GBW Wien
Hinweis zum Veranstaltungsort: Wir müssen uns sehr entschuldigen, leider verhindern 2 Stufen die Barrierefreiheit.
GBW Wien
Hinweis zum Veranstaltungsort: Wir müssen uns sehr entschuldigen, leider verhindern 2 Stufen die Barrierefreiheit.
„You can’t manage what you don‘t measure” ist eine alte Weisheit im Bereich unternehmerischer Verbesserungsmaßnahmen. Es darf nicht wundern, wenn der Politik das Ziel von ökologischer Nachhaltigkeit ständig entgleitet, wenn noch nicht mal ein taugliches Maß zum Einsatz kommt, diese überhaupt zu messen.
Auch KonsumentInnen folgen oft alteingesessenen Öko-Mythen und Irrtümern. Und Produzenten und deren Marketing tragen sogar gezielt zur Verwirrung bei. Allein in der EU gibt es an die 300 „Öko“-Label, die meisten mit irreführenden Attributen wie „nachhaltiger“, „ökologischer“, „umweltfreundlicher“, „grüner“, „naturnah“ und anderen leeren Worthülsen. Aber nicht mehr lange geht es nach den Plänen der EU-Kommission in ihrem ambitionierten Environmental Footprint Projekt dann muss schon bald jeder „green claim“ mit einer vollständigen Lebenszyklusanalyse, also einer Ökobilanz, nachvollziehbar belegt werden.
Dazu kommt die zunehmende Bedeutung globaler Maßzahlen, allen voran der Ökologische Fußabdruck, die auch auf Produkte und Dienstleistungen angewendet werden können und den Ressourcenverbrauch ins Verhältnis zu global vorhandenen Kapazitäten stellen. Ohne sich in technischen Details zu verlieren, räumt der Referent anhand interessanter Beispiele mit vielen Öko-Mythen auf: Neben den Schritten, die wir im persönlichen Alltag setzen können, werden auch notwendige wirtschaftliche und politische Maßnahmen beschrieben, die das Label "nachhaltig" zurecht verdienen.
Wolfgang Pekny: Studium der Chemie und Biologie an der Universität Wien. Seit 1974 im Umweltschutz engagiert; theoretisch, politisch und aktivistisch. Gründer und Geschäftsführer der Plattform Footprint (www.footprint.at)
Freier Eintritt (keine Anmeldung erforderlich)
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
Die Kunst des guten Interviews
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
Fortsetzung der erfolgreichen 1. feministischen Klimakonferenz vom Herbst 2019