslager Risiera di San Sabba und das ehemalige italienische faschistische Lager Gonars besuchen und uns in der Stadt Triest auf die Suche nach den Spuren ihrer wechselhaften Geschichte machen.
Dabei im Fokus steht der heutige Umgang mit Nationalsozialismus, Faschismus und Widerstand. Gemeinsam werden wir versuchen Debatten nachzuzeichnen und so die Geschichte dieser Region und ihrer wechselhaften Geschichte besser verstehen zu lernen.
Kostenbeitrag für TeilnehmerInnen:
€ 250,- (auf Basis 2-Bett-Zimmer)Einzelzimmerzuschlag (wenn gewünscht): € 40,-
Für Personen, die über kein/geringes Einkommen verfügen, kann der TeilnehmerInnenbeitrag reduziert werden. Im Beitrag enthalten sind Reise, Begleitung, Unterkunft und Mahlzeiten laut Programm. Getränke, Trinkgelder und weitere Mahlzeiten sind selbst zu bezahlen.
Reiseleitung:
Janine Wulz (Politikwissenschaftlerin); Matthias Vigl (Historiker)
Programm
Donnerstag, 25.5.
07:00 Abfahrt Westbahnhof Wien
Mittagspause in Triest (selbstorganisiert)
15.00 geführter Stadtspaziergang
jüdisches Triest und Jüdisches Museum
18.00 Einführungsworkshop
20.00 gemeinsames Abendessen
Freitag, 26.5.
09:30 Abfahrt nach Triest
Gedenkstätte des ehemaligen Lagers Risiera San Sabba in Triest
Mittagspause (selbstorganisiert)
Stadtspaziergang
Einführung Triest im Nationalsozialismus und Faschismus
19:00 gemeinsames Abendessen
anschließend Reflexionsrunde
Samstag, 27.5.
09:30 Abfahrt nach Gonars
Gedenkstätte Gonars bei Palmanova
Mittagspause (Lunchpaket)
Erinnerungsort Foibe di Basovizza
19:00 gemeinsames Abendessen und
Nachbesprechung
Sonntag, 28.5.
Freizeit in Izola
14:00 Abfahrt in Izola
21:00 Ankunft in Wien
Anmeldung:
Um sich anzumelden, bitte bis 8.5.2017 ein E-Mail an info.wien@gbw.at zu schicken.
Foto: © Pier Luigi Mora CC BY 2.5 (wikipedia.org/ Änderungen: erhöhte Sättigung und Helligkeit)
-
-
10.09.2022 - 12:00Dekoloniale Stadtspaziergänge III: koloniale Verflechtungen im 1. Bezirk
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam? Wir machen...
-
15.09.2022 - 19:00Audismus – Fotoausstellung von Xenia Dürr
Vernissage mit Vortrag und Diskussion zur Geschichte der Unterdrückung und...
-
16.09.2022 - 15:30POLITIKwerkstatt – Bezirkskampagnenseminar
Kurzseminar als Werkzeugkoffer für Grüne Bezirks- und Grätzlkampagnen
-
17.09.2022 - 10:00Was ist Audismus? Wie kann ich mich dagegen wehren?
Audismus – Workshop für Taube Menschen
-
20.09.2022 - 18:30Umweltsteuern und die ökosoziale Steuerreform
Können, sollten oder müssen wir der Umwelt einen Preis geben? Im Rahmen der...
-
24.09.2022 - 10:00"Die Gebärdensprach-Dolmetschung kostet so viel. Brauchen wir die wirklich?"
Audismus – Workshop für Interessierte aus...
-
01.10.2022 - 10:00"Brauchen Sie die Gebärdensprache oder haben Sie eh ein Hörgerät?"
Audismus – Workshop für Medizinisches Personal
-
07.10.2022 - 19:00Audismus – Fotoausstellung von Xenia Dürr – Finissage
Empowerment Tauber Jugendlicher und junger Erwachsener – Diskussion mit...
-
08.10.2022 - 12:00"Mit der Gebärdensprache können Sie beginnen, wenn das Kind spricht"
Audismus – Workshop für Pädagog:innen
-
24.10.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Framing in der politischen Kommunikation
Workshop mit Christian Brachmaier
-
10.11.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Basics für kreatives Schreiben
Teil 1 - Workshop mit Poetryslam Künstlerin Sabine Sobotka
-
11.11.2022 - 15:30POLITIKwerkstatt – Mobilitätsschulung
Grundlagen zu Mobilität und Klimaschutz, Gehen und Radfahren
-
17.11.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Basics für kreatives Schreiben
Teil 2 - Workshop mit Poetryslam Künstlerin Sabine Sobotka
-
-
15.12.2022 - 17:30SCHREIBwerkstatt – Storytelling
Storytelling für Social Media, Websites und Aussendungen aller Art | Workshop mit Susanne...
-