Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erklären sich mit der Teilnahme an der Veranstaltung bzw. mit der Anmeldung zur Veranstaltung ausdrücklich damit einverstanden, dass sie während der Veranstaltung im Rahmen der üblichen Dokumentation durch die GBW Wien fotografiert werden können. Diese Fotos dienen ausschließlich nicht-kommerziellen Zwecken, um die Tätigkeit der GBW zu dokumentieren. Eine Auswahl dieser Bilder kann auf der Website und/oder im Jahresbericht der GBW veröffentlicht werden. Wenn Sie nicht fotografiert werden wollen, teilen Sie dies bitte der Fotografin oder dem Fotografen bei der Veranstaltung mit.
-
31.05.2023 - 09:30Day 1: Central European Round Table (CERT)
The 16th Central European Round Table of Green Local Councillors (CERT) will take place...
-
01.06.2023 - 09:00Day 2: Central European Round Table (CERT)
The 16th Central European Round Table of Green Local Councillors (CERT) will take place...
-
02.06.2023 - 15:30REDEwerkstatt – Interview- und Kameratraining
Wie vermittle ich meine Botschaften vor der Kamera überzeugend, kompetent und...
-
02.06.2023 - 18:30E-Health – und alles wird gut?
Wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz unser Gesundheitssystem ändern
-
03.06.2023 - 14:00Südwind Straßenfest (Samstag)
Ein Fest für alle Sinne – und für eine gute Sache! Erlebe die Vielfalt der Welt und besuche uns an...
-
04.06.2023 - 12:00Südwind Straßenfest (Sonntag)
Erlebe die Vielfalt der Welt und besuche uns an unserem Stand. Ein Fest für alle Sinne – und für...
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?
-
01.07.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und...
-
10.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp I
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
10.07.2023 - 17:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
17.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp II
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder...
-
23.09.2023 - 09:00Zweite Feministische Klimakonferenz
Fortsetzung der erfolgreichen 1. feministischen Klimakonferenz vom Herbst 2019
- Derzeit gibt es keine geplanten Veranstaltungen in dieser Ansicht
-
25.05.2023 - 15:30Ausstellung & Führung: 100 Missverständnisse über und unter Juden
Im Fokus: Jüdisches Leben und jüdische Kultur. Ein kritischer Blick spürt Missverständnissen nach und hilft, stereotype Bilder über Jüdinnen und Juden aufzubrechen.
-
11.05.2023 - 15:00Bodenseekonferenz 2023 – „Marktkräfte für die Klimawende“
Termin von Freund:innen
-
05.05.2023 - 17:00ABGESAGT! REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Wir müssen diesen Termin auf 9.6.2023 verschieben
-
02.05.2023 - 17:00Macht Politik böse? Diskussion mit Lisz Hirn
Die Philosophin und Autorin Lisz Hirn beleuchtet die politische Kultur: Diskussion der zentralen Thesen aus dem neuen Buch: Macht Potlitik böse?
-
24.04.2023 - 18:00Lernen und Lehren aus 3 Jahren Pandemie
aktuelle Herausforderungen der Gesundheitspolitik, Teil 5
-
15.04.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten Basics um Sprache und Stimme wirkungsvoller einzusetzen, präsenter aufzutreten und Botschaften überzeugend auf den Punkt zu bringen.
-
14.04.2023 - 18:00(abgesagt) Alternative Wirtschaftsreihe: Die Kommunen und der Finanzmarkt – dürfen Gemeinden spekulieren?
3. TEIL Fortsetzung der Reihe von 2021 zu alternativen, feministischen und zukunftstauglichen wirtschaftspoli-tischen Konzepten und Ansätzen.
-
12.04.2023 - 18:00Podiumsdiskussion & Buchpräsentation
Ernährung mit frischem Gemüse in der Stadt – und dann auch noch in allen Jahreszeiten: Wie geht das? Erst recht, wenn der Anbau auch noch ökologisch nachhaltig erfolgen soll?
-
03.04.2023 - 17:30REDEwerkstatt – Botschaftenworkshop
To the point. Mit Botschaften Klarheit schaffen
-
21.03.2023 - 18:00Wer zahlt? Wer bestimmt?
Ist die Finanzierung/Struktur unseres Gesundheitssystems noch zeitgemäß?
-
07.03.2023 - 18:00Global Female Future: Podiumsdiskussion
Wie feministische Kämpfe Arbeit, Ökologie und Politik verändern
-
27.02.2023 - 18:30Jahrhundertchance Zweierlinie. Studienpräsentation
Wie aus der 2er Linie einer der lebenswertesten Straßenzüge Wiens wird. Studienpräsentation mit den beteiligten Wissenschafter:innen.
-
24.02.2023 - 17:00VERSCHOBEN! Macht Politik böse? Diskussion und Lesung mit Lisz Hirn
NEUER TERMIN WIRD DEMNÄCHST BEKANNT GEGEBEN. KEINE Veranstaltung am 24.02.! Die Philosophin und Autorin Lisz Hirn beleuchtet die politische Kultur. Diskussion und Lesung.
-
21.02.2023 - 19:00Termin von Freund:innen: "Unser Essen ...
... im Spannungsfeld von Klimaschutz, Tierschutz, Armut, Gewalt & Krieg"
-
17.02.2023 - 18:30Warum kleben wir nicht alle auf der Straße?
