Heftpräsentation Blattlinie: 100 Jahre Russische Revolution
Mit der BLATTLINIE, dem neuen Theorie- und Debattenmagazin der Jungen Grünen, werden Debatten über die politischen Fragen unserer Zeit angestoßen. Die 1. Ausgabe hat den Themenschwerpunkt 100 Jahre Russische Revolution. Beleuchtet wird die Bedeutung von Utopie für Politik, damals wie heute.
Die Podiumsdiskussion wird thematisch an die Ausgabe anschließen. Es stehen folgende Fragen im Fokus: Politik wirkt heute oft sehr technisch oder als ewiger Abwehrkampf. Wohin sind die großen Utopien früherer sozialer Bewegungen verschwunden? Was waren das für politische Erzählungen, und wie utopisch waren sie? Welche Utopie brauchen die Grünen, welche politischen Erzählung braucht eine linke Kraft?
Das und mehr wollen wir mit Jutta Ditfurth, Publizistin und Politikerin bei ÖkoLinX in Frankfurt am Main, Silvia Nossek, der grünen Bezirksvorsteherin in Wien Währing, und Tamara Ehs, Politikwissenschafterin und Mosaik-Autorin, diskutieren. Moderieren wird Sarah Pansy von der BLATTLINIE-Redaktion.
Davor wollen wir das Projekt BLATTLINIE und die erste Ausgabe vorstellen. Im Anschluss an die Podiumsdiskussion wollen wir bei einem feierlichen Buffet und tanzbarer Musik auf das Jubiläum des Russischen Revolutionsjahres anstoßen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den Jungen Grünen Wien statt.
-
20.05.2022 - 18:30CERT: Central European Cities in Motion – in Peace, Solidarity and Sustainability
Public discussion: Climate protection, human...
-
21.05.2022 - 09:00Konfliktmanagement_ABGESAGT!
Workshop für Frauen im Rahmen des FiF-Projekts "Karriereleiter für Grüne Frauen"
-
23.05.2022 - 17:00Stadtbäume 3: Bäume auf der Baustelle
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
25.05.2022 - 09:00Diversity-Talks #1: Was ist Diversität?
Schlaglichter aus der Praxis im Kulturbetrieb – Beispiele, Herausforderungen und Visionen
-
26.05.2022 - 12:00Dekoloniale Stadtspaziergänge: Hietzing kolonial. Deconstructing white Innocence
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam?
-
30.05.2022 - 17:00Stadtbäume 4: Die richtigen Baumstandorte
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
07.06.2022 - 11:00An der Gürtellinie: Aufstellung der Schautafeln
Gaudenzdorfer- und Maragaretengürtel. Wir zeigen Verkehrsberuhigung.
-
11.06.2022 - 15:00Dekoloniale Stadtspaziergänge II: koloniale Verflechtungen im 1. Bezirk
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam? Wir machen...
-
14.06.2022 - 19:00An der Gürtellinie: Diskussion der Studie zur Verkehrsberuhigung Margaretengürtel
Gaudenzdorfer- und Maragaretengürtel. Wir...
-
15.06.2022 - 17:00Feedback geben und nehmen
Gute Kommunikation schafft Beziehungen ohne Missverständnisse. Gute Beziehungen schaffen Motivation und...
-
20.06.2022 - 17:00Stadtbäume 5: Planung und Pflanztechnik
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
27.06.2022 - 17:00Stadtbäume 6: Produktion von Bäumen
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
29.06.2022 - 19:00Neutralität Österreichs in Zeiten von Krieg und Menschenrechtsverletzungen
Diskussion mit Ewa Ernst-Dziedzic und Ralph Janik
-
02.07.2022 - 15:00Dekoloniale Stadtspaziergänge III: Der „Indianer-Hof": ein Ort von transkulturellen Konflikten
Was haben Kolonialismus und Wien...