- Diversity
- Frieden & Sicherheit
- Frauen
- Gesundheit
- Internationales
- Mobilität
- Sozial & Gerecht
- Menschenrechte
FLUCHT, TRAUMA UND GESCHLECHT. WELCHE FOLGEN HABEN GEWALTERFAHRUNGEN?
Erzwungene Migration birgt unterschiedlichste Formen von Gewalterfahrungen. Viele geflüchtete Menschen durchleben vor und während der Flucht mehrfach traumatische Ereignisse. Nach dem Ankommen in einem „sicheren“ Land stehen sie weiter unter hoher Belastung, ihre Zukunft ist oft auf Jahre in der Schwebe. Die Hälfte aller Geflüchteten entwickelt eine posttraumatische Belastungsstörung.
Im letzten Teil der Veranstaltungsreihe „Geschlechterverhältnisse und Einwanderungsgesellschaft“<wbr> möchten wir uns mit den Folgen und Auswirkungen von Gewalterfahrungen im Migrationsprozess beschäftigen. Gemeinsam mit zwei Expert_innen widmen wir uns den Fragen: Wie gehen Frauen und Männer mit Trauma um? Welche Folgeerkrankungen können entstehen? Wie wirken sich Gewalterfahrungen auf das eigene Verhältnis zu Gewalt aus? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Traumatisierung und Radikalisierung? Und: Was heißt das für die Praxis?
****
Dr. Ruth Kronsteiner ist als Kultur- und Sozialanthropologin, Orientalistin und Psychotherapeutin (Psychoanalyse, Systemische Familientherapie) in der freien Praxis sowie in der Forschung und Lehre tätig. Unter anderem arbeitet sie aktuell bei Hemayat, einer psychotherapeutischen Einrichtung für Folteropfer und Kriegsüberlebende. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Frauen, Flucht/Gewalt und Trauma sowie Kultur und Migration in der Psychotherapie.
Salih Seferovic BA ist Islamwissenschaftler und Experte für Deradikalisierung und Extremismusprävention. Er hält Workshops mit Jugendlichen, führt Interventionsgespräche und macht Fortbildungen für Pädagog_innen. In Justizanstalten arbeitet Seferovic mit einschlägig Bestraften (§278), führt Abklärungsgespräche und betreut diese längerfristig. Unter anderem engagiert er sich bei DERAD, einer Initiative für sozialen Zusammenhalt, Prävention und Dialog. http://derad.at/
****
bei freiem Eintritt
Die Reihe „Geschlechterverhältnisse und Einwanderungsgesellschaft“ wird veranstaltet von Sigi Maurer und Albert Steinhauser in Kooperation mit der Grünen Bildungswerkstatt Wien.
-
27.03.2021 - 09:30Stadtbausteine – Wir sind die Stadt (Workshop 2)
Wissenserwerb und Stärkung von Handlungsmöglichkeiten in...
-
24.04.2021 - 09:30Stadtbausteine – Eine andere Stadt ist möglich! (Workshop 3)
Eine Workshop-Reihe zum Wissenserwerb und zur Stärkung von...