GBW Wien
Selbsthilfe und Empowerment – Patient:innenrechte stärken
Patient:innenrechte stärken
Diskussion mit:
Dr.in Sigrid Pilz (von 2012 bis 2022 Wiener Pflege- und Patient:innenanwältin und zuvor u.a. Gesundheitssprecherin der Wiener Grünen)
Mag.a Andrea Fried (Gesundheit Österreich GmbH, hat langjährige Erfahrung als Gesundheitsjournalistin, war u.a. Geschäftsführerin der ARGE Selbsthilfe Österreich sowie der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit)
Moderation: Mag.a Barbara Huemer (Sprecherin für Gesundheit und Pflege der Wiener Grünen)
Viele Menschen sind vom Gesundheitssystem überfordert und wissen zum Beispiel nicht, was ein Arzt, eine Ärztin eigentlich darf oder nicht. Wenn dann etwas schief geht, fühlen sie sich oft auf sich allein gestellt.
Welche Rechte haben Patient:innen eigentlich?
Wer vertritt ihre Interessen?
Wo wendet mensch sich hin, wenn es Probleme gibt?
Wie funktioniert eigentlich eine Patient:innenverfügung?
Unsere beiden Referent:innen gehen diesen und weiteren Fragen nach, unter dem Blickwinkel, wie die Rolle der Patient:innen im Gesundheitssystem gestärkt werden kann. Das beginnt bei Transparenz von gesundheitspolitischen Entscheidungen und Angeboten und geht bis zu der Frage, wie Betroffene in Gremien, die über Leistungsangebote entscheiden, vertreten sind.
wir bitten um Anmeldung: hier
(zoom dient nur der Anmeldung, die Veranstaltung findet im Depot, Breite Gasse 3 statt)
sollte dich etwas an der Teilnahme hindern, benötigst du Gebärdensprachdolmetschung oder Kinderbetreung, wenn du alleinerziehend bist, bitte melde dich rechtzeitig bei info.wien(at)gbw.at
Aktuelle Herausforderungen der Gesundheitspolitik
ist eine Reihe von Impulsen, Diskussionen und Workshops mit Expert:innen von Oktober 2022 bis Mai 2023
Weitere Themen sind:
- Armut macht krank
- Digitalisierung und Gesundheit
- Das Krankenhaus als Wirtschaftsunternehmen
- Lernen und Lehren aus 3 Jahren Pandemie
-
16.02.2023 - 17:00REDEwerkstatt – Der starke Auftritt: Sprech- und Auftrittstraining
Rhetorik und Körpersprache leicht gemacht: in diesem Workshop...
-
17.02.2023 - 18:30Warum kleben wir nicht alle auf der Straße?
Psychologische Aspekte von ökologischem Handeln
-
21.02.2023 - 19:00Termin von Freund:innen: "Unser Essen ...
... im Spannungsfeld von Klimaschutz, Tierschutz, Armut, Gewalt & Krieg"
-
24.02.2023 - 17:00Macht Politik böse? Leseabend mit Dr.in Lisz Hirn
Die Philosophin und Autorin Lisz Hirn beleuchtet die politische Kultur. Lesung...
-
07.03.2023 - 18:00Global Female Future: Podiumsdiskussion
Wie feministische Kämpfe Arbeit, Ökologie und Politik verändern
-
21.03.2023 - 18:00Wer zahlt? Wer bestimmt?
Ist die Finanzierung/Struktur unseres Gesundheitssystems noch zeitgemäß?
-
03.04.2023 - 17:30REDEwerkstatt – Botschaftenworkshop
To the point. Mit Botschaften Klarheit schaffen
-
15.04.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
05.05.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
02.06.2023 - 15:30REDEwerkstatt – Interview- und Kameratraining
Wie vermittle ich meine Botschaften vor der Kamera überzeugend, kompetent und...
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?