Rathausklub der Wiener Grünen / Grüne Bildungswerkstatt / Green European Foundation
Lokal und High-Tech?
Der Rathausclub der Wiener Grünen in Kooperation mit der Grünen Bildungswerkstatt lädt ein zur Auftaktveranstaltung des Green European Foundation-Projekts "Socioecological Reindustrialisation":
„Lokal & High-Tech?“
Freitag, 05. September 2014, 09:30 Uhr
Rathaus, Grauer Salon (Raum 319)
1082 Wien, Eingang Felderstrasse, Stiege 8, Aufzug 1. Stock
Worum geht's?
Europa hat in den letzten Jahrzehnten viele wichtige Industriezweige verloren. Fabriken wie die Waldviertler Schuhfabrik oder die erfolgreiche Positionierung sozial innovativer Modelabels stehen problematische gesamtwirtschaftliche Entwicklungen gegenüber: Arbeitsplätze werden ausgelagert, industrielle Produktion wandert in Nachbarländer und andere Weltregionen ab womit lokales Wissen über Produktionsverfahren verloren geht.
Doch es braucht Handwerk, Gewerbe und Industrie vor Ort, um Beschäftigung zu sichern, lange Transportwege zu vermeiden und Abhängigkeiten zu reduzieren. Aber wie sind regionale Kreislaufwirtschaft, soziale Innovationen und High-Tech vereinbar? Welche systemischen Innovationen fördern kooperative, nachhaltige und solidarische Strukturen? Wie können die destruktiven Dynamiken sowohl von Protektionismus als auch von Standortwettbewerb auf Kosten von Umwelt und Beschäftigten verhindert werden?
Diese europäische Konferenz präsentiert kreative Ansätze von unten und lotet mit einem interaktiven Setting aus, wie soziale Innovationen und systemische Veränderungen umgesetzt werden können.
Programm:
09.30 Check In / Anmeldung
10.00 Begrüßung
Martin Margulies, Wiener Gemeinderat
Pierre Jonckheer, Präsident der Green European Foundation
Urban Design & Fablabs
10.15 Lokal & High-Tech: 2 Beispiele
Cloed Priscilla Baumgartner, Up-cycled Fashion „MILCH“
Roland Stelzer, Happylab Wien
10.30 Keynote
"Social Innovations und sozio-ökologische Transformation"
Anna Meroni, Politecnico di Milano
Kommentare:
Peter Mayerhofer, Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO)
Ruperta Lichtenecker, Wirtschaftspolitische Sprecherin der österreichischen Grünen
11.30 Kaffeepause
12.00 Kleingruppendiskussion mit ExpertInnen
13.00 Mittagspause
14.00 Panel
"Sozialökologische Reindustrialisierung – Europäische Perspektiven"
Dirk Holemans, Oikos/Belgien
Karl Proyer, stellv. Bundesgeschäftsführer GPA-djp
Gerhard Schumacher, Unternehmensberater
Kommentare:
Aurelie Marechal, Geschäftsführerin der Green European Foundation
Johannes Jäger, FH des bfi Wien
15.30 Kaffeepause
16.00 Kleingruppendiskussion mit ExpertInnen
17.00 Abschluss
Gesamtmoderation: Andreas Novy, Grüne Bildungswerkstatt
Wenn du dich für diese Veranstaltung anmelden möchtest, gib einfach deine E-Mail Adresse ein und klicke auf anmelden
-
20.05.2022 - 18:30CERT: Central European Cities in Motion – in Peace, Solidarity and Sustainability
Public discussion: Climate protection, human...
-
21.05.2022 - 09:00Konfliktmanagement_ABGESAGT!
Workshop für Frauen im Rahmen des FiF-Projekts "Karriereleiter für Grüne Frauen"
-
23.05.2022 - 17:00Stadtbäume 3: Bäume auf der Baustelle
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
25.05.2022 - 09:00Diversity-Talks #1: Was ist Diversität?
Schlaglichter aus der Praxis im Kulturbetrieb – Beispiele, Herausforderungen und Visionen
-
26.05.2022 - 12:00Dekoloniale Stadtspaziergänge: Hietzing kolonial. Deconstructing white Innocence
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam?
-
30.05.2022 - 17:00Stadtbäume 4: Die richtigen Baumstandorte
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
07.06.2022 - 11:00An der Gürtellinie: Aufstellung der Schautafeln
Gaudenzdorfer- und Maragaretengürtel. Wir zeigen Verkehrsberuhigung.
-
11.06.2022 - 15:00Dekoloniale Stadtspaziergänge II: koloniale Verflechtungen im 1. Bezirk
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam? Wir machen...
-
14.06.2022 - 19:00An der Gürtellinie: Diskussion der Studie zur Verkehrsberuhigung Margaretengürtel
Gaudenzdorfer- und Maragaretengürtel. Wir...
-
15.06.2022 - 17:00Feedback geben und nehmen
Gute Kommunikation schafft Beziehungen ohne Missverständnisse. Gute Beziehungen schaffen Motivation und...
-
20.06.2022 - 17:00Stadtbäume 5: Planung und Pflanztechnik
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
27.06.2022 - 17:00Stadtbäume 6: Produktion von Bäumen
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
29.06.2022 - 19:00Neutralität Österreichs in Zeiten von Krieg und Menschenrechtsverletzungen
Diskussion mit Ewa Ernst-Dziedzic und Ralph Janik
-
02.07.2022 - 15:00Dekoloniale Stadtspaziergänge III: Der „Indianer-Hof": ein Ort von transkulturellen Konflikten
Was haben Kolonialismus und Wien...