GBW Wien
Kostenloser Eintritt
GBW Wien
Kostenloser Eintritt
„Islamische Welt“, „Islamische Baukunst“…: in europäischen Gesellschaften, mithin auch in Österreich, wird „Islam“ gewissermaßen reflexartig als etwas weit Entferntes wahrgenommen.
Wenn heutzutage von „europäischem Islam“ gesprochen wird, denken viele an die der Osmanenherrschaft zu verdankende islamische Präsenz in Bosnien, Albanien, z.T. Bulgarien, im Kosovo, etc. – also an Teile Europas, die oft gleichzeitig als Peripherie unseres Kontinents verstanden werden. Das gilt noch mehr für große Teile des seit altersher von Muslimen besiedelte europäische Russland (Tataren an der Wolga und auf der Krim, Baschkiren im Uralgebirge, Tschetschenen im Nordkaukasus, das benachbarte Dagestan, etc.) und – wenn überhaupt jemand etwas von ihnen weiß – die Tataren in Ostpolen und in Weißrussland.
Im Falle der schon vor 1500 beendeten islamischen Periode Andalusiens oder der noch früheren arabischen Herrschaft über Sizilien wird in unseren Vorstellungen die räumliche Ferne auch noch von der zeitlichen begleitet. Das steht im Widerspruch zu dem Umstand, dass sich inzwischen etwa 15 % der österreichischen Bevölkerung als „muslimisch“ verstehen.
Auf einige Aspekte dieser Religion soll im Vortrag näher eingegangen werden, wie zum Beispiel:
Dieses Themenbündel muss nicht zur Gänze besprochen werden. Vielmehr soll es die Gelegenheit geben, zu diesen oder auch anderen Fragen zu diskutieren, nachzufragen und vielleicht sogar Antworten zu erhalten.
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
Die Kunst des guten Interviews
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
Fortsetzung der erfolgreichen 1. feministischen Klimakonferenz vom Herbst 2019