FO & GBW Wien
Lesung: „Und wie wir hassen!“
Die Grünen Frauen Wien und die Grüne Bildungswerkstatt Wien laden im Rahmen des Frauenmonats März zu einem befreienden Abend gegen Frauenhass ein. Frauen seien besonnen und diplomatisch – so sagt man(n) – Lydia Haider aber versammelt als Herausgeberin des Sammelbands „Und wie wir hassen!“ Hass- und Wutreden von 15 Autorinnen gegen das Patriarchat, seine vergiftenden Auswirkungen und gegen die politische Lage. Die Demagogen und Hetzredner unserer Zeit werden auseinandergenommen und die Dynamik des Hasses entlarvt. Ein literarischer Befreiungsschlag gegen Frauenhass! Umrundet wird die Lesung von der Poetry Slammerin Mieze Medusa.
Im Anschluss diskutiert unsere Frauensprecherin Viktoria Spielmann mit den Autorinnen darüber wie wir patriarchale Strukturen aufbrechen und vollständige Gleichstellung erreichen können.
Lydia Haider ist Herausgeberin des Sammelbands „Und wie wir hassen!“, Autorin der Romane »rotten« und »Kongregation«, des Theaterstücks „Am Ball. Wider schwachsinnige Erblichkeit“ uraufgeführt im Schauspielhaus, Hausautorin des Wiener Volkstheaters und Bachmann-Publikumspreisträgerin.
Judith Goetz ist Autorin und Wissenschafterin, die zu Rechtsextremismus und Geschlecht forscht, Mitglied der Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (FIPU) sowie des Forschungsnetzwerks Frauen und Rechtsextremismus. Seit 2020 ist sie Mitstreiterin in der Wiener feministischen Aktionsgruppe „Claim the Space“.
Mieze Medusa ist Pionierin der österreichischen Poetry Slam Szene. Die Liebe zu Rap ist in allen Text spürbar: Die Texte sind bildhaft, sprachmächtig, stilistisch souverän und immer im Flow. Ihr Debütroman „Freischnorcheln“ erschien 2008, seitdem hat sie Prosatexte, aber auch Sammlungen von Poetry Slam Texten und Tonträger des HipHop-Duos „mieze medusa & tenderboy“ publiziert sowie Theaterarbeiten und musikalisch-experimentelle Projekte realisiert. Zuletzt erschienen: „Du bist dran“ (2021).
Moderation: Katharina Serles
Aufgrund der beschränkten Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Anmeldung bei gruene.frauen.wien@gruene.at
Es gilt die Maskenpflicht und 2G+
-
-
10.09.2022 - 12:00Dekoloniale Stadtspaziergänge III: koloniale Verflechtungen im 1. Bezirk
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam? Wir machen...
-
15.09.2022 - 19:00Audismus – Fotoausstellung von Xenia Dürr
Vernissage mit Vortrag und Diskussion zur Geschichte der Unterdrückung und...
-
16.09.2022 - 15:30POLITIKwerkstatt – Bezirkskampagnenseminar
Kurzseminar als Werkzeugkoffer für Grüne Bezirks- und Grätzlkampagnen
-
17.09.2022 - 10:00Was ist Audismus? Wie kann ich mich dagegen wehren?
Audismus – Workshop für Taube Menschen
-
20.09.2022 - 18:30Umweltsteuern und die ökosoziale Steuerreform
Können, sollten oder müssen wir der Umwelt einen Preis geben? Im Rahmen der...
-
24.09.2022 - 10:00"Die Gebärdensprach-Dolmetschung kostet so viel. Brauchen wir die wirklich?"
Audismus – Workshop für Interessierte aus...
-
01.10.2022 - 10:00"Brauchen Sie die Gebärdensprache oder haben Sie eh ein Hörgerät?"
Audismus – Workshop für Medizinisches Personal
-
07.10.2022 - 19:00Audismus – Fotoausstellung von Xenia Dürr – Finissage
Empowerment Tauber Jugendlicher und junger Erwachsener – Diskussion mit...
-
08.10.2022 - 12:00"Mit der Gebärdensprache können Sie beginnen, wenn das Kind spricht"
Audismus – Workshop für Pädagog:innen
-
24.10.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Framing in der politischen Kommunikation
Workshop mit Christian Brachmaier
-
10.11.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Basics für kreatives Schreiben
Teil 1 - Workshop mit Poetryslam Künstlerin Sabine Sobotka
-
11.11.2022 - 15:30POLITIKwerkstatt – Mobilitätsschulung
Grundlagen zu Mobilität und Klimaschutz, Gehen und Radfahren
-
17.11.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Basics für kreatives Schreiben
Teil 2 - Workshop mit Poetryslam Künstlerin Sabine Sobotka
-
-
15.12.2022 - 17:30SCHREIBwerkstatt – Storytelling
Storytelling für Social Media, Websites und Aussendungen aller Art | Workshop mit Susanne...
-