Psychologische Aspekte von ökologischem Handeln
-
16.02.2023 - 17:00REDEwerkstatt – Der starke Auftritt: Sprech- und Auftrittstraining
Rhetorik und Körpersprache leicht gemacht: in diesem Workshop von Beatrix Neundlinger werden theoretische Inputs durch viele Übungen und Praktiken ergänzt. Charismatisch aufzutreten ist eine Kompetenz, die erlernbar ist.
-
20.01.2023 - 15:30POLITIKwerkstatt – Bezirkskampagnenseminar
Kurzseminar als Werkzeugkoffer für grüne Bezirks- und Grätzlkampagnen
-
18.01.2023 - 18:00Armut macht krank – krank macht arm. Wie den Teufelskreis durchbrechen?
3. Diskussionsveranstaltung der Reihe: „Aktuelle Herausforderungen der Gesundheitspolitik“
-
17.01.2023 - 16:00Wer gibt den Ton an? Wien und seine Musiker:innen
Förderungen – Vereinbarkeit – Role Models. Diskurs und Konzert
-
10.01.2023 - 17:00Kurator:innenführung „Europas beste Bauten“
Gelungene zeitgenössische Architektur, bemerkenswerte Wohnbauprojekte und Architektur in Zeiten der Klimakrise!
-
15.12.2022 - 17:30SCHREIBwerkstatt – Storytelling
Storytelling für Social Media, Websites und Aussendungen aller Art | Workshop mit Susanne Grof-Korbel
-
01.12.2022 - 18:30Filmvorführung: BESETZT – LOBAU BLEIBT
Widerstand ist unräumbar! Dokumentation, Cinèma Vèritè, 29min
-
28.11.2022 - 18:00Selbsthilfe und Empowerment – Patient:innenrechte stärken
2. Diskussionsveranstaltung der Reihe: "Aktuelle Herausforderungen der Gesundheitspolitik"
-
26.11.2022 - 09:30Stadtbausteine – Eine andere Stadt ist möglich! Workshop III
Stadt neu denken und die Zukunft mitgestalten.
-
25.11.2022 - 16:00Termin von Freund:innen: EUROPA - MACHT - FRIEDEN
Was macht Österreich? Termin von FREDA
-
24.11.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – leichte Sprache
barrierefrei kommunizieren und leicht verständliche Texte schreiben und gestalten. Workshop mit Doris Becker-Machreich von Capito Wien
-
17.11.2022 - 19:00Klimagrätzl: Gesund leben im Grätzl
Dritte Veranstaltung der Reihe: Klimagrätzl- Expert:innengespräche
-
17.11.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Basics für kreatives Schreiben
Teil 2 - Workshop mit Poetryslam Künstlerin Sabine Sobotka
-
16.11.2022 - 19:00Weniger Ressourcen, mehr Leben!
Wie kann es uns gelingen, endlich weniger Ressourcen zu verbrauchen?
-
11.11.2022 - 16:00POLITIKwerkstatt – Mobilitätsschulung
Grundlagen klimafreundlicher Verkehrsgestaltung, Gehen und Radfahren
-
10.11.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Basics für kreatives Schreiben
Teil 1 - Workshop mit Poetryslam Künstlerin Sabine Sobotka
-
09.11.2022 - 19:00Für wen wollen wir sorgen? Ökofeminismus als Quelle der Inspiration
DISKUSSION darüber, wie wir unser Wirtschaftssystem verändern müssen, um die Klimakrise bewältigen zu können. Mit Lösungsansätzen der belgischen Wissenschafter:innen Marie-Monique Franssen, Dirk Holemans und Philsan Osman vor...
-
04.11.2022 - 16:30Macht. Klimaprotest. Schule?
Ökologischer Aktivismus aus der Perspektive von Lehrerinnen und Lehrer. Ergebnisse einer empirischen Studie
-
24.10.2022 - 18:00SCHREIBwerkstatt – Framing in der politischen Kommunikation
Workshop mit Christian Brachmaier
-
20.10.2022 - 16:00Erinnerungskultur reloaded!
Widme dich mit uns dem zeitgemäßen und kritischen Umgang mit Denkmälern und Erinnerungsorten, denn:
-
17.10.2022 - 15:00Stadtbäume 6: Produktion von Bäumen (Exkursion)
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
14.10.2022 - 15:00Influence Vienna
INFLUENCE VIENNA – zweitägiges „Festival der Ideen“. Wir suchen kreative Lösungen, um ein lebenswertes Wien mitzugestalten. Sei dabei!
-
13.10.2022 - 16:30Starke Wirtschaftsfrauen – auf den Spuren von Unternehmerinnen durch die Stadt
„Frauen, gründet Unternehmen – werdet wirtschaftlich unabhängig und autonom.“ Christine de Pizan, Unternehmerin und Poetin (1405)
-
10.10.2022 - 19:00Klimagrätzl: Begrünung im Grätzl
„Klimagrätzl“- Expert:innengespräche. Für begrünte und lebenswerte Orte der Begegnung (Teil 2 der Veranstaltungsreihe)
-
08.10.2022 - 12:00„Mit der Gebärdensprache können Sie beginnen, wenn das Kind spricht"
Audismus – Workshop für Pädagog:innen
-
07.10.2022 - 19:00Audismus – Fotoausstellung von Xenia Dürr – Finissage
Empowerment Tauber Jugendlicher und junger Erwachsener – Diskussion mit Selbstverteter:innen der Jugendkommission des Österreichischen Gehörlosenbundes und des Vereins österreichischer Gehörloser Studierender
-
06.10.2022 - 18:00Klimaziele ernst nehmen: Wie viel Änderung braucht es im Kapitalismus
Fortsetzung der Workshop-Reihe von 2021 „Das Ende der Party" zu alternativen, feministischen und zukunftstauglichen wirtschaftspolitische Konzepten und Ansätzen!
