Freier Eintritt
EINLADUNG: JAHRESAUFTAKT + VERNISSAGE "ANKUNFT WIEN"
Liebe Freundinnen und Freunde der Grünen Bildungswerkstatt Wien,
sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Euch/Ihnen die Einladung zum Jahresauftakt der GBW Wien am 21.1. ab 19 Uhr in unserem Lokal in der Esterházygasse 21, 1060 Wien zu übermitteln.
• Wir laden zur Vernissage der Fotoausstellung von Michael Schmid "Ankunft Wien. Orte einer Migration". Wolfgang Zinggl – Kultursprecher im Parlament, Kulturwissenschafter und Künstler – wird die Ausstellung eröffnen.
• Bei dieser Gelegenheit ist auch das Grüne Archiv zugänglich und informiert über seine Bestände sowie geplante Projekte. Die Leiterin des Grünen Archivs Monika Bargmann präsentiert den Weblog „366xgruen“.
• Für Speis und Trank ist gesorgt.
Auf Euer/Ihr Kommen freut sich
Susanne Nückel
Stellvertretende Obfrau der Grünen Bildungswerkstatt Wien
"ANKUNFT WIEN"
Wien war immer schon ein Zielort der Migration. Selbst die Habsburger, die das Land jahrhundertelang regierten, waren Zugewanderte.
Wien ist stark geprägt von denen, die sich die Stadt erst haben aneignen müssen, um heimisch zu werden. Lebensgefühl ist untrennbar mit Orten verbunden, die Gefühle und Lebensweisen definieren. Zugewanderte Personen erfahren dies oft bewusster als in Wien Geborene und Aufgewachsene.
Die Bundesrätin Ewa Dziedzic ist eine solche Zugewanderte. Durch zweieinhalb Jahrzehnte hat sie sich die Stadt sukzessive angeeignet.„Ankunft Wien“ zeigt Orte in Wien, die für die Protagonistin im Laufe dieser Jahre wichtig geworden sind. Sodass aus der Summe dieser Orte Heimat entstanden ist. Ein Mosaik von Bildern und ihren Geschichten dahinter als Gesamtkosmos einer Migration. Ein Beispiel für Tausende. Die Betrachtenden sollen bei der Befassung mit den Bildern ihren eigenen Bezug zu dieser Stadt hinterfragen. Denn die Annäherung an eine Stadt wie Wien haben selbst diejenigen zu bewältigen, die hier aufgewachsen sind.
-
20.05.2022 - 18:30CERT: Central European Cities in Motion – in Peace, Solidarity and Sustainability
Public discussion: Climate protection, human...
-
21.05.2022 - 09:00Konfliktmanagement_ABGESAGT!
Workshop für Frauen im Rahmen des FiF-Projekts "Karriereleiter für Grüne Frauen"
-
23.05.2022 - 17:00Stadtbäume 3: Bäume auf der Baustelle
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
25.05.2022 - 09:00Diversity-Talks #1: Was ist Diversität?
Schlaglichter aus der Praxis im Kulturbetrieb – Beispiele, Herausforderungen und Visionen
-
26.05.2022 - 12:00Dekoloniale Stadtspaziergänge: Hietzing kolonial. Deconstructing white Innocence
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam?
-
30.05.2022 - 17:00Stadtbäume 4: Die richtigen Baumstandorte
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
07.06.2022 - 11:00An der Gürtellinie: Aufstellung der Schautafeln
Gaudenzdorfer- und Maragaretengürtel. Wir zeigen Verkehrsberuhigung.
-
11.06.2022 - 15:00Dekoloniale Stadtspaziergänge II: koloniale Verflechtungen im 1. Bezirk
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam? Wir machen...
-
14.06.2022 - 19:00An der Gürtellinie: Diskussion der Studie zur Verkehrsberuhigung Margaretengürtel
Gaudenzdorfer- und Maragaretengürtel. Wir...
-
15.06.2022 - 17:00Feedback geben und nehmen
Gute Kommunikation schafft Beziehungen ohne Missverständnisse. Gute Beziehungen schaffen Motivation und...
-
20.06.2022 - 17:00Stadtbäume 5: Planung und Pflanztechnik
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
27.06.2022 - 17:00Stadtbäume 6: Produktion von Bäumen
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
29.06.2022 - 19:00Neutralität Österreichs in Zeiten von Krieg und Menschenrechtsverletzungen
Diskussion mit Ewa Ernst-Dziedzic und Ralph Janik
-
02.07.2022 - 15:00Dekoloniale Stadtspaziergänge III: Der „Indianer-Hof": ein Ort von transkulturellen Konflikten
Was haben Kolonialismus und Wien...