Helfe sich wer kann! Unser Sozialsystem im Umbruch
Gute Qualität von sozialen Dienstleistungen (Schule, Kinderbetreuung, öffentlicher Verkehr, …) die für alle gleichermaßen zugänglich sind, wirken armutsvermeidend. Länder allerdings, deren Dienstleistungen sozial gestaffelt sind, sind zugleich auch diejenigen mit der höchsten Armut und Ungleichheit. Diese Erkenntnisse der Sozialwissenschaft liegen vor. Trotzdem trommelt die schwarz-blaue neoliberale Logik seit Jahren, dass der Sozialstaat nicht mehr leistbar sei und arbeitet in Richtung Zugangsbeschränkungen für bestimmte Gruppen. Übles Beispiel ist die Kürzung der Mindestsicherung für Asylberechtigte in OÖ. Das Steuersystem finanziert sich über Arbeit und Konsum. Vermögende und Konzerne tragen im Vergleich zu wenig bei. Umverteilung ist das dringende Gebot der Stunde.
Auch wie es derzeit im Bereich der Care-Arbeit läuft, kann es nicht weiter gehen. Die Vereinbarkeit von Angehörigenpflege und Berufstätigkeit wird noch kaum breit thematisiert. Eine Situation, die mit zunehmender Berufstätigkeit von Frauen immer prekärer wird und die Betroffenen - Pflegende wie Gepflegte - vor schier unlösbare Probleme stellt.
Die Herausforderungen eines interkulturellen friedlichen Zusammenlebens sind mit der gewachsenen Zahl an geflüchteten Menschen seit dem Vorjahr außerordentlich gestiegen.
8% (funktionelle) AnalphabetInnen verlassen in Österreich das Schulsystem und haben in der modernen Arbeitswelt eigentlich keine Chance auf existenzsichernde Arbeit. Sind womöglich Zeit ihres Erwachsenenlebens immer wieder von Sozialleistungen abhängig.
All diesen Aspekten widmet sich die Tagung „Helfe sich wer kann“, bei der wir unser Sozialsystem und dessen Wirksamkeit und Reformbedarfe betrachten.
Helfe sich wer kann
Unser Sozialsystem im Umbruch
Ort: FH Oberösterreich, Fakultät für Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften, Garnisonstraße 21, Linz
Termin und Inhalt:
Freitag, 4. November 2016,
18.30 – 20.30 Uhr:
Markus Griesser (Uni Wien und Linz) diskutiert
mit den SozialsprecherInnen der Grünen:
Stefan Kaineder, Abgeordneter zum Oö. Landtag
Judith Schwentner, Abgeordnete zum Nationalrat
Monika Vana, Mitglied des europäischen Parlaments
Samstag, 5. November 2016,
9.00 – 17.00 Uhr:
9.00 Einlass und Ankommen
9.30 Begrüßung und Einstieg durch Gabriela Küng (Obfrau GBW OÖ) und Marianne Gumpinger (Prof.in FH, Studiengangsleiterin)
Workshops Vormittag:
- Care-Arbeit und Pflege in Österreich und anderen EU-Ländern.
Mit Dr.in Erna Appelt, Univ. Prof.in i.R. - Veränderungen wohlfahrtsstaatlicher Aktivitäten mit Blick auf aktive Arbeitsmarktpolitik und auf jugendliche Arbeitslose und SchulabbrecherInnen.
Mit Mag. Dr. Roland Atzmüller, MPhil, Assistenz-Prof. der Abteilung theoretische Soziologie und Sozialanalysen der Johannes Kepler Universität Linz - Herausforderungen an soziale Arbeit im transkulturellen Kontext durch die Zuwanderung von Flüchtlingen, die unsere Gesellschaft derzeit und naher Zukunft bewältigen muss.
Mit Mümtaz Karakurt, Geschäftsführer migrare OÖ
13.00 bis 14.00 Mittagsimbiss
Workshops Nachmittag:
- Armut und soziale Ausgrenzung; deren Ursachen; Strategien des Sozialstaats Österreich und welche unterstützenden Maßnahmen braucht es?
Mit Dr. Markus Griesser, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ICAE der JKU Linz - Verbreiterung der Finanzierungsbasis sozialstaatlicher Leistungen abseits von Löhnen und Gehältern.
Mit Mag. Markus Koza, Ökonom AUGE/UG - Mindestsicherung, der rechtliche Rahmen und die praktische Umsetzung.
Mit Mag. jur. Alexander Leitner, Rechtsberater in der Sozialberatung einer NGO
16.30 Zusammenfassung und Ausblick mit Stefan Kaineder, Sozialsprecher Grüne OÖ und Ulrike Schwarz, Arbeitsmarktsprecherin Grüne OÖ.
Anmeldung: bis 3. November 2016
unter office.ooe(at)gbw.at oder 07674 64218
Unterstützt von:
- FH Oberösterreich, Fakultät für Medizintechnik
und Angewandte Sozialwissenschaften - Institut für Soziologie der JKU
- Sozialplattform OÖ
- Radio FRO
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?
-
01.07.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
10.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp I
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
10.07.2023 - 17:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
17.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp II
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
23.09.2023 - 09:00Zweite Feministische Klimakonferenz
Fortsetzung der erfolgreichen 1. feministischen Klimakonferenz vom Herbst 2019