GBW Wien, Grupo Sal, ÖFSE, Klima-Bündnis Österreich, ÖGB-Bildungssekretariat, Fairtrade Österreich, ATTAC, Sei so Frei, Südwind
"Buen Vivir" Das Recht auf ein gutes Leben
„Buen Vivir“, das Recht auf ein gutes Leben, als Lebensanschauung hat in den letzten Jahren vermehrt internationale Aufmerksamkeit erregt. „Buen Vivir“ sieht ein Leben im Einklang mit der Natur und allen Geschöpfen vor und bedeutet auch eine neue „Ethik der Entwicklung“, indem es ein soziales und solidarisches Wirtschaften und eine Abkehr von Wirtschaftswachstum als zentralem Entwicklungskriterium fordert.
Der Ökonom und ehemalige Energieminister Ecuadors Alberto Acosta hat sich zum Ziel gesetzt, dieses Konzept verbreiten und weltweit für eine Veränderung des Lebensstils einzutreten. Als Präsident der verfassungsgebenden Versammlung war er maßgeblich daran beteiligt, dass die Grundsätze von „Buen Vivir“ in die Verfassung Ecuadors aufgenommen wurden. Kurz danach folgte Bolivien diesem Vorbild.
Begleitet wird er an diesem Abend von Grupo Sal, die seit über 30 Jahren entwicklungs- und umweltpolitische Themen erfolgreich musikalisch-künstlerisch umsetzen. Gemeinsam mit prominenten Schauspielern, Schriftstellern, Politikern/Aktivisten Journalisten und Theologen hat Grupo Sal zahlreiche musikalische Collagen zu brisanten Themen entwickelt und damit das Bewusstsein für die Schönheiten, aber auch die Probleme Lateinamerikas über Jahrzehnte hin geschärft. Somit ist Grupo Sal etablierter Akteur und Promoter des kulturellen Dialogs zwischen Nord und Süd.
Eine Veranstaltung von Grupo Sal in Kooperation mit ÖFSE, Grüne Bildungswerkstatt-Wien, ATTAC, Klima-Bündnis Österreich, SÜDWIND Regionalstelle Wien, Sei so frei, Jugend Eine Welt, Verband österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung und Fairtrade Österreich
Achtung: begrenztes Kartenkontingent!
Kartenpreise:
VVK: € 16,- (Abholung reservierter Karten von 12.-16.5.2014, 10.00-14.00, ÖFSE, 1090 Wien, Sensengasse 3, 1. Stock, Sekretariat)
AK: € 18,- / Stehplätze € 12,- ab 19.30, 1090 Wien, Sensengasse 3, Foyer/C3
Reservierungen unter: office@oefse.at
-
09.07.2022 - 09:30Termin von Freund:innen - Freda
Mitgestalten bringt's! Bürger:innen-Beteiligung zeigt Wirkung und so geht's!
-
11.07.2022 - 09:00Philo Art Friedens-Camp
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder statt und macht Lust auf...
-
-
10.09.2022 - 12:00Dekoloniale Stadtspaziergänge III: koloniale Verflechtungen im 1. Bezirk
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam? Wir machen...
-
16.09.2022 - 15:30POLITIKwerkstatt – Bezirkskampagnenseminar
Kurzseminar als Werkzeugkoffer für Grüne Bezirks- und Grätzlkampagnen
-
20.09.2022 - 18:30Umweltsteuern und die ökosoziale Steuerreform
Können, sollten oder müssen wir der Umwelt einen Preis geben? Im Rahmen der...
-
24.10.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Framing in der politischen Kommunikation
Workshop mit Christian Brachmaier
-
10.11.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Basics für kreatives Schreiben
Teil 1 - Workshop mit Poetryslam Künstlerin Sabine Sobotka
-
11.11.2022 - 15:30POLITIKwerkstatt – Mobilitätsschulung
Grundlagen zu Mobilität und Klimaschutz, Gehen und Radfahren
-
17.11.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Basics für kreatives Schreiben
Teil 2 - Workshop mit Poetryslam Künstlerin Sabine Sobotka
-
-
15.12.2022 - 17:30SCHREIBwerkstatt – Storytelling
Storytelling für Social Media, Websites und Aussendungen aller Art | Workshop mit Susanne...
-