GBW Wien
Perspektiven der feministischen Ökonomie auf die Krise des Kapitalismus
Green New Deal, Grünes Wachstum, erneuerbare Energien – das sind einige Antworten auf die multiple Krise, die einen ersten Schritt zu einem egalitäreren, nachhaltigeren und solidarischeren System setzen. In vielerlei Hinsicht greifen sie jedoch zu kurz.
Es braucht mehr als Reformen! Und zwar den Mut bestehende Strukturen der Politik, Ökonomie und Gesellschaft radikal in Frage zu stellen um diese nachhaltig zu transformieren.
Die Genderproblematik und die Einbettung des Individuums ins kapitalistische System sind Aspekte, die in der grünen Diskussion überwiegend unbeleuchtet sind. Wir laden deshalb Friederike Habermann, Politologin, Volkswirtin und Historikerin ein, um gemeinsam einige dieser Problemlagen näher zu beleuchten. Sie verknüpft marxistische Erkenntnisse mit Anreizen aus strukturalistischer Theorie und analysiert so am Schnittpunkt von Ökonomie – Subjekt – Gesellschaft die komplexen Zusammenhänge des kapitalistischen Systems. In ihren Arbeiten fragt sie u.a. nach der Verstrickung des einzelnen Menschen in den Wachstumszwang sowie nach Möglichkeiten diesen zu „verlernen“. Desweiteren entwirft sie das alternative Konzept der „Ecommony“ und setzt sich stark mit den Auswirkungen des Homo Oeconomicus sowie den Implikationen unbezahlter Care Arbeit auf die Genderfrage auseinander. Eines ihrer bekanntesten Bücher „Halbinseln gegen den Strom. Anders Leben und Wirtschaften im Alltag“ (2009, Ulrike Helmer Verlag) stellt Projekte vor, die eine „gelebte Wirklichkeit jenseits von Kapitalismus, Geld und Tauschlogik“ umsetzen möchten.
Einige ihrer Thesen sind auch in ihrem Artikel „Ecommony: Strukturelle Gemeinschaftlichkeit statt Negatives Wachstum“ nachlesbar.
In einem einführenden Vortrag mit der anschließenden Möglichkeit zur Diskussion werden einige ihrer Analysen näher vorgestellt, um diese in einem vertiefenden Workshop am Folgetag gemeinsam zu diskutieren. Denn wie sie selbst schreibt „eine andere Welt kann nicht am Schreibtisch erfunden werden“!
Veranstaltung in Kooperation mit dem Institut für Internationale Entwicklung und dem Institut für Politikwissenschaft der Uni Wien.
-
-
10.09.2022 - 12:00Dekoloniale Stadtspaziergänge III: koloniale Verflechtungen im 1. Bezirk
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam? Wir machen...
-
15.09.2022 - 19:00Audismus – Fotoausstellung von Xenia Dürr
Vernissage mit Vortrag und Diskussion zur Geschichte der Unterdrückung und...
-
16.09.2022 - 15:30POLITIKwerkstatt – Bezirkskampagnenseminar
Kurzseminar als Werkzeugkoffer für Grüne Bezirks- und Grätzlkampagnen
-
17.09.2022 - 10:00Was ist Audismus? Wie kann ich mich dagegen wehren?
Audismus – Workshop für Taube Menschen
-
20.09.2022 - 18:30Umweltsteuern und die ökosoziale Steuerreform
Können, sollten oder müssen wir der Umwelt einen Preis geben? Im Rahmen der...
-
24.09.2022 - 10:00"Die Gebärdensprach-Dolmetschung kostet so viel. Brauchen wir die wirklich?"
Audismus – Workshop für Interessierte aus...
-
01.10.2022 - 10:00"Brauchen Sie die Gebärdensprache oder haben Sie eh ein Hörgerät?"
Audismus – Workshop für Medizinisches Personal
-
07.10.2022 - 19:00Audismus – Fotoausstellung von Xenia Dürr – Finissage
Empowerment Tauber Jugendlicher und junger Erwachsener – Diskussion mit...
-
08.10.2022 - 12:00"Mit der Gebärdensprache können Sie beginnen, wenn das Kind spricht"
Audismus – Workshop für Pädagog:innen
-
24.10.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Framing in der politischen Kommunikation
Workshop mit Christian Brachmaier
-
10.11.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Basics für kreatives Schreiben
Teil 1 - Workshop mit Poetryslam Künstlerin Sabine Sobotka
-
11.11.2022 - 15:30POLITIKwerkstatt – Mobilitätsschulung
Grundlagen zu Mobilität und Klimaschutz, Gehen und Radfahren
-
17.11.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Basics für kreatives Schreiben
Teil 2 - Workshop mit Poetryslam Künstlerin Sabine Sobotka
-
-
15.12.2022 - 17:30SCHREIBwerkstatt – Storytelling
Storytelling für Social Media, Websites und Aussendungen aller Art | Workshop mit Susanne...
-