Inside Social Media I Facebook und Instagram
Inhalte
Attention, please! Wir zeigen, wie Du Dich im Kampf um Ausfmerksamkeit souverän behaupten kannst. Damit Content genau so platziert wird, dass er auch die gewünschte Community erreicht - statt spurlos im Datendschungel unterzugehen. Das ist Impact :) !
Social Media ist die Nr.1 Aktivität im Internet und Facebook ist das größte soziale Netzwerk - mit mehr als 2 Milliarden Nutzer*innen.
Deswegen lernst Du in diesem Seminar die wichtigsten Dinge, die Facebook und Instagram- Nutzer*innen unbedingt wissen sollten: mit dem gewissen Extra an Tiefenschärfe. Vermittelt werden zahlreiche Tipps und Tricks, wie man die Plattformen professionell und strategisch nutzen kann: denn Insider*innen wissen, wie´s geht.
Beantwortet werden die Fragen:
Wie funktioniert der Facebook & Instagram Algorithmus und News Feed?
Wie erstelle ich gute Inhalte und eine Contentstrategie?
Wie funktioniert aktives und passives Community Management?
Wie messe ich richtig und wie lassen sich diverse Auswertungen und Übersichten über Social Ads und der Werbeplattformen interpretieren?
Darfs ein bisserl mehr sein...?
Neben Seminarunterlagen bekommst du Zugang zur SuperSocial Online Social Media Toolbox mit weiterführenden Materialien (Checklisten, Templates, Best Practices) und der SuperSocial Community - der Social Media Hilfegruppe für alle, die mit Social Media arbeiten; damit auch jene Fragen, die erst nach dem Seminar aufpoppen, beantwortet werden.
Zielgruppe:
Der Workshop ist auf die Anforderungen der Tätigkeit als Mandatar*in oder Aktivist*in Grüner Bezirks- oder Teilorganisationen hin zugeschnitten. Er richtet sich primär an jene Personen, die den Social Media-Auftritt einer Grünen Bezirks- oder Teilorganisation betreuen.
Termine:
- 18.5.2021 17:30-21:30 Uhr
- 25.5.2021 17:30-21:30 Uhr
Workshopleitung:
Mathias Haas, MBA (Experte für digitale Kommunikation und Social Marketing, CEO von Supersocial)
Kostenlose Teilnahme (begrenzte Plätze)
Anmeldung (verbindlich):
für beide Termine (keine Einzelbuchungen möglich!) bitte per E-Mail an anmeldung(at)gbw.at
-
20.05.2022 - 18:30CERT: Central European Cities in Motion – in Peace, Solidarity and Sustainability
Public discussion: Climate protection, human...
-
21.05.2022 - 09:00Konfliktmanagement_ABGESAGT!
Workshop für Frauen im Rahmen des FiF-Projekts "Karriereleiter für Grüne Frauen"
-
23.05.2022 - 17:00Stadtbäume 3: Bäume auf der Baustelle
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
25.05.2022 - 09:00Diversity-Talks #1: Was ist Diversität?
Schlaglichter aus der Praxis im Kulturbetrieb – Beispiele, Herausforderungen und Visionen
-
26.05.2022 - 12:00Dekoloniale Stadtspaziergänge: Hietzing kolonial. Deconstructing white Innocence
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam?
-
30.05.2022 - 17:00Stadtbäume 4: Die richtigen Baumstandorte
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
07.06.2022 - 11:00An der Gürtellinie: Aufstellung der Schautafeln
Gaudenzdorfer- und Maragaretengürtel. Wir zeigen Verkehrsberuhigung.
-
11.06.2022 - 15:00Dekoloniale Stadtspaziergänge II: koloniale Verflechtungen im 1. Bezirk
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam? Wir machen...
-
14.06.2022 - 19:00An der Gürtellinie: Diskussion der Studie zur Verkehrsberuhigung Margaretengürtel
Gaudenzdorfer- und Maragaretengürtel. Wir...
-
15.06.2022 - 17:00Feedback geben und nehmen
Gute Kommunikation schafft Beziehungen ohne Missverständnisse. Gute Beziehungen schaffen Motivation und...
-
20.06.2022 - 17:00Stadtbäume 5: Planung und Pflanztechnik
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
27.06.2022 - 17:00Stadtbäume 6: Produktion von Bäumen
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
29.06.2022 - 19:00Neutralität Österreichs in Zeiten von Krieg und Menschenrechtsverletzungen
Diskussion mit Ewa Ernst-Dziedzic und Ralph Janik
-
02.07.2022 - 15:00Dekoloniale Stadtspaziergänge III: Der „Indianer-Hof": ein Ort von transkulturellen Konflikten
Was haben Kolonialismus und Wien...