-
03.10.2022 - 19:30Mobilitätswende – Talk mit Katja Diehl
Der Umstieg auf sanfte Mobilität ist aus Klimaschutzgründen eine dringliche Notwendigkeit
-
03.10.2022 - 18:00Kindergesundheit in Not
1. Diskussionsveranstaltung der Reihe: Aktuelle Herausforderungen der Gesundheitspolitik
-
28.09.2022 - 15:00Audismus – Fotoausstellung von Xenia Dürr
Fotoausstellung mit Begleitveranstaltungen
-
27.09.2022 - 19:00Klimagrätzl: Mobilität im Grätzl.
„Klimagrätzl“- Expert:innengespräche. Für begrünte und lebenswerte Orte der Begegnung
-
24.09.2022 - 10:00„Die Gebärdensprach-Dolmetschung kostet so viel. Brauchen wir die wirklich?"
Audismus – Workshop für Interessierte aus Zivilgesellschaft und Politik
-
20.09.2022 - 18:30Umweltsteuern und die ökosoziale Steuerreform
Können, sollten oder müssen wir der Umwelt einen Preis geben? Im Rahmen der ökosozialen Steuerreform wird dies jedenfalls versucht.
-
18.09.2022 - 10:00PRÄVENTIONS-WORKSHOPS FÜR KINDER- UND JUGENDGRUPPEN
SELBSTLAUT „Ganz schön intim“: ab sofort bis November 2022!!
-
17.09.2022 - 12:00Was ist Audismus? Wie kann ich mich dagegen wehren?
Audismus – Workshop für Taube Menschen
-
10.09.2022 - 12:00Dekoloniale Stadtspaziergänge III: koloniale Verflechtungen im 1. Bezirk
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam? Wir machen uns auf die Suche, um diese Verbindungen aufzudecken … sei dabei!
-
08.09.2022 - 13:00Popular Music, Equity, Diversity: the Struggle for Creative Justice
Lectures, keynotes and round table discussions will be held on the topics of diversity in the music industry. In particular, cultural appropriation, gender balance and inclusion.
-
11.07.2022 - 09:00Philo Art Friedens-Camp
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder statt und macht Lust auf gemeinsames Philosophieren und künstlerisches Gestalten in entspannter und inspirierender Atmosphäre.
-
09.07.2022 - 09:30Termin von Freund:innen - Freda
Mitgestalten bringt's! Bürger:innen-Beteiligung zeigt Wirkung und so geht's!
-
02.07.2022 - 15:00Dekoloniale Stadtspaziergänge II: Der „Indianer-Hof": ein Ort von transkulturellen Konflikten
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam? Wir machen uns auf die Suche, um diese Verbindungen aufzudecken... sei dabei!
-
02.07.2022 - 11:00Talk im "Sommerkunstsalon"
"Wie kann die europäische Idee in der Kunst gelebt werden? _ _ _ Konzepte, Ideen und Kritik
-
01.07.2022 - 12:55PRÄVENTIONS-WORKSHOPS FÜR KINDER- UND JUGENDGRUPPEN
SELBSTLAUT „Ganz schön intim“: ab sofort bis November 2022!!
-
29.06.2022 - 19:00Neutralität Österreichs in Zeiten von Krieg und Menschenrechtsverletzungen
Diskussion mit Ewa Ernst-Dziedzic und Ralph Janik
-
27.06.2022 - 16:00Stadtbäume 6: Produktion von Bäumen (VERSCHOBEN!)
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
21.06.2022 - 19:00EUpdate! „Europe’s [Wo]Man on the Moon Moment“
Feministische Kritik am Green Deal
-
20.06.2022 - 17:00Stadtbäume 5: Planung und Pflanztechnik
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
16.06.2022 - 12:00Dekoloniale Stadtspaziergänge I: Hietzing kolonial. Deconstructing white Innocence
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam?
-
15.06.2022 - 17:00Feedback geben und nehmen
Gute Kommunikation schafft Beziehungen ohne Missverständnisse. Gute Beziehungen schaffen Motivation und effektives Arbeiten.
-
14.06.2022 - 19:00An der Gürtellinie: Diskussion der Studie zur Verkehrsberuhigung Margaretengürtel
Gaudenzdorfer- und Maragaretengürtel. Wir reden darüber!
-
07.06.2022 - 11:00An der Gürtellinie: Aufstellung der Schautafeln
Gaudenzdorfer- und Maragaretengürtel. Wir zeigen, wie Verkehrsberuhigung gelingen kann.
-
30.05.2022 - 17:00Stadtbäume 4: Die richtigen Baumstandorte
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
26.05.2022 - 12:00Dekoloniale Stadtspaziergänge I VERSCHOBEN
Was haben Kolonialismus und Wien gemeinsam?
-
25.05.2022 - 09:00Diversity-Talks #1: Was ist Diversität?
Schlaglichter aus der Praxis im Kulturbetrieb – Beispiele, Herausforderungen und Visionen
-
23.05.2022 - 17:00Stadtbäume 3: Bäume auf der Baustelle
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
21.05.2022 - 09:00Konfliktmanagement_ABGESAGT!
