GRÜNE SOMMERAKADEMIE 2016
Friede beginnt damit, daß jeder von uns sich jeden Tag
um seinen Körper und seinen Geist kümmert (Thich Nhat Hanh).
Krieg und Frieden.
Kriege brechen nicht aus, sie werden geplant und begonnen, vorbereitet und ausgeführt. Krieg als Geschäft, unter Einsatz von militärischen, ökonomischen und informationstechnologischen Hebeln. Ressourcenkriege, Territorialkriege, Landraub. Krieg gegen den Terror. Überwachung und Big Data. Kanonen werden gesegnet, Kollateralschäden in Kauf genommen. Millionen Menschen auf der Flucht - durch die Jahrtausende. Der Kampf ist nicht vorbei, wenn er gewonnen ist:
Es HERRSCHT wieder FRIEDEN im Land.
Wie kann der Mensch diese Spirale von Gewalt durchbrechen? Ist Gewalt nur physisch zu verstehen oder umfasst sie auch ökonomische Ausbeutung, politische Unterdrückung, kulturelle Entfremdung oder psychologische Erniedrigung?
Wie können wir in Frieden miteinander leben, wie die anstehenden gesellschaftlichen und ökologischen Transformationsprozesse friedlich gestalten? Welche Ansatzpunkte bieten Friedensforschung und Friedenspolitik?
Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Krieg.
Frieden ist im heutigen Sprachgebrauch der allgemeine Zustand zwischen Menschen, sozialen Gruppen oder Staaten, in dem bestehende Konflikte in rechtlich festgelegten Normen ohne Gewalt ausgetragen werden. Der Begriff bezeichnet einen Zustand in der Beziehung zwischen Völkern und Staaten, der den Krieg zur Durchsetzung von Politik ausschließt. Nach Johan Galtung umfasst der Friedensbegriff im weiteren Sinne auch das Fehlen kultureller und struktureller Gewalt. Frieden wird hier positiv definiert als „die Fähigkeit, Konflikte mit Empathie, mit Gewaltlosigkeit und Kreativität zu klären und zu lösen.“
Grüne Friedenspolitik.
Angesichts der kriegerischen Auseinandersetzungen an der Peripherie und terroristischer Anschläge im Zentrum Europas stellt sich die dringende Frage, ob und wie wir die anstehenden gesellschaftlichen und ökologischen Umbrüche friedlich gestalten können. Die Radikalisierung der europäischen Gesellschaften und politischen Äußerungen, der immer fragiler werdende solidarische Grundkonsens der Europäischen Union und der bröckelnde soziale Zusammenhalt auch in Österreich legen nahe, dass diese Frage der Schlüssel sein wird für jede grüne Zukunftsvorstellung.
Inspiriert von der Arbeit, die im Umfeld der Friedensburg Schlaining geleistet wird, wollen wir auf der Grünen Sommerakademie 2016 Strategien und Ziele einer grünen Friedenspolitik entwickeln und auf persönlicher, sozialer, wirtschaftlicher und (inter)kultureller Ebene reflektieren.
>> ZUM PROGRAMM
-
16.02.2023 - 17:00REDEwerkstatt – Der starke Auftritt: Sprech- und Auftrittstraining
Rhetorik und Körpersprache leicht gemacht: in diesem Workshop...
-
17.02.2023 - 18:30Warum kleben wir nicht alle auf der Straße?
Psychologische Aspekte von ökologischem Handeln
-
21.02.2023 - 19:00Termin von Freund:innen: "Unser Essen ...
... im Spannungsfeld von Klimaschutz, Tierschutz, Armut, Gewalt & Krieg"
-
24.02.2023 - 17:00Macht Politik böse? Leseabend mit Dr.in Lisz Hirn
Die Philosophin und Autorin Lisz Hirn beleuchtet die politische Kultur. Lesung...
-
07.03.2023 - 18:00Global Female Future: Podiumsdiskussion
Wie feministische Kämpfe Arbeit, Ökologie und Politik verändern
-
21.03.2023 - 18:00Wer zahlt? Wer bestimmt?
Ist die Finanzierung/Struktur unseres Gesundheitssystems noch zeitgemäß?
-
03.04.2023 - 17:30REDEwerkstatt – Botschaftenworkshop
To the point. Mit Botschaften Klarheit schaffen
-
15.04.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
05.05.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
02.06.2023 - 15:30REDEwerkstatt – Interview- und Kameratraining
Wie vermittle ich meine Botschaften vor der Kamera überzeugend, kompetent und...
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?