GBW Wien, Institut IE Uni Wien, Institut PoWi Uni Wien
Perspektiven der politischen Ökonomie auf die Krise des Kapitalismus
Green New Deal, Grünes Wachstum, erneuerbare Energien – das sind einige Antworten auf die multiple Krise, die einen ersten Schritt zu einem egalitäreren, nachhaltigeren und solidarischeren System setzen. In vielerlei Hinsicht greifen sie jedoch zu kurz.
Es braucht mehr als Reformen! Und zwar den Mut bestehende Strukturen der Politik, Ökonomie und Gesellschaft radikal in Frage zu stellen, um diese nachhaltig zu transformieren.
Peak Everything, Klimawandel und die zunehmende soziale Ungleichheit machen unverzügliches Handeln unumgänglich. Zum Verständnis der multiplen Krise des kapitalistischen Systems benötigt es allerdings einen profunden Einblick in seine Mechanismen und Sachzwänge. Der Wachstumsfetisch, der Doppelcharakter wirtschaftlicher Prozesse und die Gefahren einer „entbetteten“ Ökonomie sind nur ein paar Konzepte die notwendigerweise analysiert werden müssen, bevor sinnvoll über mögliche Alternativen und Handlungsstrategien diskutiert werden kann. Undurchdachte Krisenpolitik kann sonst schnell in eine Verschlimmerung der Situation oder ein ledigliches Hinauszögern des totalen Zusammenbruchs führen.
Wir laden Elmar Altvater, u.a. emeritierter Professor für Politikwissenschaften an der FU Berlin, sowie wissenschaftlicher Beirat bei ATTAC Deutschland, ein, um die kapitalistischen Zusammenhänge näher zu analysieren und mögliche Alternativen zu diskutieren. Er ist Autor einer Vielzahl kapitalismuskritischer Bücher unter anderem „Das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen. Eine radikale Kapitalismuskritik“ (2005, Westfälisches Dampfboot) sowie des zuletzt bei Emanzipation erschienenen Artikels
Offener Vortrag: Fr 24. Jänner 2014 I 18:30 I Universität Wien (genauer Raum wird noch bekannt gegeben)
Am Folgetag gibt es die Möglichkeit das Thema gemeinsam mit Elmar Altvater im Rahmen eines Workshops zu vertiefen.
In Kooperation mit dem Institut für Internationale Entwicklung und dem Institut für Politikwissenschaft der Uni Wien.
-
09.07.2022 - 09:30Termin von Freund:innen - Freda
Mitgestalten bringt's! Bürger:innen-Beteiligung zeigt Wirkung und so geht's!
-
11.07.2022 - 09:00Philo Art Friedens-Camp
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder statt und macht Lust auf...
-
-
10.09.2022 - 12:00Dekoloniale Stadtspaziergänge III: koloniale Verflechtungen im 1. Bezirk
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam? Wir machen...
-
16.09.2022 - 15:30POLITIKwerkstatt – Bezirkskampagnenseminar
Kurzseminar als Werkzeugkoffer für Grüne Bezirks- und Grätzlkampagnen
-
20.09.2022 - 18:30Umweltsteuern und die ökosoziale Steuerreform
Können, sollten oder müssen wir der Umwelt einen Preis geben? Im Rahmen der...
-
24.10.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Framing in der politischen Kommunikation
Workshop mit Christian Brachmaier
-
10.11.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Basics für kreatives Schreiben
Teil 1 - Workshop mit Poetryslam Künstlerin Sabine Sobotka
-
11.11.2022 - 15:30POLITIKwerkstatt – Mobilitätsschulung
Grundlagen zu Mobilität und Klimaschutz, Gehen und Radfahren
-
17.11.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Basics für kreatives Schreiben
Teil 2 - Workshop mit Poetryslam Künstlerin Sabine Sobotka
-
-
15.12.2022 - 17:30SCHREIBwerkstatt – Storytelling
Storytelling für Social Media, Websites und Aussendungen aller Art | Workshop mit Susanne...
-