Diversity-Talks #1: Was ist Diversität?
Was bedeutet Diversität im Kulturbetrieb konkret und wie wirkt sie sich auf die tägliche Praxis aus? Welche Rahmenbedingungen braucht es, um die wesentlichen gesellschaftlichen Strukturelemente wie Alter, Geschlecht, ethnischer Herkunft, Religion und Weltanschauung, sexuelle Orientierungen, Behinderungen und Beeinträchtigungen als Ressource statt als Abweichung von der Norm zu betrachten? Wie kann Teilhabe und selbstgestaltete Repräsentation systematisch verankert werden? Wie kann eine demokratische Gesellschaft Kulturproduktion und Kulturgenuss tatsächlich „für alle“ zugänglich machen? Viele Fragen, die wir uns in der täglichen (Kultur)Arbeit stellen (sollten).
Mit Best Practice Beispielen aus dem deutschen Kulturbetrieb werfen wir einen Blick über den österreichischen Tellerrand, um unterschiedliche Herangehensweisen und Perspektiven aus der Praxis kennenzulernen. Danach laden wir zum Austausch ein, wie internationale Erfahrungen und Ideen im Wiener Kontext verankert werden könn(t)en.
Mit:
- Ella Steinmann, Agentin für Diversitätsangelegenheiten am Theater Oberhausen
- Sevgi Demirkaya, Leitung & Vorstand Kulturbunker Köln
- Asli Kişlal, diverCITYLAB Regisseurin, Schauspielerin, Dramaturgin
- Anne Wiederhold-Daryanavard, Leiterin KunstsozialRaum Brunnenpassage
- Petra Schön, Programm & Leitung Lillis Ballroom
- Ursula Berner, Kultursprecherin der Grünen Wien
- Karin Wolf, Kulturkonzepte Wien
Anmeldung:
Anmeldung bitte unter: cosima.sindlhofer@gruene.at
Wir bemühen uns unsere Veranstaltungen barrierefrei zu machen, wenn dich etwas an der Teilnahme hindert, bitte melde dich spätestens eine Woche vorher.
Programm:
09:00 Begrüßung mit Ursula Berner
Die Geschichte zu Lillis Ballroom und dem Verein ‚Tanzen ohne Grenzen‘ – Petra Schön
09:30 – 10:45
Diversität und Teilhabe im Theaterbetrieb: Herausforderungen und Erfolge – Ella Steinmann & Asli Kislal
Pause
11:00 – 12:15
Künstlerische Prozesse als Mittel für Diversität und Demokratisierung des Kulturbetriebs – Sevgi Demirkaya & Anne Wiederhold-Daryanavard
Pause
12:30 – 13:45 Workshop
How to?
Hypothesen und Strategien für die Umsetzung in der Praxis. Was haben wir, was wollen wir, was brauchen wir dafür?
Abschluss & Ausblick
Expertinnen:
Asli Kişlal
Regisseurin, Dramaturgin, Schauspielerin
Geboren 1970 in Ankara, lebt sie seit 1990 in Wien. Sie studierte Soziologie an der Uni Wien und Schauspiel am Schubert Konservatorium
Seit 1991 Engagements als Schauspielerin u. a. an das Theater der Jugend, das Kosmos Theater, WerkX. Theaterhaus Stuttgart.
Sie leitete Theaterworkshops u.a in Finnland, Düsseldorf, Stuttgart, Wien, Rom
2004 gründete sie „daskunst“ (2007 Gewinner des Theaterfestivals Spectrum „best of(f) Austria“). Seitdem inszeniert sie in der freien Szene und auch als Gast-Regisseurin u.a am Landestheater Linz, Landestheater Niederösterreich, Staatstheater Mainz, Landestheater Niedersachsen.
2008 initierte sie „Kunst am Grund“,
2009- 2010 Künstlerische Leiterin des Theater des Augenblicks.
2011- 2012 inittierte sie Projektreihe Postmigrantische Positionen PIMP MY INTEGRATION
2013 gründete sie „diverCITYLAB“
2013-2020 war sie die Obfrau von „Wienwoche“
2014 erhielt sie den „Mia Award“ in der Kategorie Kunst und Kultur für Ihre Arbeit.
2020 Mitinitiatorin „KILL the TRAUERspiel“
2020 erhielt ihre Hörspiel-Produktion „Medeas Irrgarten“ Stella „Innovationspreis“
Anne Wiederhold-Daryanavard
Schauspielerin, Organisationspsychologin,
Mitgründerin und Künstlerische Leiterin der Brunnenpassage. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Formatentwicklung transkultureller Kunst, im Bereich der sozial engagierten Kunst, Diversitätsentwicklung in der Kulturpolitik sowie im experimentellen und dokumentarischen Theater. Anne Wiederhold-Daryanavard arbeitet als Jurorin sowie in Gremien u.a. für die Europäische Kommission als Expertin für Diversität im Kulturbetrieb. Sie wird national und international für Vortragstätigkeiten und Beratung angefragt. Seit 2020 ist sie Mitglied des Stiftungsbeirats des Volkstheater Wien
Ella Steinmann
Ella Steinmann ist Expertin für diskriminierungskritische Veränderungsprozesse im Kulturbereich. Sie arbeitet seit Juli 2019 als Agentin für Diversitätsentwicklung im Rahmen des 360°- Programms der Kulturstiftung des Bundes am Theater Oberhausen. Davor war sie im Bereich Kulturelle Bildung bei der Stiftung Mercator tätig und als Projektmanagerin bei der Zukunftsakademie NRW für Beratung und Begleitung von Kulturinstitutionen, sowie für Weiterbildungs- und Austauschformate zuständig. Ella Steinmann lebt mit ihrer Familie im Ruhrgebiet.
Karin Wolf
hat 1994 das Institut für Kulturkonzepte in Wien gegründet und bildet seither Menschen in Kulturbetrieben aus und weiter. Ihre persönliche Arbeitsschwerpunkte sind Personalentwicklung in Kulturbetrieben, Führungskräftetraining, Jobcoaching und Karriereplanung für Kunst- und Kultur, Präsentations- und Moderationstraining. Sie unterrichtet Kulturmanagement u.a. an der Universität Wien, Kunstuniversität Graz, Kunstuniversität Linz und an der Diplomatischen Akademie.
-
02.06.2023 - 15:30REDEwerkstatt – Interview- und Kameratraining
Wie vermittle ich meine Botschaften vor der Kamera überzeugend, kompetent und...
-
02.06.2023 - 18:30E-Health – und alles wird gut?
Wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz unser Gesundheitssystem ändern
-
03.06.2023 - 14:00Südwind Straßenfest (Samstag)
Ein Fest für alle Sinne – und für eine gute Sache! Erlebe die Vielfalt der Welt und besuche uns an...
-
04.06.2023 - 12:00Südwind Straßenfest (Sonntag)
Erlebe die Vielfalt der Welt und besuche uns an unserem Stand. Ein Fest für alle Sinne – und für...
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?
-
01.07.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
10.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp I
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
10.07.2023 - 17:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
17.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp II
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
23.09.2023 - 09:00Zweite Feministische Klimakonferenz
Fortsetzung der erfolgreichen 1. feministischen Klimakonferenz vom Herbst 2019