Grüne Sommerakademie 2015 | Politik - Wie sag ich's
Das Neue kommt in die Welt, indem wir darüber sprechen. Die Frage ist jedoch: Wie?
Auf der Sommerakademie 2015 werden wir Struktur und Macht der politischen Kommunikation durchleuchten und mit der eigenen politischen Sprache in Wort und Bild experimentieren, um neue Denk- und Handlungsalternativen entstehen zu lassen.
Mit Unterstützung des Programmes "EU für Bürgerinnen und Bürger" der Europäischen Union.
Aufgrund des großen Interesses gibt es keine freien Plätze mehr auf der Grünen Sommerakademie, sodass wir die Anmeldung leider schließen mussten.
Wir bedanken uns bei den vielen TeilnehmerInnen.
FREITAG, 28. AUGUST 2015
ab 14.00 Check In/Anmeldung
15.30 Begrüßung und inhaltlicher Aufriss
16.00 Keynote von Robert Misik:
Eine neue Sprache für die Politik?
Vortrag und moderiertes Plenum
17.20 Pecha Kucha Talk:
7 Kurzstatements * 7 Kommentare * 7 Minuten
AkteurInnen: Eva Blimlinger, Karin Fischer, Harald
Frey, Peter Heintel, Verena Madner, Alexandra
Strickner und Elisabeth Tschann (BeirätInnen der
GBW)
SAMSTAG, 29. AUGUST 2015
10.00 Politik erzählen.
7 Werkstätten, 7 Themenfelder
Blitzlichter und wertvolle Inspiration
11.50 Neue Spuren legen: Utopien, Widerstand,
Alternativen. Politischer Diskurs im Netz.
Vorstellung des Projekts und Eröffnung der Debatte
durch Redaktionsteam und AutorInnen
14.45 Werkstätten
1. Green Poetry Slam (Mieze Medusa)
2. Was soll das Theater? Dramaturgie und
Inszenierung (Nicole Delle Karth)
3. Neue Bilder braucht das Land (Michael
Schmid)
4. Stammtischparolen – was tun? (Herbert
Langthaler)
5. Grüne Programmatik und Realpolitik. Wie
kommunizieren? (Thomas Huber)
6. Aufbruch im Süden!? (Lisa Mittendrein)
7. Neue Spuren legen (Paul Kolm)
18.00 Austausch und Plenum
21.00 Poetry Slam Performance mit Mieze Medusa und
WS-TeilnehmerInnen
SONNTAG, 30. AUGUST 2015
10.00 Vortrag von Ulli Weish: „Feminismus und
politische Kommunikation"
12.30 Wert-volle Geschichten, 8–13
Präsentation der Ergebnisse der Kinder-
Sommerakademie
13.00 Abschluss
Moderation: Rainer Buland, Kathrin Heis, Andreas Piringer und Dagmar Tutschek
Graphic Recording: Anita Berner
-
-
10.09.2022 - 12:00Dekoloniale Stadtspaziergänge III: koloniale Verflechtungen im 1. Bezirk
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam? Wir machen...
-
15.09.2022 - 19:00Audismus – Fotoausstellung von Xenia Dürr
Vernissage mit Vortrag und Diskussion zur Geschichte der Unterdrückung und...
-
16.09.2022 - 15:30POLITIKwerkstatt – Bezirkskampagnenseminar
Kurzseminar als Werkzeugkoffer für Grüne Bezirks- und Grätzlkampagnen
-
17.09.2022 - 10:00Was ist Audismus? Wie kann ich mich dagegen wehren?
Audismus – Workshop für Taube Menschen
-
20.09.2022 - 18:30Umweltsteuern und die ökosoziale Steuerreform
Können, sollten oder müssen wir der Umwelt einen Preis geben? Im Rahmen der...
-
24.09.2022 - 10:00"Die Gebärdensprach-Dolmetschung kostet so viel. Brauchen wir die wirklich?"
Audismus – Workshop für Interessierte aus...
-
01.10.2022 - 10:00"Brauchen Sie die Gebärdensprache oder haben Sie eh ein Hörgerät?"
Audismus – Workshop für Medizinisches Personal
-
07.10.2022 - 19:00Audismus – Fotoausstellung von Xenia Dürr – Finissage
Empowerment Tauber Jugendlicher und junger Erwachsener – Diskussion mit...
-
08.10.2022 - 12:00"Mit der Gebärdensprache können Sie beginnen, wenn das Kind spricht"
Audismus – Workshop für Pädagog:innen
-
24.10.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Framing in der politischen Kommunikation
Workshop mit Christian Brachmaier
-
10.11.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Basics für kreatives Schreiben
Teil 1 - Workshop mit Poetryslam Künstlerin Sabine Sobotka
-
11.11.2022 - 15:30POLITIKwerkstatt – Mobilitätsschulung
Grundlagen zu Mobilität und Klimaschutz, Gehen und Radfahren
-
17.11.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Basics für kreatives Schreiben
Teil 2 - Workshop mit Poetryslam Künstlerin Sabine Sobotka
-
-
15.12.2022 - 17:30SCHREIBwerkstatt – Storytelling
Storytelling für Social Media, Websites und Aussendungen aller Art | Workshop mit Susanne...
-