- Frauen
- Frieden & Sicherheit
- Internationales
- Diversity
- Demokratie
- Sozial & Gerecht
- Menschenrechte
- Mobilität
Geschlechterverhältnisse und Einwanderungsgesellschaft #1
Angesichts von sexuellen Übergriffen, etwa in Köln oder am Praterstern, werden in Medien und Öffentlichkeit vermehrt hitzige Debatten über sexualisiert Gewalt in Verbindung mit „fremden“ Männern geführt. Es vermischen sich Kontroversen zu Geschlechterrollen, Sexualmoral, Herkunft, Religion, Freiheit bzw. Sicherheit in unserer Gesellschaft und werden populistisch von frischgebackenen „Frauenschützern“ instrumentalisiert. Wir möchten diese Themen auffächern, um eine differenzierte Debatte anzustoßen. Und wir möchten gemeinsam Strategien gegen sexualisierte Gewalt und für sexuelle Selbstbestimmung entwickeln, abseits von rassistischer und kulturpessimistischer Panikmache.
Die zentrale Frage ist dabei: Wie können feministische und antirassistische Parteilichkeit Hand in Hand gehen? Die Diskussion wird im Herbst mit drei Veranstaltungen vertieft (Save the date: 29.9., 21.10. und 15.11.2016).
Es geht uns erstens um Hintergründe und Faktencheck:
- Welche Vorstellungen von Sexualität und von Geschlechterrollen treffen im Moment in Österreich aufeinander – aus verschiedenen Ländern, Kulturen, Gesellschaftsschichten?
- Wo sind Schnittmengen, Unterschiede, gegenseitige Vorurteile?
- Wie prägen Flucht und Migrationserfahrungen Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit?
- Hat sich gravierend etwas verstärkt in Bezug auf (sexualisierte) Gewalt durch Einwanderungsbewegungen oder wird durch zunehmende Diskurse über „fremde“ Männer bloß die Aufmerksamkeit dorthin gebündelt?
Außerdem geht es um Strategien und Lösungen:
- Wer trägt wie Verantwortung im Umgang mit unseren Gesellschaftlichen Freiheiten?
- Welche sinnvollen Aufklärungsmaßnahmen gibt es gegen sexualisierte Gewalt und für sexuelle Selbstbestimmung?
- Welche sinnvollen Präventionsmaßnahmen gibt es?
- Wie können diese gestärkt werden?
Eine Veranstaltungsreihe von Sigi Maurer und Albert Steinhauser in Kooperation mit der Grünen Bildungswerkstatt Wien
-
-
10.09.2022 - 12:00Dekoloniale Stadtspaziergänge III: koloniale Verflechtungen im 1. Bezirk
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam? Wir machen...
-
15.09.2022 - 19:00Audismus – Fotoausstellung von Xenia Dürr
Vernissage mit Vortrag und Diskussion zur Geschichte der Unterdrückung und...
-
16.09.2022 - 15:30POLITIKwerkstatt – Bezirkskampagnenseminar
Kurzseminar als Werkzeugkoffer für Grüne Bezirks- und Grätzlkampagnen
-
17.09.2022 - 10:00Was ist Audismus? Wie kann ich mich dagegen wehren?
Audismus – Workshop für Taube Menschen
-
20.09.2022 - 18:30Umweltsteuern und die ökosoziale Steuerreform
Können, sollten oder müssen wir der Umwelt einen Preis geben? Im Rahmen der...
-
24.09.2022 - 10:00"Die Gebärdensprach-Dolmetschung kostet so viel. Brauchen wir die wirklich?"
Audismus – Workshop für Interessierte aus...
-
01.10.2022 - 10:00"Brauchen Sie die Gebärdensprache oder haben Sie eh ein Hörgerät?"
Audismus – Workshop für Medizinisches Personal
-
07.10.2022 - 19:00Audismus – Fotoausstellung von Xenia Dürr – Finissage
Empowerment Tauber Jugendlicher und junger Erwachsener – Diskussion mit...
-
08.10.2022 - 12:00"Mit der Gebärdensprache können Sie beginnen, wenn das Kind spricht"
Audismus – Workshop für Pädagog:innen
-
24.10.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Framing in der politischen Kommunikation
Workshop mit Christian Brachmaier
-
10.11.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Basics für kreatives Schreiben
Teil 1 - Workshop mit Poetryslam Künstlerin Sabine Sobotka
-
11.11.2022 - 15:30POLITIKwerkstatt – Mobilitätsschulung
Grundlagen zu Mobilität und Klimaschutz, Gehen und Radfahren
-
17.11.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Basics für kreatives Schreiben
Teil 2 - Workshop mit Poetryslam Künstlerin Sabine Sobotka
-
-
15.12.2022 - 17:30SCHREIBwerkstatt – Storytelling
Storytelling für Social Media, Websites und Aussendungen aller Art | Workshop mit Susanne...
-