GBW Wien
Audismus – Fotoausstellung von Xenia Dürr
Audismus ist eine Form des Ableismus und beschreibt den gesellschaftlichen Druck auf Taube Menschen, sich an die hörende Mehrheitsgesellschaft anzupassen, Hörgeräte zu tragen und die Lautsprache (um jeden Preis) zu erlernen. In seiner schärfsten Form gipfelt Audismus im Verbot der Gebärdensprache(n).
Xenia Dürr, Fotografin und Taube Aktivistin, hat sich mit dieser Thematik intensiv auseinandergesetzt. Ihre Fotos zeigen unterschiedliche Situationen von Tauben Menschen, die aufgrund ihres Taubseins diskriminiert und auf sie reduziert werden. Xenia Dürr möchte mit diesen Bildern sensibilisieren und einen Paradigmenwechsel anstoßen.
Sie ist 1989 in Bregenz geboren. Heute lebt und arbeitet sie vor allem in Berlin. Wichtig ist ihr, andere Taube Menschen darin zu stärken, sich gegen Diskriminierung aller Art zur Wehr zu setzen.
Triggerwarnung: Die Bilder von Xenia Dürr können schockierend wirken.
Die Ausstellun ist barrierefrei.
Öffnungszeiten der Ausstellung:
15.9.2022 - 8.10.2022
Mo | Mi | Fr jeweils 15 bis 19 Uhr
Führungen: Jeden Montag und Mittwoch werden jeweils um 17 Uhr Führungen in Österreichischer Gebärdensprache angeboten. Auf Anfrage werden sie ins Deutsche gedolmetscht. Für die Teilnahme an den Führungen ist eine Anmeldung unter audismus.augenauf(at)gmail.com erforderlich. Die Führungen finden ab einer Teilnehmer:innen-Zahl von mindestens 5 Personen statt.
Finissage: 7.10.2022 mehr Infos hier
Workshops
Im Rahmen der Ausstellung finden auch Workshops statt. Diese richten sich an unterschiedliche Zielgruppen: an Taube Menschen, Lehrkräfte und Interessierte. Sie bieten einen Raum zur intensiven Auseinandersetzung mit Audismus. Ziel ist, dass die Teilnehmenden die Mechanismen dieser Form der Diskriminierung erkennen und verstehen lernen.
Die Inhalte der Workshops wird an die jeweilige Zielgruppe angepasst. Taube Menschen sollen vor allem Empowerment erfahren, ihre Rechte kennen lernen und Möglichkeiten des Engagements ausprobieren. Hörende Zielgruppen bekommen die Möglichkeit, die eigenen Ideologien und Einstellungen von Sprechen und Hören kritisch zu reflektieren. Sie erfahren zudem, wie sie sich politisch für Taube Menschen einsetzen können.
24.09.2022 | 10-14 Uhr: "Die Gebärdensprach-Dolmetschung kostet so viel. Brauchen wir die wirklich?" - Workshop zu Audismus für Interessierte aus Zivilgesellschaft und Politik
8.10.2022 | 12-16 Uhr: "Mit Gebärdensprache können Sie beginnen, wenn das Kind spricht." - Workshop zu Audismus für Pädagog:innen
-
01.06.2023 - 09:00Day 2: Central European Round Table (CERT)
The 16th Central European Round Table of Green Local Councillors (CERT) will take place...
-
02.06.2023 - 15:30REDEwerkstatt – Interview- und Kameratraining
Wie vermittle ich meine Botschaften vor der Kamera überzeugend, kompetent und...
-
02.06.2023 - 18:30E-Health – und alles wird gut?
Wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz unser Gesundheitssystem ändern
-
03.06.2023 - 14:00Südwind Straßenfest (Samstag)
Ein Fest für alle Sinne – und für eine gute Sache! Erlebe die Vielfalt der Welt und besuche uns an...
-
04.06.2023 - 12:00Südwind Straßenfest (Sonntag)
Erlebe die Vielfalt der Welt und besuche uns an unserem Stand. Ein Fest für alle Sinne – und für...
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?
-
01.07.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
10.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp I
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
10.07.2023 - 17:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
17.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp II
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
23.09.2023 - 09:00Zweite Feministische Klimakonferenz
Fortsetzung der erfolgreichen 1. feministischen Klimakonferenz vom Herbst 2019