GBWW
Moderationskompetenz, Vorsitzführung und Gruppenleitung (Teil 2)
Teil 1 Basis: 16. November 2021 17:00 - 21:00 Uhr & Teil 2 Vertiefung: 17. November 2021 17:00 - 21:00 Uhr (die Termine können nur gemeinsam gebucht werden. Keine Einzebuchungen möglich!)
Zielgruppe
Der Workshop (Basis- und Vertiefung) ist auf die Anforderungen der Tätigkeit als Mandatar*in oder Aktivist*in Grüner Bezirks- oder Teilorganisationen hin zugeschnitten. Er richtet sich primär an jene Personen, die Sitzungen moderieren und Gruppen leiten (z.B. grüne Bezirksorganisationen und Themengruppen). Der Workshop hilft dabei, eigene Potenziale zu erkennen und Gruppendynamiken besser zu nutzen.
Inhalte
- Methoden der Moderation und der Leitung von Meetings
- Verschiedene Phasen der Moderation und korrespondierende Aufgaben der Moderierenden
- Umgang mit Störungen
- Partizipative Entscheidungsfindung in Gruppen
- Gestaltung demokratischer Meetings
- Klarheit im Umgang mit der eigenen Rolle
Workshopleitung
Dr. Ruth Simsa ist Universitätsprofessorin am Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung der WU Wien sowie selbständige Organisationsberaterin, Managementtrainerin und Coach (Trainerin für Gruppendynamik und Organisationsberatung).
Anmeldung
Kostenlose Teilnahme – verbindliche Anmeldung bitte unter: anmeldung(at)gbw.at (begrenzte Plätze!)
Literaturtip!
Bei Interesse einer vertieften Auseinandersetzung mit den Inhalten des Workshops wird das Buch Management solidarökonomischer Unternehmen (Florentine Maier / Ruth Simsa, 2019) empfohlen (Preis: 29 €).
Dieses könnte auch als Vorbereitung genutzt werden.
Bild: orig. Hudson Hintze, bearbeitet GBWW
-
20.05.2022 - 18:30CERT: Central European Cities in Motion – in Peace, Solidarity and Sustainability
Public discussion: Climate protection, human...
-
21.05.2022 - 09:00Konfliktmanagement_ABGESAGT!
Workshop für Frauen im Rahmen des FiF-Projekts "Karriereleiter für Grüne Frauen"
-
23.05.2022 - 17:00Stadtbäume 3: Bäume auf der Baustelle
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
25.05.2022 - 09:00Diversity-Talks #1: Was ist Diversität?
Schlaglichter aus der Praxis im Kulturbetrieb – Beispiele, Herausforderungen und Visionen
-
26.05.2022 - 12:00Dekoloniale Stadtspaziergänge: Hietzing kolonial. Deconstructing white Innocence
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam?
-
30.05.2022 - 17:00Stadtbäume 4: Die richtigen Baumstandorte
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
07.06.2022 - 11:00An der Gürtellinie: Aufstellung der Schautafeln
Gaudenzdorfer- und Maragaretengürtel. Wir zeigen Verkehrsberuhigung.
-
11.06.2022 - 15:00Dekoloniale Stadtspaziergänge II: koloniale Verflechtungen im 1. Bezirk
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam? Wir machen...
-
14.06.2022 - 19:00An der Gürtellinie: Diskussion der Studie zur Verkehrsberuhigung Margaretengürtel
Gaudenzdorfer- und Maragaretengürtel. Wir...
-
15.06.2022 - 17:00Feedback geben und nehmen
Gute Kommunikation schafft Beziehungen ohne Missverständnisse. Gute Beziehungen schaffen Motivation und...
-
20.06.2022 - 17:00Stadtbäume 5: Planung und Pflanztechnik
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
27.06.2022 - 17:00Stadtbäume 6: Produktion von Bäumen
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
29.06.2022 - 19:00Neutralität Österreichs in Zeiten von Krieg und Menschenrechtsverletzungen
Diskussion mit Ewa Ernst-Dziedzic und Ralph Janik
-
02.07.2022 - 15:00Dekoloniale Stadtspaziergänge III: Der „Indianer-Hof": ein Ort von transkulturellen Konflikten
Was haben Kolonialismus und Wien...