Konfliktmanagement
Zielgruppe: Der Workshop ist auf die Anforderungen der Tätigkeit als Aktivist/in oder Mandatar/in Grüner Bezirks- oder Teilorganisationen hin zugeschnitten. Wir freuen uns jedoch wenn auch Interessierte außerhalb dieses Tätigkeitsfeldes an dem Workshop teilnehmen.
Wo Menschen zusammenkommen, entstehen Konflikte - unterschiedliche innere Stimmungslagen, Bedürfnisse, Erwartungen können zu Spannungen, Ärger und Feindseligkeiten führen, wie grimmiges Schweigen, spitze Bemerkungen, verweigern, ignorieren – die Bandbreite ist groß. Dies gilt umso mehr in Kontexten, in denen gemeinsame Ziele erreicht werden sollen.
Wir haben es einerseits mit den Ansprüchen der einzelnen Personen zu tun, doch aus mehreren Einzelpersonen entsteht eine Gruppe. Jede Gruppe ist einzigartig und ihr sind unterschiedliche Dynamiken inhärent. Dennoch bieten uns Modelle aus gruppendynamischen und sozialpsychologischen Theorien die Möglichkeit die Komplexität der Wirklichkeit etwas zu verringern und ein Verständnis für notwendige, manchmal auch unangenehme Prozesse in Gruppen besser zu verstehen und somit auch handlungs- und gestaltungsfähig zu bleiben.
Konflikte sind Herausforderungen, die für die Entwicklung von Personen und Organisationen wichtig sind, weil sie uns neue Perspektiven ermöglichen und Ziele Interessen, Bedürfnisse und Beziehungen sichtbar machen.
In diesem Workshop wollen wir uns positiv zugewandt diesem Phänomen nähern und versuchen den stärkenden Aspekten auf die Spur zu kommen.
Ziele des Workshops sind
- Erweiterung der eigenen Konfliktkompetenz
- unterschiedliche Möglichkeiten der Konfliktlösung kennenlernen
- Mut zum Ansprechen entwickeln
- Wissen über Dynamiken in Gruppen
- Schulung der (Sozial-) Wahrnehmung
- Eigene Verhaltensweisen und Muster reflektieren
Methoden
Kurze theoretische Inputs, systemische, gruppendynamische und handlungsorientiere Methoden, Austausch, Reflexion
Trainer*innen
Mag.a Julia Rappich ist selbständige Trainerin und Gründungsmitglied des Netzwerks für handlungsorientierte Beratung und Entwicklung (nhbe), Gruppendynamikerin im Österreichischen Arbeitskreis für Gruppendynamik und Gruppentherapie (ÖAGG), Pädagogin.
Inhaltliche Schwerpunkte sind Konfliktmanagement, Team- und Führungskräfteentwicklung, Persönlichkeitsentwicklung in der Natur (u.a. Stress ver-gehen, Wandern und Körperwahrnehmung), Übergang in die Pensionierung.
Mag. Dieter Gremel ist Psychologe, Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision, Gründungsmitglied des Netzwerks für handlungsorientierte Beratung und Entwicklung (nhbe), wie auch Mitglied des BeraterInnennetzwerks Metalogikon. Inhaltliche Schwerpunkte sind Konfliktmanagement und Deeskalation, Diversitätstraining und Antirassismusarbeit und das Begleiten und Unterstützen von Veränderungsprozessen bei Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen.
Kostenlose Teilnahme – verbindliche Anmeldung bitte unter: anmeldung@gbw.at (begrenzte Plätze)
+++Vorkehrungen gegen COVID-19+++
Aufgrund der steigenden Infektionszahlen bitten wir unsere Besucher*innen einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen und den Sicherheitsabstand einzuhalten! Die Sitzplätze werden zugewiesen.
-
-
10.09.2022 - 12:00Dekoloniale Stadtspaziergänge III: koloniale Verflechtungen im 1. Bezirk
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam? Wir machen...
-
15.09.2022 - 19:00Audismus – Fotoausstellung von Xenia Dürr
Vernissage mit Vortrag und Diskussion zur Geschichte der Unterdrückung und...
-
16.09.2022 - 15:30POLITIKwerkstatt – Bezirkskampagnenseminar
Kurzseminar als Werkzeugkoffer für Grüne Bezirks- und Grätzlkampagnen
-
17.09.2022 - 10:00Was ist Audismus? Wie kann ich mich dagegen wehren?
Audismus – Workshop für Taube Menschen
-
20.09.2022 - 18:30Umweltsteuern und die ökosoziale Steuerreform
Können, sollten oder müssen wir der Umwelt einen Preis geben? Im Rahmen der...
-
24.09.2022 - 10:00"Die Gebärdensprach-Dolmetschung kostet so viel. Brauchen wir die wirklich?"
Audismus – Workshop für Interessierte aus...
-
01.10.2022 - 10:00"Brauchen Sie die Gebärdensprache oder haben Sie eh ein Hörgerät?"
Audismus – Workshop für Medizinisches Personal
-
07.10.2022 - 19:00Audismus – Fotoausstellung von Xenia Dürr – Finissage
Empowerment Tauber Jugendlicher und junger Erwachsener – Diskussion mit...
-
08.10.2022 - 12:00"Mit der Gebärdensprache können Sie beginnen, wenn das Kind spricht"
Audismus – Workshop für Pädagog:innen
-
24.10.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Framing in der politischen Kommunikation
Workshop mit Christian Brachmaier
-
10.11.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Basics für kreatives Schreiben
Teil 1 - Workshop mit Poetryslam Künstlerin Sabine Sobotka
-
11.11.2022 - 15:30POLITIKwerkstatt – Mobilitätsschulung
Grundlagen zu Mobilität und Klimaschutz, Gehen und Radfahren
-
17.11.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Basics für kreatives Schreiben
Teil 2 - Workshop mit Poetryslam Künstlerin Sabine Sobotka
-
-
15.12.2022 - 17:30SCHREIBwerkstatt – Storytelling
Storytelling für Social Media, Websites und Aussendungen aller Art | Workshop mit Susanne...
-