Klimaflucht – Auswirkungen der Klimakrise auf Flucht und Migration
2021 war erneut ein Jahr der klimabedingten Katastrophen: Sturzfluten, Überschwemmungen und Hochwasser in Österreich, Deutschland und China, verheerende Waldbrände in Sibirien, Algerien und Kanada, extreme Dürre in Äthiopien, Nigeria oder Madagaskar.
Bereits 1990 warnte der Weltklimarat IPCC, dass die „gravierendste Auswirkung“ des Klimawandels Migration sein könnte. Die Internationale Organisation für Migration (IOM) schätzt die Zahl der Klimaflüchtlinge bis 2050 zwischen 25 Millionen und einer Milliarde.
Warum sind die Prognosen in Bezug auf Migration so unsicher? Führt der Klimawandel automatisch in die Barbarei mit Konflikten und Kriegen, die Menschen in die Flucht treiben? Welche Alternativen können die Klimagerechtigkeitsbewegung und die antirassistische Bewegung aufzeigen?
Wir diskutieren mit:
- Katharina Rogenhofer: Initiatorin des Klimavolksbegehrens, Autorin von „Ändert sich nichts, ändert sich alles“ (2021)
- Sarah Nash: Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik, BOKU Wien
- Andreas Weber: Institut für Soziologie, Universität Wien
- Lena Schilling: Aktivistin, Lobau-Besetzerin, Jugendrat
- Veronika Winter: Aktivistin und Klimajournalistin, Fridays for Future Wien
- David Albrich: Plattform für eine menschliche Asylpolitik
- Moderation: Judith Ranftler (Volkshilfe Österreich)
Die Gespräche werden in Kooperation mit der Plattform für eine menschliche Asylpolitik und der Volkshilfe Österreich ermöglicht.
Den Videomitschnitt dieser Podiumsdiskussion auf Youtube findet ihr hier.
-
20.05.2022 - 18:30CERT: Central European Cities in Motion – in Peace, Solidarity and Sustainability
Public discussion: Climate protection, human...
-
21.05.2022 - 09:00Konfliktmanagement_ABGESAGT!
Workshop für Frauen im Rahmen des FiF-Projekts "Karriereleiter für Grüne Frauen"
-
23.05.2022 - 17:00Stadtbäume 3: Bäume auf der Baustelle
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
25.05.2022 - 09:00Diversity-Talks #1: Was ist Diversität?
Schlaglichter aus der Praxis im Kulturbetrieb – Beispiele, Herausforderungen und Visionen
-
26.05.2022 - 12:00Dekoloniale Stadtspaziergänge: Hietzing kolonial. Deconstructing white Innocence
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam?
-
30.05.2022 - 17:00Stadtbäume 4: Die richtigen Baumstandorte
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
07.06.2022 - 11:00An der Gürtellinie: Aufstellung der Schautafeln
Gaudenzdorfer- und Maragaretengürtel. Wir zeigen Verkehrsberuhigung.
-
11.06.2022 - 15:00Dekoloniale Stadtspaziergänge II: koloniale Verflechtungen im 1. Bezirk
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam? Wir machen...
-
14.06.2022 - 19:00An der Gürtellinie: Diskussion der Studie zur Verkehrsberuhigung Margaretengürtel
Gaudenzdorfer- und Maragaretengürtel. Wir...
-
15.06.2022 - 17:00Feedback geben und nehmen
Gute Kommunikation schafft Beziehungen ohne Missverständnisse. Gute Beziehungen schaffen Motivation und...
-
20.06.2022 - 17:00Stadtbäume 5: Planung und Pflanztechnik
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
27.06.2022 - 17:00Stadtbäume 6: Produktion von Bäumen
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
29.06.2022 - 19:00Neutralität Österreichs in Zeiten von Krieg und Menschenrechtsverletzungen
Diskussion mit Ewa Ernst-Dziedzic und Ralph Janik
-
02.07.2022 - 15:00Dekoloniale Stadtspaziergänge III: Der „Indianer-Hof": ein Ort von transkulturellen Konflikten
Was haben Kolonialismus und Wien...