Klima-Gipfel
KLIMAWANDEL AUF ALLEN EBENEN!
Für den Klimaschutz ist der Alpen-Karpaten-Bogen ein europäisches Frühwarnsystem: Hier zeigt sich, worauf sich der Rest des Globus einzustellen hat.
Die Alpen sind nicht nur Opfer, sondern auch Mitverursacher der Klimaproblematik. Der alpine Lebensraum benötigt Wald. Doch dieser ist auch Resultat menschlichen Wirkens. Oft prägen Kahlschläge und Monokulturen das Bild.
Die Alpen werden zum Spiegelbild: Einen Klimawandel braucht es ganz dringend auch auf politischer Ebene. Kahlschläge im Sozialsystem, Monokulturen in der Wirtschaft, Skrupellosigkeit und Demokratiefeindlichkeit in der Politik. Das ist nicht Europa, das ist nicht Österreich. Das sind nicht wir. Es braucht ein Umdenken und neue Formen des Miteinanders. Über Parteigrenzen hinweg.
Nicht Politikverdrossenheit ist die Antwort, sondern aktive Mitgestaltung und Teilhabe. Dazu nehmen wir uns Zeit und laden ein zu guten Gesprächen - im intensiven Austausch mit Fachleuten, politisch tätigen Menschen und Bürgern und Bürgerinnen. Politik sind wir alle.
DAS PROGRAMM IM ÜBERBLICK
Am Donnerstag (Eröffnung 17:00) die großen Themen:
18.00 Die Klima- und Ökosystemkrise
Matthias Schickhofer, Autor von „Schwarzbuch Alpen – Warum wir unsere Berge retten müssen“. Kommentar Regina Hrbek, Naturfreunde.
Christoph Matulla, Klimaforscher, ZAMG Wien. Kommentar Leonore Gewessler, Global 2000.
20:00 Gemeinsames Abendessen
21:00 Klimawandel auf allen Ebenen!
Das große Publikumsgespräch.
Am heißen Stuhl zu Gast: PolitikerInnen von Gemeinderat bis Europaparlament, von der jüngsten Kantonsrätin in der Schweiz bis zum Gründungsmitglied der Alternativen Liste Österreich.
Der Freitag (Beginn 09:30) arbeitet an konkreten Lösungen:
- Workshop 1: Klimawandel, Wirtschaft und Umwelt
Mit Fachleuten und internationalen ImpulsgeberInnen.
- Workshop 2: Klimawandel und Wir - Politik und Gesellschaft
Best practice und neue Wege der Zusammenarbeit.
12:30 Klimawandel ist Systemwandel. Synthese und politischer Auftrag.
14:00 Mittagsbuffet und Abschluss.
Rahmenprogramm (optional) für alle, die den längsten Tag des Jahres mit Weitblick feiern wollen:
- Nachmittagsausflug mit der Seilbahn auf die Rax
- Am Abend Sonnwendfeuer und Fest am Biohof Babiol, Edlach/Rax.
DO 20. – FR 21. Juni 2019
Seminarhotel Hirschwang
2651 Reichenau, Trautenbergstraße 1
www.seminarparkhotel.at
ÖFFENTLICHE ANREISE: Mit dem Zug bis Payerbach/Bahnhof.
Von dort mit der Höllentalbahn (Museumsbahn) nach Hirschwang (Abfahrt 14:25, Ankunft 14:50).
Oder Bus-Shuttle. Oder mit dem eigenen Kfz / Mitfahrbörse.
------------------------------------
Für Teilnehmer/innen aus Wien vergibt die Grüne Bildungswerkstatt Wien Stipendien (dieses umfasst den Teilnahmebeitrag samt Unterkunft/Vollpension). Um sich für eines dieser Stipendien zu bewerben, bitte ein kurzes E-Mail an info.wien(at)gbw.at zu senden. (Die Vergabe erfolgt nach dem First-Come-First-Serve-Prinzip.)
------------------------------------
EINE VERANSTALTUNG DER GRÜNEN BILDUNGSWERKSTATT BUND, WIEN, NIEDERÖSTERREICH UND GEF (GREEN EUROPEAN FOUNDATION) mit finanzieller Unterstützung des EUROPÄISCHEN PARLAMENTS an die GEF
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?
-
01.07.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
10.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp I
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
10.07.2023 - 17:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
17.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp II
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
23.09.2023 - 09:00Zweite Feministische Klimakonferenz
Fortsetzung der erfolgreichen 1. feministischen Klimakonferenz vom Herbst 2019