Erfolgreiche Verhandlungsführung im Rahmen politischer Prozesse (II)
Termine
- Donnerstag, 18. Februar 2021, 18:00-21:00 Uhr (online)
- Donnerstag, 4. März 2021, 18:00-21:00 Uhr (online)
- Donnerstag, 18. März 2021, 18:00-21:00 Uhr (online)
- Freitag, 19. März 2021, 16:00 - 20:00 Uhr (online)
- Achtung, TERMINÄNDERUNG (coronabedingt)! Die beiden Präsenztermine: Freitag, 9. April 17:00-20:00 und Samstag, 10. April 2021, 10:00 - 17:00 Uhr müssen aufgrund des Infektionsgeschehens verschoben werden. Neue Termine werden alsbald bekanntgegeben!
Ort: wird zeitgerecht bekannt gegeben.
Zielgruppe:
Mandatar*in (Gemeinderat oder Bezirksvertretung)
Inhalte
Egal ob du mit lustvoller Begeisterung oder ängstlicher Sorge an deine nächste Verhandlung denkst: Wenn du politisch tätig bist, ist Verhandlunsgsgeschick gefragt. Du verhandelst mit deinen Freundinnen und Freunden im Bezirk über die gemeinsame Position zu einem wichtigen Thema? Mit einem möglichen Koalitionspartner über konträre Inhalte? Oder mit dem politischen Gegner über einen gemeinsamen Antrag? Fakt ist: Du musst verhandeln! Deswegen wirst du im Verlauf des Lehrgangs lernen, wie du dich bestmöglich vorbereiten kannst!
Im Rahmen von vier Veranstaltungsblöcken bearbeiten wir gemeinsam – in einem Mix aus theoretischen Inputs und Übungen (Rollenspiele, Kleingruppenarbeit, Improvisationstheater, etc.) – folgende Themen:
- Welcher Verhandlungsstil liegt mir?
- Was sind mein Verhandlungsgegenstand und Verhandlungsziel? Wie und mit wem entwickle ich beides?
- Wer ist mein Verhandlungsgegenüber? Gibt es sprachlich-kulturelle Trennlinien (Sprache schafft Wirklichkeit)?
- Welche Verhandlungsziele hat mein Gegenpart in den Verhandlungen? Gibt es etwas, das sie/er von mir benötigen könnte?
- Was sind meine moralischen Ansprüche an Verhandlungen? Wie gehe ich damit um, wenn mein Verhandlungsgegenüber diese nicht teilt?
- Umgang mit Vetoplayern: Müssen Verhandlungen mit einem gemeinsamen Ergebnis enden oder kann “kein Ergebnis” ein gewünschtes oder legitimes Verhandlungsziel sein?
- Wie entwickle ich ein für mich gutes Verhältnis zwischen Emotion und Professionalität, um im Anschluss an geführte Verhandlungen mit meinem Verhandlungsgegenüber weiterhin zusammenarbeiten zu können?
- Reviewprozess während laufender Verhandlungen: Wie implementiere ich eine Feedbackschleife für meine Verhandlungen? Wie kritikfähig bin ich, wenn mein Verhandlungsergebnis kritisiert wird?
Die TrainerInnen
Sabine Sele ist studierte Sozialarbeiterin, Zivilmediatorin, Coach und Trainerin mit Schwerpunkt auf Kommunikation und Konfliktlösung. Sie hat sich in den letzten Jahren auf die Arbeit mit Erkrankten und Angehörigen spezialisiert. Weitere Informationen unter www.knotenlösen.at.
Andreas Kolm ist studierter Betriebswirt und Wirtschaftsjurist. Nach vielen Jahren in der Gewerkschaft ist er seit rund 10 Jahren im Gesundheitswesen tätig. Nebenberuflich arbeitet er als Unternehmensberater, Coach und Trainer mit Schwerpunkt Verhandlungsführung in politischen Prozessen. Sein Webauftritt findet sich unter www.kolm.consulting.
Kosten und Anmeldemodalitäten
Kostenlose Teilnahme – die Anmeldung ist bereits abgeschlossen, da alle Fixplätze vergeben sind.
Vorkehrungen gegen die Verbreitung von COVID-19:
- Wir bitten Dich, auch während der Veranstaltungen einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen und einen Mindestabstand von 1 Meter zu anderen Teilnehmer*innen einzuhalten.
- Bei der Sitzplatz-Vergabe wird selbstverständlich ebenfalls auf den erforderlichen Sicherheitsabstand geachtet.
- Es wird regelmäßig gelüftet.
- Desinfektionsmittel steht bereit.
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?
-
01.07.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
10.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp I
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
10.07.2023 - 17:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
17.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp II
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
23.09.2023 - 09:00Zweite Feministische Klimakonferenz
Fortsetzung der erfolgreichen 1. feministischen Klimakonferenz vom Herbst 2019