Philo-Art-Camp (für Kinder) | Woche B (AUSGEBUCHT!)
Im Zentrum stehen Neugierde und die Freude am gemeinsamen Hinterfragen und kreativen Gestalten. Kindergerechte Workshops erfahrener Pädagog/innen sowie philosophischer Gesprächleiter/innen bieten ein inspirierendes Umfeld sowie die Gelegenheit, sich spannenden Fragen zu widmen und künstlerische Ausdrucksformen kennen zu lernen.
Termine:
Die Teilnahme ist auf eine Woche pro Kind beschränkt.
- Woche A: Montag, 13.07.2020 - Freitag, 17.07.2020 | jeweils 9:00 bis 17:00 Uhr
- Woche B: Montag, 27.07.2020 - Freitag, 31.07.2020. | jeweils 9:00 bis 17:00 Uhr
- Woche C: Montag, 10.08.2020 - Freitag, 14.08.2020 | jeweils 9:00 bis 17:00 Uhr
Pro Woche können bis zu 15 Kinder teilnehmen. Die Betreuung findet in Kleingruppen von ca. 4-5 Kindern statt.
Ort:
Lokal der "Akademie Philosophieren mit Kindern", Alfred-Wegener-Gasse 21, 1190 Wien: Die Infrastruktur bietet neben zwei hellen Seminarräumen und einer Küche auch einen großen Garten mit Gartenhaus und Gartenatelier. (Ggf. finden Exkursionen zu Fuß in die nahe Umgebung wie z.B. die Schmetterlingswiese auf der Belle Vue oder in die Weinberge, statt)
Die selbsorganisierte Anreise ist vorgesehen. Sofern dies nicht möglich ist, bitten wir um rechtzeitige Bekanntgabe und Begründung (bitte im Feld "Anmerkungen" im Anmeldeformular)!
Programminhalte:
- Spielerisches Heranführen an philosophische Fragestellungen, wie z.B. "Was bedeutet Anderssein?", in einer entspannten Atmosphäre
- Positive Selbstwahrnehmung und respektvolles Miteinander: Förderung von Kommunikations-, Kooperations- und Konfliktfähigkeit
- Stärkung der Konzentrationsfähigkeit und -Problemlösefähigkeit
- Phantasie und Kreativität: Musizieren, Tanzen, Basteln, Malen,...
Camp- und Workshop-Leitung:
- Uly Paya: Leiter der "Akademie Philosophieren mit Kindern", Lehrer, zertifizierter Erwachsenenbildner, Maler und Musiker
- Torsten Büsing: philosophischer Gesprächsleiter, Filmemacher
- Alexandra Kopf: Pädagogin, philosophischer Gesprächsleiterin
- Isabella Schmelz: Diplomierte Lebens- und Sozialberaterin
- Lena Chorherr: Kunsthistorikerin, Tanzpädagogin und Musikerin
- Deborah Däubl: Kunstpädagogin, Collaborative Arts
Verpflegung:
Wir sorgen für eine vegetarische Vollverpflegung mit vorwiegend Bio-Produkten. Die Verpflegung umfasst Getränke, ein Mittagessen sowie eine Nachmittagsjause und ist im Selbstbehalt inkludiert.
Kosten und Anmeldung:
Der Selbstbehalt beträgt € 50 pro Woche und Kind. Bei Bedarf stehen geförderte Plätze bereit, Bitte uns Interesse daran im Anmeldeformular mitzuteilen (eine kurze Begründung ist ausreichend)!
Die Anmeldung erfolgt mittels dem hier verlinkten Anmeldeformular (bitte anklicken).
Falls es zusätzliche Punkte gibt, die wir berücksichtigen sollen, Bitte diese im Anmeldeformular im Bereich "Anmerkungen" anzuführen (z.B. Allergien oder ähnliches).
Die ausgedruckten AGB sind bitte am ersten Tag der Camp-Woche unterschrieben mitzubringen.
Bei etwaigen Fragen bitte sich an info.wien(at)gbw.at zu wenden. Sobald der Anmeldeprozess abgeschlossen ist, geben wir umgehend per E-Mail Bescheid.
Veranstaltende Organisationen:
Diese Bildungsveranstaltung findet in Kooperation mit der Akademie Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen, Grünschnabel Wien - Plattform für Eltern und Kinder, die Grünen Landstraße, die Grünen Alsergrund, die Grünen Ottakring, die Grünen Döbling und die Grünen Frauen Wien statt.
-
-
10.09.2022 - 12:00Dekoloniale Stadtspaziergänge III: koloniale Verflechtungen im 1. Bezirk
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam? Wir machen...
-
15.09.2022 - 19:00Audismus – Fotoausstellung von Xenia Dürr
Vernissage mit Vortrag und Diskussion zur Geschichte der Unterdrückung und...
-
16.09.2022 - 15:30POLITIKwerkstatt – Bezirkskampagnenseminar
Kurzseminar als Werkzeugkoffer für Grüne Bezirks- und Grätzlkampagnen
-
17.09.2022 - 10:00Was ist Audismus? Wie kann ich mich dagegen wehren?
Audismus – Workshop für Taube Menschen
-
20.09.2022 - 18:30Umweltsteuern und die ökosoziale Steuerreform
Können, sollten oder müssen wir der Umwelt einen Preis geben? Im Rahmen der...
-
24.09.2022 - 10:00"Die Gebärdensprach-Dolmetschung kostet so viel. Brauchen wir die wirklich?"
Audismus – Workshop für Interessierte aus...
-
01.10.2022 - 10:00"Brauchen Sie die Gebärdensprache oder haben Sie eh ein Hörgerät?"
Audismus – Workshop für Medizinisches Personal
-
07.10.2022 - 19:00Audismus – Fotoausstellung von Xenia Dürr – Finissage
Empowerment Tauber Jugendlicher und junger Erwachsener – Diskussion mit...
-
08.10.2022 - 12:00"Mit der Gebärdensprache können Sie beginnen, wenn das Kind spricht"
Audismus – Workshop für Pädagog:innen
-
24.10.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Framing in der politischen Kommunikation
Workshop mit Christian Brachmaier
-
10.11.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Basics für kreatives Schreiben
Teil 1 - Workshop mit Poetryslam Künstlerin Sabine Sobotka
-
11.11.2022 - 15:30POLITIKwerkstatt – Mobilitätsschulung
Grundlagen zu Mobilität und Klimaschutz, Gehen und Radfahren
-
17.11.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Basics für kreatives Schreiben
Teil 2 - Workshop mit Poetryslam Künstlerin Sabine Sobotka
-
-
15.12.2022 - 17:30SCHREIBwerkstatt – Storytelling
Storytelling für Social Media, Websites und Aussendungen aller Art | Workshop mit Susanne...
-