Workshop für Frauen im Rahmen des FiF-Projekts "Karriereleiter für Grüne Frauen"
-
20.05.2022 - 18:30CERT: Central European Cities in Motion – in Peace, Solidarity and Sustainability
Public discussion: Climate protection, human rights, peace – what will the green cities of the future look like?
-
19.05.2022 - 19:00Save the Date: Central European Round Table (CERT)
Der 15. Central European Round Table (CERT) wird dieses Jahr vom 19. bis 21 Mai stattfinden. Save the date!
-
16.05.2022 - 17:00Stadtbäume 2: Rechtlicher Rahmen
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
15.05.2022 - 13:13PRÄVENTIONS-WORKSHOPS FÜR KINDER- UND JUGENDGRUPPEN (laufend)
SELBSTLAUT „Ganz schön intim“: ab sofort bis November 2022!!
-
13.05.2022 - 19:00Fotoausstellung von Xenia Dürr
ABGESAGT! Achtung neuer Termin im Herbst 2022 (wird noch bekannt gegeben)
-
13.05.2022 - 16:00Diversity: Mögliche Wege zu Diversität und Inklusion
Diversity Management. Es lebe die Vielfalt!
-
10.05.2022 - 19:00EUpdate! Was die „Taxonomie“ so brisant macht
Welche Investitionen und welche wirtschaftliche Tätigkeiten sind grün und ökologisch nachhaltig? Welche leisten tatsächlich einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele?
-
09.05.2022 - 17:00Stadtbäume 1: Theorie und Praxis
Der Traum vom Baum – wie werden Wiens Straßen Grüner?
-
07.05.2022 - 09:30VERSCHOBEN_Stadtbausteine – Eine andere Stadt ist möglich! Workshop 3
ACHTUNG!NEUER TERMIN: Herst 2022 (wird bekannt gegeben). Eine Workshop-Reihe zum Wissenserwerb und zur Stärkung von Handlungsmöglichkeiten in Stadtentwicklungsfragen | Konzept und Umsetzung: Elke Rauth, Christoph Rothenbuchner,...
-
29.04.2022 - 17:00TERMINÄNDERUNG!!Feedback geben und annehmen. Neuer Termin: 15.06.
Gute Kommunikation schafft Beziehungen ohne Missverständnisse. Gute Beziehungen schaffen Motivation und effektives Arbeiten.
-
26.04.2022 - 18:00How to Bezirksentwicklungs-kommission?
In diesem Workshop wird die Bezirksentwicklungskommission durchleuchtet. Bernhard Seitz und Michi Reichelt stellen ihre langjährige Expertise zur Verfügung und beantworten eure Fragen zur Funktionsweise und zu Handlungsspielräume der Kommission.
-
23.04.2022 - 10:00Wirtschaft im Krieg: Die Auswirkungen des Ukrainekrieges
Seminar (ganztägig) Was sind die ökonomischen Folgen des Ukraine-Krieges und welche wirtschaftspolitische Maßnahmen ergreift die Staatengemeinschaft?
-
21.04.2022 - 18:00How to Kulturkommission?
In diesem Workshop wird die Kulturkommission durchleuchtet. Ursula Berner und Andrea Stangl beantworten eure Fragen zur Funktionsweise und zu Handlungsspielräume.
-
17.04.2022 - 09:00PRÄVENTIONS-WORKSHOPS FÜR KINDER- UND JUGENDGRUPPEN
SELBSTLAUT „Ganz schön intim“: ab sofort bis November 2022!!
-
08.04.2022 - 18:00Mehr Geld fürs Heer und alternative Sicherheitspolitik - wie geht das zusammen?
Welche Möglichkeiten hat das neutrale Österreich abseits militärischer Aufrüstung in der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik? Sind diese vielleicht sogar mit Friedenspolitik kombinierbar?
-
07.04.2022 - 18:00How to Bauausschuss?
In diesem Workshop wird der Bauauschuss durchleuchtet. Robert Zöchling beantworten eure Fragen zur Funktionsweise und zu Handlungsspielräume.
-
05.04.2022 - 19:00EUpdate! Das „Fit for 55“-Paket: Ein Grüner Gamechanger?
Das EU-Klimagesetz ist das Herzstück des European Green Deals. Es schreibt eine Senkung der Emissionen um 55% bis 2030 vor.
-
31.03.2022 - 18:00Lesung: „Und wie wir hassen!“
Mit Lydia Haider & Judith Goetz und Poetry Slam mit Mieze Medusa. Moderation Katharina Serles.
-
25.03.2022 - 17:00How to Sozial- bzw. Sicherheitskommission?
In diesem Workshop wird die Sozialkommission - in manchen Bezirken auch Sicherheitskommission genannt - durchleuchtet. Cordula Höbart zeigt Funktionsweise und Handlungsspielräume in der Kommission auf und beantworten eure Fragen.
-
18.03.2022 - 17:00Fill The Gap
Feminismus-Seminar „Fill The Gap“ der Schüler:innenorganisation Verde.
-
17.03.2022 - 18:00How to Umweltausschuss?
In diesem Workshop wird der Umweltausschuss durchleuchtet. Karin Prauhart und Rupert Fellinger stellen ihre Expertise zur Verfügung, um die Funktionsweise und Handlungsspielräume im Ausschuss zu erklären.
-
10.03.2022 - 17:45Zukunftsthemen und Megatrends
Realisierbare Utopien für Wien? Einlass (2G Kontrolle) von 17:45 bis 18:00 (bitte pünktlich kommen!)
