Grüne Frauen Wien und GBW Wien
Journalistisch Schreiben für Zeitung, Presseaussendung und Social Media
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich speziell an Grüne Bezirksrätinnen und -aktivistinnen.
Schreiben können fast alle. Richtig texten allerdings nur wenige …
Deswegen wollen wir erkunden was es braucht, damit Ideen und komplexe Inhalte so kommuniziert werden, dass sie bei den Leser:innen auch ankommen und Wirkung entfalten.
Journalistisches Texten ist kurz, knackig und effektiv. Ein guter Mix aus Tipps & Tricks zeigt, wie Presseaussendungen, Zeitungs- oder Facebook-Texte gelingen. Zudem gibt es praktische Übungen für verschiedene Formate … sei dabei!
Der Workshop setzt einen bewussten Schwerpunkt im Sinne des Grünen Grundwerts feministisch, um Frauen in Texten und Bildern sichtbar zu machen.
Trainerin: Astrid Zimmermann, war 30 Jahre journalistisch bei verschiedenen Tages- und Wochenzeitungen tätig und leitete den Presseclub Concordia.
Falls vorhanden: bitte eigenen Laptop und auch Textbeispiele mitbringen, da wir sehr praxisnahe und an konkreten Beispielen arbeiten werden.
Kostenlose Teilnahme – verbindliche Anmeldung bitte an: eva.lachkovics(at)gruene.at
Eine Kooperation der Grünen Frauen Wien und der GBWW
Corona-Sicherheitsmaßnahmen: Es gilt die „2,5 G-Regel“ für die Teilnahme an der Veranstaltungen und wir empfehlen zusätzlich einen PCR-Test zu machen.
-
20.05.2022 - 18:30CERT: Central European Cities in Motion – in Peace, Solidarity and Sustainability
Public discussion: Climate protection, human...
-
21.05.2022 - 09:00Konfliktmanagement_ABGESAGT!
Workshop für Frauen im Rahmen des FiF-Projekts "Karriereleiter für Grüne Frauen"
-
23.05.2022 - 17:00Stadtbäume 3: Bäume auf der Baustelle
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
25.05.2022 - 09:00Diversity-Talks #1: Was ist Diversität?
Schlaglichter aus der Praxis im Kulturbetrieb – Beispiele, Herausforderungen und Visionen
-
26.05.2022 - 12:00Dekoloniale Stadtspaziergänge: Hietzing kolonial. Deconstructing white Innocence
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam?
-
30.05.2022 - 17:00Stadtbäume 4: Die richtigen Baumstandorte
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
07.06.2022 - 11:00An der Gürtellinie: Aufstellung der Schautafeln
Gaudenzdorfer- und Maragaretengürtel. Wir zeigen Verkehrsberuhigung.
-
11.06.2022 - 15:00Dekoloniale Stadtspaziergänge II: koloniale Verflechtungen im 1. Bezirk
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam? Wir machen...
-
14.06.2022 - 19:00An der Gürtellinie: Diskussion der Studie zur Verkehrsberuhigung Margaretengürtel
Gaudenzdorfer- und Maragaretengürtel. Wir...
-
15.06.2022 - 17:00Feedback geben und nehmen
Gute Kommunikation schafft Beziehungen ohne Missverständnisse. Gute Beziehungen schaffen Motivation und...
-
20.06.2022 - 17:00Stadtbäume 5: Planung und Pflanztechnik
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
27.06.2022 - 17:00Stadtbäume 6: Produktion von Bäumen
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
29.06.2022 - 19:00Neutralität Österreichs in Zeiten von Krieg und Menschenrechtsverletzungen
Diskussion mit Ewa Ernst-Dziedzic und Ralph Janik
-
02.07.2022 - 15:00Dekoloniale Stadtspaziergänge III: Der „Indianer-Hof": ein Ort von transkulturellen Konflikten
Was haben Kolonialismus und Wien...