Grennskills
Das Klima, der Wandel und Wir
Sa. 12. Februar von 9:00 – 13:00 Uhr
So. 13. Februar von 16:00 – 20:00 Uhr
Fr. 18. Februar von 16:00 – 20:00 Uhr
Sa. 19. Februar 9:00 – 13:00 Uhr
Klimakrise, Artensterben,… oder: Es lebe das Leben!
Mit einem systemischen Blick geht’s weg von Problemen in Richtung zukunftstaugliche Lösungen.
„Zukunftsweisendes Leben“ ist eine Vision, die wir gemeinsam realisieren können! Jede:r einzelne kann einen wichtigen Beitrag leisten, um unsere wertvollen Lebensgrundlagen zu schützen: damit nachfolgende Generationen intakte Umwelten vorfinden, die ein gutes, buntes und reichhaltiges Leben ermöglichen.
Neben fachlichen Inputs zeigt der Lehrgang auf, wie wir mit gesellschaftlichen Krisen besser umgehen und Lösungen finden könnten: bereits bestehende Alternativen und konkrete Projekte im Netzwerk des Wandels dienen hierbei als Anregungen und Anknüpfungspunkte, um selbst aktiv werden zu können.
Ökologische Zusammenhänge sind komplex – und diese Vielfalt zu erforschen und noch besser zu verstehen ist eine Reise, zu der wir Dich gerne einladen möchten, um zukunftsweisende Perspektiven gemeinsam zu gestalten.
Lass uns ein umfassendes Verständnis der systemischen Zusammenhänge der ökologischen Krise, deren Auswirkungen auf uns selbst und unser Umfeld gewinnen; denn gute Argumente sind die beste Basis, um für Diskussionen rund um Klimakrise und mögliche Lebensweisen gewappnet zu sein.
Ziel ist es Möglichkeiten von Nachhaltigkeit, Gesundheit und Resilienz zu entdecken, um einen direkten Beitrag für eine generationengerechte Zukunft leisten zu können.
Die Expert:innen von greenskills zeigen Ansätze und konkrete Beispiele des Gelingens!
Die GBWW stellt ein Kontingent an geförderten, kostenfreien Plätzen für Wiener:innen zur Verfügung. Details zu Voraussetzungen und verbindlicher Anmeldung hier
https://www.greenskills.at/allgemeines_ueber_den_lehrgang/zukunftsweisendes-leben/#acc-tb_jk9r749-0
weitere Informationen zu greenskills: https://www.greenskills.at/
-
20.05.2022 - 18:30CERT: Central European Cities in Motion – in Peace, Solidarity and Sustainability
Public discussion: Climate protection, human...
-
21.05.2022 - 09:00Konfliktmanagement_ABGESAGT!
Workshop für Frauen im Rahmen des FiF-Projekts "Karriereleiter für Grüne Frauen"
-
23.05.2022 - 17:00Stadtbäume 3: Bäume auf der Baustelle
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
25.05.2022 - 09:00Diversity-Talks #1: Was ist Diversität?
Schlaglichter aus der Praxis im Kulturbetrieb – Beispiele, Herausforderungen und Visionen
-
26.05.2022 - 12:00Dekoloniale Stadtspaziergänge: Hietzing kolonial. Deconstructing white Innocence
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam?
-
30.05.2022 - 17:00Stadtbäume 4: Die richtigen Baumstandorte
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
07.06.2022 - 11:00An der Gürtellinie: Aufstellung der Schautafeln
Gaudenzdorfer- und Maragaretengürtel. Wir zeigen Verkehrsberuhigung.
-
11.06.2022 - 15:00Dekoloniale Stadtspaziergänge II: koloniale Verflechtungen im 1. Bezirk
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam? Wir machen...
-
14.06.2022 - 19:00An der Gürtellinie: Diskussion der Studie zur Verkehrsberuhigung Margaretengürtel
Gaudenzdorfer- und Maragaretengürtel. Wir...
-
15.06.2022 - 17:00Feedback geben und nehmen
Gute Kommunikation schafft Beziehungen ohne Missverständnisse. Gute Beziehungen schaffen Motivation und...
-
20.06.2022 - 17:00Stadtbäume 5: Planung und Pflanztechnik
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
27.06.2022 - 17:00Stadtbäume 6: Produktion von Bäumen
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
29.06.2022 - 19:00Neutralität Österreichs in Zeiten von Krieg und Menschenrechtsverletzungen
Diskussion mit Ewa Ernst-Dziedzic und Ralph Janik
-
02.07.2022 - 15:00Dekoloniale Stadtspaziergänge III: Der „Indianer-Hof": ein Ort von transkulturellen Konflikten
Was haben Kolonialismus und Wien...