-
03.03.2022 - 17:30How to Finanzausschuss?
In diesem Workshop wird der Finanzausschuss durchleuchtet. Markus Rathmayr beantworten eure Fragen zur Funktionsweise und zu Handlungsspielräume.
-
01.03.2022 - 17:30Umweltsteuern und die ökosoziale Steuerreform (ABGESAGT!)
Können, sollten oder müssen wir der Umwelt einen Preis geben? Im Rahmen der ökosozialen Steuerreform wird dies jedenfalls versucht.
-
24.02.2022 - 18:00How to Verkehrs- bzw. Mobilitätskommission?
In diesem Workshop wird die Verkehrskommission bzw. Mobilitätskommission durchleuchtet. Heidi Sequenz und Wolfgang Kamptner beantworten eure Fragen zur Funktionsweise und zu Handlungsspielräume.
-
22.02.2022 - 17:30Unser Steuersystem (Grundlagen)
Was passiert mit den Steuern, die ich zahle? Nach welchen Prinzipien werden Steuern erhoben? Und was ist kalte Progression, von der immer alle reden?
-
21.02.2022 - 19:00EUpdate! Rat, Parlament, Kommission und ihre Dynamik
Die Politik der EU ist ein faszinierendes Zusammenspiel der drei wichtigsten Institutionen. Wer die Dynamiken in und zwischen ihnen kennt, versteht die aktuelle Europapolitik besser.
-
18.02.2022 - 14:00Snow Food 2 – frisches Gemüse auch im Winter
Entdecke die winterlichen Schätze des Nutz-Gartens in diesem Workshop.
-
12.02.2022 - 09:00Snow Food 1 – frisches Gemüse auch im Winter
Entdecke die winterlichen Schätze des Nutz-Gartens in diesem Workshop.
-
03.02.2022 - 18:00How to do „Miro“? Online-Zusammenarbeit leicht gemacht
In diesem Workshop wird Miro – ein virtuelles „unendliches“ Online-Whiteboard – vorgestellt und erprobt. Brainstormings und Ideensammlungen funktionieren, als wären wir im selben Raum.
-
11.01.2022 - 18:00Leerstand mobilisieren
eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Politik für leistbares Wohnen“
-
15.12.2021 - 18:00Klimaflucht – Auswirkungen der Klimakrise auf Flucht und Migration
Online-Diskussion mit Wissenschafter*innen und Aktivist*innen
-
14.12.2021 - 18:00Spekulation verhindern
Berliner Volksentscheid „Deutsche Wohnen u. Co. enteignen“: Katrin Schmidberger (Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, Sprecherin für Mieten- und Wohnungspolitik, Grüne Berlin) im Gespräch mit Georg Prack (Abgeordneter zum Wiener Landtag und Gemeinderat, Sprecher für...
-
26.11.2021 - 16:00Projektmanagement (Online-Workshop)
Wie wird aus Menschen, die gemeinsam ein Ziel errreichen möchten, ein erfolgreiches Projektteam?
-
17.11.2021 - 17:00Moderationskompetenz, Vorsitzführung und Gruppenleitung (Teil 2)
Gutes Leadership und Teamwork gehören zusammen! Dieser praxisnahe Workshop hilft dabei, eigene Fähigkeiten der Moderation, Gruppenleitung und Vorsitzführung zu entwickeln und verbessern – damit gemeinsame Ziele auch erreicht werden.
-
16.11.2021 - 18:00Experimentelle Wohnbauten
eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Politik für leistbares Wohnen“
-
16.11.2021 - 17:00Moderationskompetenz, Vorsitzführung und Gruppenleitung (Teil 1)
Gutes Leadership und Teamwork gehören zusammen! Dieser praxisnahe Workshop hilft dabei, eigene Fähigkeiten der Moderation, Gruppenleitung und Vorsitzführung zu entwickeln und verbessern – damit gemeinsame Ziele auch erreicht werden.
-
13.11.2021 - 10:00Journalistisch Schreiben für Zeitung, Presseaussendung und Social Media
Workshop zum Wesentlichen des journalistisch Textens mit praktischen Übungen und Anwendungsbeispielen.
-
08.11.2021 - 18:00Podiumsgespräch: Die klimafreundliche Stadt
Wie Städte das Klima schützen können und warum wir dafür keine neuen Autobahnen brauchen.
-
02.11.2021 - 17:00Schreibwerkstatt – „Wos is a G'schicht?“
Textgestaltung für Social Media, Websites und Aussendungen aller Art
-
29.10.2021 - 16:00Pensionssplitting – Vortrag & Diskussion
Im österreichischen Durchschnitt bekommen Frauen um 41,6 % weniger Pension als Männer. Wäre das Modell des Pensionssplitting eine Lösung für den eklatanten Gender Pension Gap?
-
14.10.2021 - 18:00Ein Blick hinter die Kulissen der Bezirksvorsteher:innen
Vorderbühne, Hinterbühne, Nebenschauplatz?
-
12.10.2021 - 18:00Spekulation verhindern
Berliner Volksentscheid „Deutsche Wohnen u. Co. enteignen“: Katrin Schmidberger (Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, Sprecherin für Mieten- und Wohnungspolitik, Grüne Berlin) im Gespräch mit Georg Prack (Abgeordneter zum Wiener Landtag und Gemeinderat, Sprecher für...
