Grün Plus Schule² – Das begrünte Klassenzimmer
Schulen sind Lernumwelten und Lebenswelten für Kinder. Kinder lernen ganzheitlich und werden nicht nur durch das geprägt Was sie lernen, sondern auch vom Wie, Wann und Wo sie ihre Lernerfahrungen machen. Kognitive Wahrnehmungs-, Verarbeitungs- und Merkprozesse sind immer an einen Kontext gebunden. Folglich treten in pädagogisch-didaktischen Überlegungen Lernumwelten (Lernsettings) zunehmend in den Vordergrund. Mit Blick auf Konzepte zur Ganztagsschule bekommt die Lebensumgebung, die Lern-Umwelt, noch zusätzlich Bedeutung.
Wie können Lernumwelten Kinder dabei unterstützen ein Bewusstsein für unsere Umwelt im Sinne der Natur, des Klimaschutzes, der Ökologie, der Nachhaltigkeit aufzubauen? Nach einer Studie der Erziehungswissenschafterin Catherine Broom (University of British Columbia) ist es vor allem die Zeit, die Kinder mit Natur und Ökologie konfrontiert sind, die sie später sensibler sein lässt für die Themen Ökologie und Nachhaltigkeit. Aber kann es so einfach sein und können beispielsweise begrünte Schulräumlichkeiten und ökologisch gestaltete Lernumgebungen bereits eine Wirkung erziehen?
Die Kinder und Jugendliche des Realgymnasiums Schuhmeierplatz werden in ein paar Jahren wohl mehr dazu sagen können. Ihre Schule erfuhr eine grundlegende Renovierung, im Zuge dessen wurden die Fassade, das Dach und Innenwände der Schule begrünt und teilweise mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. All dies erfolgte im Rahmen eines Forschungsprojektes, zur Frage, inwiefern dadurch das sogenannte hygrothermische Verhalten des Gebäudes beeinflusst wird, etwa in Bezug auf Energiesparpotenziale, Raumluftqualität oder Lärmminderung? Unter intensiver Einbindung der Schüler/innen wurden die Begrünungssysteme ausgewählt, installiert, sowie Messdaten erhoben und ausgewertet. Einen direkten Einblick in die bisherigen Ergebnisses der Forschung, die neben diesem noch weitere Begrünungsprojekte umfasst, ermöglicht dieser zweistündige Rundgang. Projektleiterin Azra Korjenic, die seit einigen Jahren an der TU Wien zu den positiven Einflüssen von Gebäudebegrünungen forscht, führt durch die Schule und beantwortet Ihre Fragen.
Dipl.-Ing.in Dr.in Azra Korjenic: Professorin am Institut für Hochbau und Technologie der Technologischen Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte betreffen die Bereiche Bauphysik, ökologisches Bauen, Energieeffizienz und Bauakustik.
Kostenlose Teilnahme | Anmeldung: bis 07.11. per E-Mail an info.wien(at)gbw.at (begrenzte Teilnehmer/innen-Zahl)
Die Finanzierung dieser Veranstaltung erfolgt aus Mitteln der Wiener Landesförderung. Das hier beschriebene Forschungsprojekt wurde ermöglicht durch Förderungen von Klima- und Energiefonds sowie BIG.
Wenn du dich für diese Veranstaltung anmelden möchtest, gib einfach deine E-Mail Adresse ein und klicke auf anmelden
-
-
10.09.2022 - 12:00Dekoloniale Stadtspaziergänge III: koloniale Verflechtungen im 1. Bezirk
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam? Wir machen...
-
15.09.2022 - 19:00Audismus – Fotoausstellung von Xenia Dürr
Vernissage mit Vortrag und Diskussion zur Geschichte der Unterdrückung und...
-
16.09.2022 - 15:30POLITIKwerkstatt – Bezirkskampagnenseminar
Kurzseminar als Werkzeugkoffer für Grüne Bezirks- und Grätzlkampagnen
-
17.09.2022 - 10:00Was ist Audismus? Wie kann ich mich dagegen wehren?
Audismus – Workshop für Taube Menschen
-
20.09.2022 - 18:30Umweltsteuern und die ökosoziale Steuerreform
Können, sollten oder müssen wir der Umwelt einen Preis geben? Im Rahmen der...
-
24.09.2022 - 10:00"Die Gebärdensprach-Dolmetschung kostet so viel. Brauchen wir die wirklich?"
Audismus – Workshop für Interessierte aus...
-
01.10.2022 - 10:00"Brauchen Sie die Gebärdensprache oder haben Sie eh ein Hörgerät?"
Audismus – Workshop für Medizinisches Personal
-
07.10.2022 - 19:00Audismus – Fotoausstellung von Xenia Dürr – Finissage
Empowerment Tauber Jugendlicher und junger Erwachsener – Diskussion mit...
-
08.10.2022 - 12:00"Mit der Gebärdensprache können Sie beginnen, wenn das Kind spricht"
Audismus – Workshop für Pädagog:innen
-
24.10.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Framing in der politischen Kommunikation
Workshop mit Christian Brachmaier
-
10.11.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Basics für kreatives Schreiben
Teil 1 - Workshop mit Poetryslam Künstlerin Sabine Sobotka
-
11.11.2022 - 15:30POLITIKwerkstatt – Mobilitätsschulung
Grundlagen zu Mobilität und Klimaschutz, Gehen und Radfahren
-
17.11.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Basics für kreatives Schreiben
Teil 2 - Workshop mit Poetryslam Künstlerin Sabine Sobotka
-
-
15.12.2022 - 17:30SCHREIBwerkstatt – Storytelling
Storytelling für Social Media, Websites und Aussendungen aller Art | Workshop mit Susanne...
-