kostenlose Teilnahme
Asyl- und Fremdenrecht
Kaum ein Thema, das mehr Menschen – selbst in Pandemiezeiten – dazu bewegt, auf die Straße zu gehen und Stellung zu beziehen. Wer wird abgeschoben? Wer darf bleiben? Dies sind Entscheidungen, die Behörden und Gerichte auf Basis von nationalem und EU-Recht treffen. Manchmal gibt es einen landesweiten Aufschrei.In der öffentlichen Diskussion, die regelmäßig zur Thematik „Abschiebungen“ stattfindet, werden viele Themen behandelt und oftmals rechtliche Grundlagen vermischt und missverstanden.
Ziel der Veranstaltung ist: Interessierte dabei zu unterstützen, genau hinzusehen und die juristische Struktur hinter dem Asylverfahren und dessen möglichen Ausgang, eine Abschiebung, besser zu verstehen. Es ist kompliziert und für Betroffene geht es um sehr viel. Es geht um grundlegende Menschenrechte.
Die Veranstaltung ermöglicht Aktivist*innen, Funktionär*innen und allen sonstigen Interessierten einen Einblick in die juristischen Grundlagen rund um das Thema Asyl, damit sie in Diskussionen ihre Positionen fundierter vertreten können.
Programm:
1) Asyl!
Wie läuft ein Asylverfahren ab? Asyl, subsidiärer Schutz und was ist dieses „humanitäre Bleiberecht“? Wann werden Menschen abgeschoben?
2) Wer entscheidet?
Woher kommt der „Asylbescheid“? Was ist ein Erkenntnis? Was macht das Bundesverwaltungsgericht, was der Verfassungsgerichtshof und wieso entscheidet danach wieder die Behörde, die schon zuallererst entschieden hat? Kann Asyl aberkannt werden?
3) Fremdenrecht
Ein kurzer Einblick in Aufenthaltstitel abseits des Asylrechts.
Die Veranstaltung bietet anhand von Beispielen einen Überblick zu ausgewählten rechtlichen Fragestellungen. Sie soll Raum für Fragen geben und zu einem besseren Verständnis dazu beitragen, wann es zur Gewährung von Schutz und in anderen Fällen zu Abschiebungen kommt und wie das entschieden wird.
Mit:
Mag.a Helena Enzendorfer, BA (Juristin, Rechtsanwaltsanwärterin/ mehrjährige Praxis als Vertreterin in asyl- und fremdenrechtlichen Verfahren)
Mag. Valentin Pisecky, BA (Jurist, Politikwissenschaftler, Rechtsanwaltsanwärter/ mehrjährige Praxis als Vertreter in asyl- und fremdenrechtlichen Verfahren)
Moderation: Johanna Amlacher (Agile Coach, Trainerin mit Fokus Teamentwicklung)
Anmeldung bitte per Mail unter anmeldung(at)gbw.at bis spätestens 16.04.2021 15:00 Uhr. Bitte kurz bei der Anmeldung angeben, ob/welche Vorkenntnisse im Bereich des Asyl- und Fremdenrechts vorhanden sind und ob für bestimmte Themen/Fragen besonderes Interesse besteht. (Der Link zum Zoom-Webinar wird per E-Mail ausgesendet.)
Foto: © Adobe Stock/ Tampatra
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?
-
01.07.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
10.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp I
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
10.07.2023 - 17:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
17.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp II
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
23.09.2023 - 09:00Zweite Feministische Klimakonferenz
Fortsetzung der erfolgreichen 1. feministischen Klimakonferenz vom Herbst 2019