-
09.10.2021 - 10:00Erfolgreiche Verhandlungsführung im Rahmen politischer Prozesse (Gruppe 1)
Lehrgang für Mandatarinnen und Mandatare (Gemeinderat und Bezirksvertretungen) mit Andreas Kolm und Sabine Sele
-
09.10.2021 - 09:00Sprech- und Stimmtraining
Resonanz durch Präsenz, et voilà! Denn unsere Stimme sagt mehr als 1000 Worte
-
08.10.2021 - 17:00Erfolgreiche Verhandlungsführung im Rahmen politischer Prozesse (Gruppe 1)
Lehrgang für Mandatarinnen und Mandatare (Gemeinderat und Bezirksvertretungen) mit Andreas Kolm und Sabine Sele
-
07.10.2021 - 19:30„Die Präsidentinnen“ von Werner Schwab (Theater- und Diskussionsabend)
Ein religionskritischer Theater- und Diskussionsabend in der Kirche
-
30.09.2021 - 18:00Wr. Wohnprojekte: Labore für eine zukunftsfähige Stadt?
Hausführung im Wohnprojekt bikes+rails und anschließende Podiumsdiskussion. Mit Ingrid Schacherl (bikes+rails, Obfrau), Ute Fragner (Vorstand WoGen, Mitbegründerin Sargfabrik), Manuel Hanke (Wohnbund:consult, Begleitung der OASE.inklusive),...
-
28.09.2021 - 17:30Reflecting HERstory (Diese Veranstaltung ist leider abgesagt.)
Auf den Spuren jüdischer Fotografinnen Wiens.
-
25.09.2021 - 10:00Erfolgreiche Verhandlungsführung im Rahmen politischer Prozesse (Gruppe 2)
Lehrgang für Mandatarinnen und Mandatare (Gemeinderat und Bezirksvertretungen) mit Andreas Kolm und Sabine Sele
-
24.09.2021 - 17:00Erfolgreiche Verhandlungsführung im Rahmen politischer Prozesse (Gruppe 2)
Lehrgang für Mandatarinnen und Mandatare (Gemeinderat und Bezirksvertretungen) mit Andreas Kolm und Sabine Sele
-
19.09.2021 - 12:00Südwind Straßenfest
Das Südwind Straßenfest setzt jedes Jahr ein starkes Zeichen für Vielfalt, Toleranz, Nachhaltigkeit und Lebensfreude. Es bietet eine gute Möglichkeit, sich über viele NGOs und Initiativen zu informieren. Auch wir freuen uns sehr, wenn du unseren Stand besuchen kommst und dich...
-
18.09.2021 - 09:00Der starke Auftritt
Möge die Kraft mit Dir sein. Sicheres Auftreten basiert auf einer starken Stimme und wirksamen Präsenz. Die gute Nachricht: effiziente Sprechtechnik, Ausdrucks- und Reaktionsfähigkeit sind trainierbar.
-
14.09.2021 - 18:00Die Wirkung von Baunormen
eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Politik für leistbares Wohnen“
-
10.09.2021 - 16:00Debattierworkshop – Wiener Streitclub*
Zweitägiger Workshop | 10.09.2021 16:00 - 21:00 Uhr und 11.09.2021 10:00 - 17:00 Uhr
-
02.09.2021 - 20:00Open-Air-Fahrradkino „Planquadrat – der Film“
A 1973-1976, 60 min. Der CycleCinemaClub bespielt den Arenbergpark. Gemeinsam mit die Grünen Landstraße und Generation Plus Wien laden wir zur Vorführung von "Planquadrat - der Film" und anschließend zum Publikumsgespräch mit den Filmemacher:innen...
-
09.08.2021 - 09:00Philo-Art-Camp (für Kinder) | Woche 2 (09.08. - 13.08.2021)
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder statt und macht Lust auf gemeinsames Philosophieren und künstlerisches Gestalten in entspannter und inspirierender Atmosphäre. Ganz so, so wie es Dir gefällt :-) ...
-
19.07.2021 - 09:00Philo-Art-Camp (für Kinder) | Woche 1 (19.07. - 23.07.2021)
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder statt und macht Lust auf gemeinsames Philosophieren und künstlerisches Gestalten in entspannter und inspirierender Atmosphäre. Ganz so, so wie es Dir gefällt :-) ...
-
07.07.2021 - 17:30Frauen bauen Stadt (Kurator*innenführung)
eine Open-Air-Ausstellung über 18 gestaltende Frauen aus aller Welt – in der Seestadt Aspern
-
25.06.2021 - 15:00Medientraining: Politische Antworten auf journalistische Fragen (TV-Interviews)
In diesem Training in den Räumlichkeiten der Kommunikationsagentur "bettertogether" werden Strategien und Techniken erarbeitet, um politische Positionen medienwirksam zu vermitteln.
-
24.06.2021 - 18:00Fleischeslust und Klimakrise
Wie westliche Ernährungspraktiken den Planeten zerstören (Vortrag & Diskussion). Ernährung im Kreuzfeuer. Die Veranstaltung beleuchtet die Frage, wie unsere Ernährungspraktiken das Klima beeinflussen. Insbesondere die Rolle des westlichen Fleischkonsums wollen wir mit...
-
23.06.2021 - 09:00Mahnwache für LGBTIQ-Rechte vor der Türkischen Botschaft
Volle Solidarität mit der LGBTIQ-Community in der Türkei
-
16.06.2021 - 18:00Digitale Zivilcourage
Für mehr Handlungsfähigkeit in den oft unsozialen Social Media. Die Trainer*innen von ZARA bieten theoretische Inputs und praktische Tools, um besser gegen unsachliche Verbalübergriffe und Anfeindungen gewappnet zu sein.
