GBWW & Grünes Tierschutzforum Wien
Fleischeslust und Klimakrise
Feuer am Dach! Denn Hunger. Macht. Heiß.
Inhalte
Unsere planetarischen Lebensgrundlagen sind zu wertvoll, als dass wir sie sinnlos verheizen könnten. Für eine Veränderung in Richtung sozioökologische Politik und nachhaltige Lebensweise braucht es Wissen über die unbekannten Auslöser und komplexen Zusammenhänge der Klimakrise.
Die üblichen Verdächtigen sind fossile Energieträger und Energieverbrauch; die Rolle der Lebensmittelproduktion wird hierbei jedoch noch immer unterschätzt. Tierische Produkte, vor allem unser Fleischkonsum, sind besonders ressourcenintensiv (Wasserverbrauch, Bodennutzung, Treibhausgasemissionen) und stehen sowohl mit der Klima- als auch der Gesundheitskrise in engem Zusammenhang.
Was wir selbst durch eine nachhaltige Lebens- und Ernährungsweise zur Lösung beitragen könnten, damit befassen wir uns im Zuge des Vortrags und anschließender Diskussion mit dem Experten Dr. Kurt Schmidinger (Geophysiker & Lebensmittelwissenschaftler).
kostenlose Teilnahme
Anmeldung
Für die Online-Anmeldung bitte auf diesen Link klicken:
https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZEvcu6urTgqHdIL-CH_oMpH5cswvYjKhXhr
und Bestätigungsmail mit den Zugangsdaten unbedingt aufbewahren!
eine Kooperation von GBWW & Grünes Tierschutzforum Wien
Bild © Ezequiel Garrido (unsplash)
-
20.05.2022 - 18:30CERT: Central European Cities in Motion – in Peace, Solidarity and Sustainability
Public discussion: Climate protection, human...
-
21.05.2022 - 09:00Konfliktmanagement_ABGESAGT!
Workshop für Frauen im Rahmen des FiF-Projekts "Karriereleiter für Grüne Frauen"
-
23.05.2022 - 17:00Stadtbäume 3: Bäume auf der Baustelle
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
25.05.2022 - 09:00Diversity-Talks #1: Was ist Diversität?
Schlaglichter aus der Praxis im Kulturbetrieb – Beispiele, Herausforderungen und Visionen
-
26.05.2022 - 12:00Dekoloniale Stadtspaziergänge: Hietzing kolonial. Deconstructing white Innocence
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam?
-
30.05.2022 - 17:00Stadtbäume 4: Die richtigen Baumstandorte
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
07.06.2022 - 11:00An der Gürtellinie: Aufstellung der Schautafeln
Gaudenzdorfer- und Maragaretengürtel. Wir zeigen Verkehrsberuhigung.
-
11.06.2022 - 15:00Dekoloniale Stadtspaziergänge II: koloniale Verflechtungen im 1. Bezirk
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam? Wir machen...
-
14.06.2022 - 19:00An der Gürtellinie: Diskussion der Studie zur Verkehrsberuhigung Margaretengürtel
Gaudenzdorfer- und Maragaretengürtel. Wir...
-
15.06.2022 - 17:00Feedback geben und nehmen
Gute Kommunikation schafft Beziehungen ohne Missverständnisse. Gute Beziehungen schaffen Motivation und...
-
20.06.2022 - 17:00Stadtbäume 5: Planung und Pflanztechnik
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
27.06.2022 - 17:00Stadtbäume 6: Produktion von Bäumen
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
29.06.2022 - 19:00Neutralität Österreichs in Zeiten von Krieg und Menschenrechtsverletzungen
Diskussion mit Ewa Ernst-Dziedzic und Ralph Janik
-
02.07.2022 - 15:00Dekoloniale Stadtspaziergänge III: Der „Indianer-Hof": ein Ort von transkulturellen Konflikten
Was haben Kolonialismus und Wien...