GBW Wien
Stadtbausteine – Eine andere Stadt ist möglich! Workshop III
Stadt neu denken!
Stadt ist nicht einfach, sie wird gemacht. Doch wer entscheidet, wie sich unsere Stadt verändern soll? Welche Möglichkeiten bestehen, um das Recht auf eine Stadt für alle durchzusetzen? Wissen und Machtverhältnisse spielen auch in der Stadtplanung eine wichtige Rolle.
Der dritte Workshop unserer Reihe „Stadtbausteine“ rollt ein konkretes Planungsgebiet neu auf: Was bedeutet Stadtplanung im Kontext von Klimakrise, Bevölkerungswachstum und der Stadt der kurzen Wege? In spielerischen Anordnungen werden Zahlen, Daten, Fakten und städtebauliche Kennzahlen begreifbar, und Flächenwidmungs- und Bebauungspläne verständlich.
Zudem es wird praktisch und spielerisch, wenn die Teilnehmende selbst ihre Stadtbausteine für einen zukunftsfähigen Stadtteil gestalten: damit öffentlicher Raum und Grünraum in den Fokus rückt. Beim Diskutieren, Platzieren, Versetzen und Verformen der Stadtbausteine wird deutlich, wie alles mit allem verbunden ist. Elemente unserer Stadt keine unverrückbaren Tatsachen, sondern veränderbar – und Verhandlungssache!
Leiter:innen
Elke Rauth beschäftigt sich als Kulturarbeiterin und Kommunikationswissenschaftlerin seit über 20 Jahren mit kritischer Stadtforschung und dem Recht auf Stadt. Sie ist Obfrau von dérive - Verein für Stadtforschung, Redakteurin der Zeitschrift dérive und von Radio dérive, sowie Leiterin von urbanize! Int. Festival für urbane Erkundungen. Als ausgebildete Moderatorin mit Schwerpunkt auf aktivierende, partizipative Methoden bildet die Erarbeitung von Formaten zur Wissensvermittlung mit dem Ziel einer breiten Beteiligung an der Gestaltung der städtischen Zukunft einen zentralen Fokus ihrer Arbeit.
Theresa Schütz ist ausgebildete Architektin (TU-Wien) und hat als Univ.-Ass. am ifoer - Fachbereich Örtliche Raumplanung, sowie zu Stadtkultur und öffentlichem Raum geforscht. Zudem leitet sie Workshops zur Stadt für Kinder, Jugendliche, Nachbarschaften, Studierende und Expert:innen.
Rainer Steurer ist ausgebildeter Architekt (TU-Wien) und studierte Industrial Design an der Universität für Angewandte Kunst. Er war freiberuflich tätig im Architekturbüro Köb&Pollak und in Design-Build-Kunstprojekten bei Fattinger-Orso-Riepler.
Rainer Steurer und Theresa Schütz sind aktiv in "Recht auf Stadt Initiativen" Gehsteig-Guerrilleros) und engagierten sich für soziale, gesellschafts- und stadtpolitische Anliegen.
Anmeldung
kostenlose Teilnahme für den Präsenzworkshop (Achtung! wir nutzen Zoom als Anmeldetool - keine online-Übertragung)
Anmeldung hier:
https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZMode2spzgvH9DrtK9wiTcPvawPHCBywZjp
Workshop in Präsenz: am 26.11.2022, von 09:30-15:30 Uhr
Ort: Bikes and Rails (Gemeinschaftsraum), Emilie-Flöge-Weg 4/3, 1100 Wien
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?
-
01.07.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
10.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp I
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
10.07.2023 - 17:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
17.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp II
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
23.09.2023 - 09:00Zweite Feministische Klimakonferenz
Fortsetzung der erfolgreichen 1. feministischen Klimakonferenz vom Herbst 2019