Abseits der Tierproduktion: Vor- und Nachteile pflanzlicher Ernährung
Sie verzichten aus den unterschiedlichsten Gründen: Klima- und Ressourcenschutz, Tierschutz, Gesund-
heit. Der Begriff Veganismus ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Die meisten Menschen
wissen sehr gut, was er bedeutet: Ein Leben auf rein pflanzlicher Basis, ohne jegliche Tierprodukte
wie Eier oder Kuhmilch. Das Image der Körndlesser konnte die vegane Community längst abschütteln
und feiert sich selbstbewusst seit vielen Jahren mit großen Events wie der Veganmania oder dem
Veganball. Die häufigsten Beweggründe vegan lebender Menschen und alle wichtigen Facts über
die Vor- und Nachteile veganer Ernährung erklärt Expertin Mag.a Katharina Petter.
Freier Eintritt (keine Anmeldung erforderlich)
Die Veranstaltungsreihe "Politik auf dem Teller"* findet in Kooperation mit den Grünen Leopoldstadt statt. Zwei weitere Veranstaltungen sind noch geplant (Uhrzeit: jeweils 19:00-20:30; Ort: Lokal der Leopoldstädter Grünen, Novarag. 7, 1020 Wien):
- "Was zählt ein Leben? Konventionelle Nutztierhaltung auf dem Prüfstand" (09.05.2018)
- "Politik auf dem Teller: Diskurs und Alternativen zur industriellen Tierproduktion" (15.05.2018)
*Näheres zur Veranstaltungsreihe: Wir alle essen. Täglich zwei- bis viermal. Die Wahl unserer Lebensmittel und der Umgang mit wertvollen Ressourcen ziehen einen langen Rattenschwanz an Auswirkungen nach sich: Erschütternde Bilder aus heimischen Tierhaltungsbetrieben, ein viel zu großer ökologischer Fußabdruck, gerodete Regenwälder, eine zerstörte Marktwirtschaft in Ländern des globalen Südens. Die Vortragsreihe "Politik auf dem Teller" beleuchtet die kritischen Aspekte industrieller Tierhaltung genauer und sucht nach alternativen Lebenswegen.
-
16.02.2023 - 17:00REDEwerkstatt – Der starke Auftritt: Sprech- und Auftrittstraining
Rhetorik und Körpersprache leicht gemacht: in diesem Workshop...
-
17.02.2023 - 18:30Warum kleben wir nicht alle auf der Straße?
Psychologische Aspekte von ökologischem Handeln
-
21.02.2023 - 19:00Termin von Freund:innen: "Unser Essen ...
... im Spannungsfeld von Klimaschutz, Tierschutz, Armut, Gewalt & Krieg"
-
24.02.2023 - 17:00Macht Politik böse? Leseabend mit Dr.in Lisz Hirn
Die Philosophin und Autorin Lisz Hirn beleuchtet die politische Kultur. Lesung...
-
07.03.2023 - 18:00Global Female Future: Podiumsdiskussion
Wie feministische Kämpfe Arbeit, Ökologie und Politik verändern
-
21.03.2023 - 18:00Wer zahlt? Wer bestimmt?
Ist die Finanzierung/Struktur unseres Gesundheitssystems noch zeitgemäß?
-
03.04.2023 - 17:30REDEwerkstatt – Botschaftenworkshop
To the point. Mit Botschaften Klarheit schaffen
-
15.04.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
05.05.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
02.06.2023 - 15:30REDEwerkstatt – Interview- und Kameratraining
Wie vermittle ich meine Botschaften vor der Kamera überzeugend, kompetent und...
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?