-
14.06.2021 - 18:30Wo drückt das Grätzl der Schuh? Online-Diskussion mit Ulrich Leth (TU Wien)
Online-Diskussion mit dem Verkehrsexperten Ulrich Leth (TU Wien), der Bundesrätin und GBW-Wien-Obfrau Elisabeth Kittl und der Grünen Bezirksvertretungs-Stellvertreterin in Brigittenau Barbara Pickl
-
10.06.2021 - 10:00Wo drückt das Grätzl der Schuh? Ausstellung und Diskussion
Ausstellungseröffnung am Hannovermarkt: 10.06.2021 10:00 - 12:00 Uhr | Online-Diskussion mit Ulrich Leth (TU Wien): 14.06.2021 18:30 - 20:00 Uhr
-
27.05.2021 - 17:00Train the virtual trainer*in
Workshops im Rahmen der Fortblidungsreihe "Karriereleiter für Grüne Frauen". Basistermin: 27.05., 17:00-20:00. Aufbautermin: 10.06., 17:00-20:00.
-
26.05.2021 - 18:00Das Ende der Party (Teil III)
Alternative Wohlstandsindikatoren: denn der Reichtum einer Gesellschaft ist nicht (nur) monetär. Dritter Teil der Informations- und Diskussionsreihe zur kritischen Analyse des bestehenden Wirtschafts- und Finanzsystems.
-
25.05.2021 - 17:30Inside Social Media II Facebook und Instagram
Ansprechender Content und effektives Community Management mit passenden Tools! Einfaches und professionelles Social-Media-Marketing & Performance Marketing für Facebook und Instagram. Aufbaueneder Workshop Teil I: 18.5.2021 17:30-21:30...
-
20.05.2021 - 18:00Meine Steuererklärung als Politiker*in
Leitung: Gerhard Schrenk (Mitarbeiter der "Hapala Steuerberatung GmbH")
-
18.05.2021 - 19:00Kuratorinnenführung durch die Ausstellung "Boden für Alle" (online)
Bodenpolitik da und dort – ressourcenschonende Raumplanung im Reality Check
-
18.05.2021 - 17:30Inside Social Media I Facebook und Instagram
Ansprechender Content und effektives Community Management mit passenden Tools! Einfaches und professionelles Social-Media-Marketing & Performance Marketing für Facebook und Instagram. Aufbaueneder Workshop Teil I: 18.5.2021 17:30-21:30...
-
10.05.2021 - 18:00Von „Interkulturellen Gärten“ und „Essbaren Stadtteilen“ – Gemeinschaftsgärten heute und morgen
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Verein "Gartenpolylog – GärtnerInnen der Welt kooperieren"
-
08.05.2021 - 10:00Tagung Soziale Arbeit und Rechtsextremismus -
Über das Verhältnis und die Abgrenzung zueinander.
-
04.05.2021 - 18:00Das Ende der Party (Teil II)
Eine dreiteilige Informations- und Diskussionsreihe zur kritischen Analyse des bestehenden Wirtschafts- und Finanzsystems sowie Vorstellung konkreter Modelle und Ansätze für alternative Wirtschaftssysteme.
-
22.04.2021 - 18:00Das Ende der Party: Alternative und zukunftstaugliche wirtschaftspolitische Konzepte und Ansätze
Eine dreiteilige Informations- und Diskussionsreihe zur kritischen Analyse des bestehenden Wirtschafts- und Finanzsystems sowie Vorstellung konkreter Modelle und Ansätze für alternative...
-
13.04.2021 - 17:00Train the virtual trainer*in
Workshops im Rahmen der Fortblidungsreihe "Karriereleiter für Grüne Frauen". Basistermin: 13.04., 17:00-20:00. Aufbautermin: 23.04., 17:00-20:00.
-
27.03.2021 - 09:30Stadtbausteine – Wir sind die Stadt (Workshop 2)
Wissenserwerb und Stärkung von Handlungsmöglichkeiten in Stadtentwicklungsfragen | Konzept und Umsetzung: Elke Rauth (derivé), Theresa Schütz und Rainer Steurer (unos) DIESE VERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT.
-
16.03.2021 - 15:30Say it loud!-Gespräch: Schülerabschiebungen und humanitäres Bleiberecht
Die Abschiebung von Tina aus dem Gymnasium in der Wiener Stubenbastei und Sona aus der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe am Reumannplatz (HLW10) sorgte für eine Welle der Entrüstung. Im vierten Say it...
-
27.02.2021 - 09:30Stadtbausteine – Eine andere Stadt ist möglich! (Workshop 1)
Eine Workshop-Reihe zum Wissenserwerb und zur Stärkung von Handlungsmöglichkeiten in Stadtentwicklungsfragen | Konzept und Umsetzung: Elke Rauth (derivé), Theresa Schütz und Rainer Steurer (unos). Workshop-Module: 27.02.2021, 27.03.2021...
-
25.02.2021 - 17:30Hinter den Kulissen
Erstmalig in der Grünen Geschichte Österreichs regieren sie im Bund mit. Und das in einer Zeit größter Herausforderungen – von Pandemie bis Klimakatastrophe.
-
23.02.2021 - 18:30Medientraining: Politische Antworten auf journalistische Fragen (Webinar)
In diesem Training werden Strategien und Techniken erarbeitet, um politische Positionen medienwirksam zu vermitteln.
