AG leistbares Wohnen & GBWW
Die Wirkung von Baunormen
Baunormen sind unverzichtbar für Sicherheit und Klimaschutz. Allerdings stehen sie immer wieder im Verdacht als Kostentreiber zu wirken oder die dringenden Sanierungen von Wohnraum zu verhindern. Das türkisgrüne Regierungsprogramm fordert einerseits die „Weiterentwicklung der Standards in den Bauvorschriften […]“ im Hinblick auf mehr Klimaschutz (S.40) und zugleich „Baukosten senken: Schaffung bundesweit einheitlicher Regelungen zu technischen Vorschriften sowie generelle Rücknahme von ineffizienten Standards und Normen in Zusammenarbeit mit den Ländern.“ (S. 41). Wir diskutieren mit Expert*innen die Probleme, Chancen und Handlungsmöglichkeiten im Bereich der Baunormen für leistbares Wohnen.
Diskutant*innen
Karoline Mayer und Katharina Ritter, Architekturzentrum Wien – Ausstellung „Form follows Paragraph“
Katharina Fröch, stv. Vorsitzende Bundessektion ArchitektInnen – Norm und das Bauen
Renate Hammer, Institute of Building Research – Wohnbau-Normen und Klimaneutralität/Klimaresilienz
Andreas Kovar, Dialogforum Bau – Vereinfachung und politische Handlungsansätze
Moderation
Elisabeth Kittl, Obfrau im Vorstand der Grünen Bildungswerkstatt
Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 14. September 2021 ab 18:00 Uhr als Zoom-Meeting statt (Meeting-ID: 844 0174 7221) und wird kostenlos live auf Facebook übertragen.
Die kommenden Termine:
- Di. 12.10.2021, 18:00 Uhr Spekulation verhindern
- Di. 16.11.2021, 18:00 Uhr Experimentelle Wohnbauten
- Di. 14.12.2021, 18:00 Uhr Sozialen Wohnraum schaffen
- Di. 11.01.2022, 18:00 Uhr Mietrecht reformieren
Die Reihe „Politik für leistbares Wohnen“ findet in Kooperation mit Die Grünen Wieden/ AG Leistbares Wohnen statt.
-
20.05.2022 - 18:30CERT: Central European Cities in Motion – in Peace, Solidarity and Sustainability
Public discussion: Climate protection, human...
-
21.05.2022 - 09:00Konfliktmanagement_ABGESAGT!
Workshop für Frauen im Rahmen des FiF-Projekts "Karriereleiter für Grüne Frauen"
-
23.05.2022 - 17:00Stadtbäume 3: Bäume auf der Baustelle
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
25.05.2022 - 09:00Diversity-Talks #1: Was ist Diversität?
Schlaglichter aus der Praxis im Kulturbetrieb – Beispiele, Herausforderungen und Visionen
-
26.05.2022 - 12:00Dekoloniale Stadtspaziergänge: Hietzing kolonial. Deconstructing white Innocence
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam?
-
30.05.2022 - 17:00Stadtbäume 4: Die richtigen Baumstandorte
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
07.06.2022 - 11:00An der Gürtellinie: Aufstellung der Schautafeln
Gaudenzdorfer- und Maragaretengürtel. Wir zeigen Verkehrsberuhigung.
-
11.06.2022 - 15:00Dekoloniale Stadtspaziergänge II: koloniale Verflechtungen im 1. Bezirk
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam? Wir machen...
-
14.06.2022 - 19:00An der Gürtellinie: Diskussion der Studie zur Verkehrsberuhigung Margaretengürtel
Gaudenzdorfer- und Maragaretengürtel. Wir...
-
15.06.2022 - 17:00Feedback geben und nehmen
Gute Kommunikation schafft Beziehungen ohne Missverständnisse. Gute Beziehungen schaffen Motivation und...
-
20.06.2022 - 17:00Stadtbäume 5: Planung und Pflanztechnik
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
27.06.2022 - 17:00Stadtbäume 6: Produktion von Bäumen
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
29.06.2022 - 19:00Neutralität Österreichs in Zeiten von Krieg und Menschenrechtsverletzungen
Diskussion mit Ewa Ernst-Dziedzic und Ralph Janik
-
02.07.2022 - 15:00Dekoloniale Stadtspaziergänge III: Der „Indianer-Hof": ein Ort von transkulturellen Konflikten
Was haben Kolonialismus und Wien...