Konsumbasierter CO2-Fußabdruck: Neues zu nachhaltigem Konsum - 1020 Wien
Derzeit wird beim Klimaschutz vor allem auf den CO2-Ausstoß bei der Produktion geschaut. Dabei werden nur direkte Emissionen (CO2) gezählt, die innerhalb von Landesgrenzen auftreten. Indirekte CO2-Emissionen, die im Produktionsprozess außerhalb der Landesgrenzen erfolgen werden nicht berücksichtigt. Das verzerrt das Bild. Der konsumbasierte Ansatz hingegen bezieht sich auf Emissionen an der Verbrauchsstelle, das heißt beim Konsumenten, der Konsumentin wird das ausgestoßene CO2 berechnet.
Andreas Birnstingl präsentiert die Ergebnisse seiner Diplomarbeit zu CO2-Fußabdrücken in Österreich, insbesondere in Wien. Dabei hat er sich auf die Haupttreiber Einkommen, Konsumartikel und Flugreisen konzentriert, seine Ergebnisse mit anderen Studien verglichen und ein Szenario bis 2030 erstellt.
Bernadette Fessler gibt ihren Input zu Reparatur- und Recyclinginitiativen und erläutert den Status Quo und Zusammenhang zur geplanten 3. Piste in Schwechat.
Schließlich wird es um mögliche Lösungen (wie Green Economy) z.B. mit zivilgesellschaftlicher Kooperation gehen.
Im Anschluss sind alle zur Diskussion eingeladen: Welche Lösungsansätze gibt es bereits für Wien, oder im Bezirk? Was kann die Politik tun? Wie können andere Gruppen oder Einzelne Entwicklungen zu einer nachhaltiger lebenden Gesellschaft fördern?
Der Eintritt ist frei, für Verpflegung gesorgt. Wir freuen uns auf eure rege Teilnahme!
Eine Veranstaltung der Grünen Bildungswerkstatt Wien in Kooperation mit den Grünen Ottakring und den Grünen Leopoldstadt.
-
-
10.09.2022 - 12:00Dekoloniale Stadtspaziergänge III: koloniale Verflechtungen im 1. Bezirk
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam? Wir machen...
-
15.09.2022 - 19:00Audismus – Fotoausstellung von Xenia Dürr
Vernissage mit Vortrag und Diskussion zur Geschichte der Unterdrückung und...
-
16.09.2022 - 15:30POLITIKwerkstatt – Bezirkskampagnenseminar
Kurzseminar als Werkzeugkoffer für Grüne Bezirks- und Grätzlkampagnen
-
17.09.2022 - 10:00Was ist Audismus? Wie kann ich mich dagegen wehren?
Audismus – Workshop für Taube Menschen
-
20.09.2022 - 18:30Umweltsteuern und die ökosoziale Steuerreform
Können, sollten oder müssen wir der Umwelt einen Preis geben? Im Rahmen der...
-
24.09.2022 - 10:00"Die Gebärdensprach-Dolmetschung kostet so viel. Brauchen wir die wirklich?"
Audismus – Workshop für Interessierte aus...
-
01.10.2022 - 10:00"Brauchen Sie die Gebärdensprache oder haben Sie eh ein Hörgerät?"
Audismus – Workshop für Medizinisches Personal
-
07.10.2022 - 19:00Audismus – Fotoausstellung von Xenia Dürr – Finissage
Empowerment Tauber Jugendlicher und junger Erwachsener – Diskussion mit...
-
08.10.2022 - 12:00"Mit der Gebärdensprache können Sie beginnen, wenn das Kind spricht"
Audismus – Workshop für Pädagog:innen
-
24.10.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Framing in der politischen Kommunikation
Workshop mit Christian Brachmaier
-
10.11.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Basics für kreatives Schreiben
Teil 1 - Workshop mit Poetryslam Künstlerin Sabine Sobotka
-
11.11.2022 - 15:30POLITIKwerkstatt – Mobilitätsschulung
Grundlagen zu Mobilität und Klimaschutz, Gehen und Radfahren
-
17.11.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Basics für kreatives Schreiben
Teil 2 - Workshop mit Poetryslam Künstlerin Sabine Sobotka
-
-
15.12.2022 - 17:30SCHREIBwerkstatt – Storytelling
Storytelling für Social Media, Websites und Aussendungen aller Art | Workshop mit Susanne...
-