Studienreise nach Serbien: Erinnerungskultur(en) und die nationalsozialistische Vergangenheit zwischen Serbien und Österreich
Die Themenfelder der Bildungsreise sind die Verbrechen des NS-Regimes und seiner Kollaborateur_innen in Serbien und am Balkan, die Verfolgung und Vernichtung von Jüd*innen und Rom*nija und der politische Widerstand der Partisan*innen. Thematischer Schwerpunkt der Reise ist die Frage nach Kontinuitäten und Brüchen in der Erinnerung an diese Geschichte in Jugoslawien/Serbien und Österreich.
Darüber hinaus werden wir im Rahmen der Studienfahrt einen Einblick in aktuelle soziale Kämpfe in Serbien bekommen, die Themen wie Serbien als Transitland für refugees, aktuelle Arbeitskämpfe und städtische Verdrängungsprozesse aufgreifen.
In einer Gruppe von ca. 20 historisch und politisch Interessierten werden wir nach einem Vorbereitungstreffen in Wien eine Woche in Serbien (Beograd, Kragujevac, Kraljevo) unterwegs sein. Dort finden Gespräche mit Historiker*innen und Aktivist*innen statt, es werden Museen und Gedenkstätten besucht. Die Reise ist offen für alle Interessierten, es sind keine speziellen Vorkenntnisse notwendig. Zur individuellen und kollektiven Vertiefung wird es einen Reader mit Hintergrundtexten geben.
Detaillierte Infos und das vorläufige Programm finden sich unter: https://present-history.at/studienreisen/serbien-2016
Der (geförderte) Teilnahmebeitrag beträgt pro Person € 480,- Inkludiert sind darin die Kosten für die Hin-/Rückfahrt aus Wien, die Unterkunft im Doppelzimmer mit Frühstück, den Transport vor Ort, das Programm, vier gemeinsame Abendessen sowie den Reader.
Begrenzte TeilnehmerInnen-Anzahl: die Grüne Bildungswerkstatt kann vier Teilnehmerplätze für diese Bildungsreise vergeben. Wir freuen uns über Anmeldungen (und auch unverbindliche Interessensbekundungen / Nachfragen) an info.wien(at)gbw.at bis spätestens 20. Juni 2016.
Die Reise findet in Kooperation mit dem Verein present:history sowie der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier statt.
-
-
10.09.2022 - 12:00Dekoloniale Stadtspaziergänge III: koloniale Verflechtungen im 1. Bezirk
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam? Wir machen...
-
15.09.2022 - 19:00Audismus – Fotoausstellung von Xenia Dürr
Vernissage mit Vortrag und Diskussion zur Geschichte der Unterdrückung und...
-
16.09.2022 - 15:30POLITIKwerkstatt – Bezirkskampagnenseminar
Kurzseminar als Werkzeugkoffer für Grüne Bezirks- und Grätzlkampagnen
-
17.09.2022 - 10:00Was ist Audismus? Wie kann ich mich dagegen wehren?
Audismus – Workshop für Taube Menschen
-
20.09.2022 - 18:30Umweltsteuern und die ökosoziale Steuerreform
Können, sollten oder müssen wir der Umwelt einen Preis geben? Im Rahmen der...
-
24.09.2022 - 10:00"Die Gebärdensprach-Dolmetschung kostet so viel. Brauchen wir die wirklich?"
Audismus – Workshop für Interessierte aus...
-
01.10.2022 - 10:00"Brauchen Sie die Gebärdensprache oder haben Sie eh ein Hörgerät?"
Audismus – Workshop für Medizinisches Personal
-
07.10.2022 - 19:00Audismus – Fotoausstellung von Xenia Dürr – Finissage
Empowerment Tauber Jugendlicher und junger Erwachsener – Diskussion mit...
-
08.10.2022 - 12:00"Mit der Gebärdensprache können Sie beginnen, wenn das Kind spricht"
Audismus – Workshop für Pädagog:innen
-
24.10.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Framing in der politischen Kommunikation
Workshop mit Christian Brachmaier
-
10.11.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Basics für kreatives Schreiben
Teil 1 - Workshop mit Poetryslam Künstlerin Sabine Sobotka
-
11.11.2022 - 15:30POLITIKwerkstatt – Mobilitätsschulung
Grundlagen zu Mobilität und Klimaschutz, Gehen und Radfahren
-
17.11.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Basics für kreatives Schreiben
Teil 2 - Workshop mit Poetryslam Künstlerin Sabine Sobotka
-
-
15.12.2022 - 17:30SCHREIBwerkstatt – Storytelling
Storytelling für Social Media, Websites und Aussendungen aller Art | Workshop mit Susanne...
-