1. Grüne Schwerpunkttagung: Tiertransporte - Skandal mit System
Sengende Hitze, klirrende Kälte. Täglich fahren unzählige Lebendtiertransporter quer durch Europa, karren österreichische Kälber tausende Kilometer nach Spanien. Doch an den EU-Grenzen machen Tiertransporte noch lange nicht halt. Bis nach Asien und Afrika werden Millionen europäische Tiere tagelang ohne ausreichende Versorgung verbracht. Es ist ein offenkundiger Fehler im System, dass diese grausame Praxis meist erlaubt und sogar wirtschaftlich rentabel ist. Geheime Recherchen entschlossener TierschutzaktivistInnen zeigen seit Jahren auf, was Transporteure lieber im Verborgenen gehalten hätten. Erschreckende Missstände auf bis zu jedem zweiten kontrollierten Tiertransporter, verendete und verletzte Tiere. Der Widerstand formiert sich. Nicht nur der gesellschaftliche Ruf nach Veränderung wird lauter, auch immer mehr mutige AmtstierärztInnen weigern sich, Langstreckentransporte weiterhin abzufertigen.
Internationale ExpertInnen beleuchten das System der Tiertransporte, erläutern die dringlichsten Problemfelder und zeigen die vielen Möglichkeiten, um auf unterschiedlichsten Ebenen gegen Tiertransporte vorzugehen.
Programmablauf
09:00 Uhr Einlass
09:15 Uhr Begrüßung
Rüdiger Maresch, Tierschutzsprecher Die Grünen Wien
Cosma Stöger, Grüne Bildungswerkstatt Wien
09:30 Uhr "Die häufigsten Probleme beim Tiertransport"
Im Sinne der Tiere - Dr. Alexander Rabitsch, ehem. Tiertransportinspektor für Kärnten
10:10 Uhr "30 Jahre Tiertransport"
Manfred Karremann, Journalist und Dokumentarfilmer ("Geheimsache Tiertransporte", ZDF)
10:50 Uhr Kaffeepause
11:10 Uhr "Realität Tiertransporte - Unterwegs mit den Tieren"
Irene Weiersmüller, Animals’ Angels e.V.
11:50 Uhr "Tierschutz in der EU: Theorie und traurige Realität"
Thomas Waitz, Abgeordneter zum Europaparlament
12:30 Uhr Mittagspause mit Buffet
13:10 Uhr Podiumsdiskussion mit den ExpertInnen Dr. Alexander Rabitsch, Irene Weiersmüller, Thomas Waitz und Manfred Karremann, (VertreterIn der Wirtschaftskammer angefragt)
Moderation: Gerlinde Pölsler, Wochenzeitung Der Falter
14:30 Uhr Veranstaltungsende
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird dringend gebeten unter:
tierschutzforum@gruene.at
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Eine Kooperation der Grüne Bildungswerkstatt Wien, Grünes Tierschutzforum und Der Grüne Klub im Rathaus
-
31.05.2023 - 09:30Day 1: Central European Round Table (CERT)
The 16th Central European Round Table of Green Local Councillors (CERT) will take place...
-
01.06.2023 - 09:00Day 2: Central European Round Table (CERT)
The 16th Central European Round Table of Green Local Councillors (CERT) will take place...
-
02.06.2023 - 15:30REDEwerkstatt – Interview- und Kameratraining
Wie vermittle ich meine Botschaften vor der Kamera überzeugend, kompetent und...
-
02.06.2023 - 18:30E-Health – und alles wird gut?
Wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz unser Gesundheitssystem ändern
-
03.06.2023 - 14:00Südwind Straßenfest (Samstag)
Ein Fest für alle Sinne – und für eine gute Sache! Erlebe die Vielfalt der Welt und besuche uns an...
-
04.06.2023 - 12:00Südwind Straßenfest (Sonntag)
Erlebe die Vielfalt der Welt und besuche uns an unserem Stand. Ein Fest für alle Sinne – und für...
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?
-
01.07.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
10.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp I
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
10.07.2023 - 17:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
17.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp II
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
23.09.2023 - 09:00Zweite Feministische Klimakonferenz
Fortsetzung der erfolgreichen 1. feministischen Klimakonferenz vom Herbst 2019