-
18.02.2021 - 19:00Erfolgreiche Verhandlungsführung im Rahmen politischer Prozesse (II)
Lehrgang für Mandatarinnen und Mandatare (Gemeinderat und Bezirksvertretungen) mit Andreas Kolm und Sabine Sele
-
16.02.2021 - 18:30„Grün in die Stadt“
Bauwerksbegrünung mit GRÜNSTATTGRAU Zielsetzung dieser Weiterbildungsmaßnahme ist es, die Wirkungsweisen von Begrünungen im eigenen Kompetenzbereich gezielt einsetzen zu können.
-
11.02.2021 - 18:30Videokonferenzen aktiv gestalten (Teil 2)
Videokonferenzen sind in unseren Alltag eingezogen und füllen derzeit die Arbeitstage vieler Arbeitnehmer*innen. Dauern diese lang bzw. sind diese wenig gestaltet, nagen diese an der Motivation und machen müde. In diesem Workshop dreht sich alles rund um die...
-
28.01.2021 - 18:30Videokonferenzen aktiv gestalten (Teil 1)
Videokonferenzen sind in unseren Alltag eingezogen und füllen derzeit die Arbeitstage vieler Arbeitnehmer*innen. Dauern diese lang bzw. sind diese wenig gestaltet, nagen diese an der Motivation und machen müde. In diesem Workshop dreht sich alles rund um die...
-
24.01.2021 - 21:00CORONA.BEDINGT. virtueller 3D-Rundgang
Online-Vernissage: intermediales Kunstprojekt zur kollektiven Neuinterpretation von Paul Celans Gedicht "Corona" (1952).
-
21.01.2021 - 18:30Verschwörungsideologien - was tun?
Verschwörungsideologien treiben bizarre Blüten. Wie schaffen es diese Verschwörungsmythen, so viele Menschen in ihren Bann zu ziehen? Im Rahmen dieses Webinars möchten wir sowohl deren Wirkmächtigkeit besser verstehen als auch zeigen welche Handlungsmöglichkeiten...
-
19.01.2021 - 18:00Bezirksrät*innen-Schulung für Ausschüsse und Kommissionen
Um gut vorbereitet in die neue Periode starten zu können, lädt die Grüne Bildungswerkstatt Wien zu einem Informationsaustausch mit vielen Expertinnen und Experten ein.
-
15.01.2021 - 15:00Wiener Austausch: Vernetzungstermin für Grüne Basis & Funktionär*innen
Herzliche Einladung zum informellen Basis-Austausch. Liebe Freundinnen und Freunde! Das Jahr 2020 hat für uns alle viele Herausforderungen gebracht, nicht nur durch Corona. Wir haben in Wien eine für uns sehr...
-
12.01.2021 - 18:00Bezirksrät*innen-Schulung für Ausschüsse und Kommissionen
Um gut vorbereitet in die neue Periode starten zu können, lädt die Grüne Bildungswerkstatt Wien zu einem Informationsaustausch mit vielen Expertinnen und Experten ein.
-
26.11.2020 - 19:30Macht. Klimaprotest. Schule? (Verschoben!)
Neuer Termin wird alsbald bekannt gegeben. Ökologischer Aktivismus aus der Perspektive von Lehrerinnen und Lehrer. Ergebnisse einer empirischen Studie
-
26.11.2020 - 18:00Moderationskompetenz, Vorsitzführung und Gruppenleitung (II)
Gutes Leadership und Teamwork gehören zusammen! Dieser praxisnahe Workshop hilft dabei, eigene Fähigkeiten der Moderation, Gruppenleitung und Vorsitzführung zu entwickeln und verbessern – damit gemeinsame Ziele auch erreicht werden.
-
19.11.2020 - 18:30Moderationskompetenz, Vorsitzführung und Gruppenleitung (Ausgebucht)
Gutes Leadership und Teamwork gehören zusammen! Dieser praxisnahe Workshop hilft dabei, eigene Fähigkeiten der Moderation, Gruppenleitung und Vorsitzführung zu entwickeln und verbessern – damit gemeinsame Ziele auch erreicht...
-
14.11.2020 - 10:30Konfliktmanagement
Konflikte in der Gruppe - was hat das jetzt mit mir zu tun?! Ein Workshop mit Dieter Gremel und Julia Rappich (beide Netzwerk nhbe)
-
13.11.2020 - 16:302015 – Das Jahr der Solidarität und seine Bedeutung heute
Vor fünf Jahren feierten zivilgesellschaftliche Organisationen und viele individuelle Engagierte das Jahr der Solidarität und Menschlichkeit! Ein Jahr, in dem wir Geschichte geschrieben haben. Gemeinsam mit hunderttausenden Menschen,...
-
13.11.2020 - 01:00Aus den Betten Klima retten!
Aus den Betten fertig los: mit Engagement und Kreativität - gemeinsam aktiv für die Umwelt und eine zukunftsfähige Klimapolitik!
-
16.10.2020 - 16:00Projektmanagement und Selbstorganisation von Gruppen
Ein Workshop mit Peter Birnstingl (Projektschmiede)
-
10.10.2020 - 11:30Leicht verständliche Texte schreiben und gestalten
Ein Workshop mit Mag.a Doris Becker-Machreich von Capito Wien
-
03.10.2020 - 13:00Debattierworkshop für junge Redner*innen - und solche, die es noch werden wollen :)
Dieser Workshop zeigt, wie man respektvoll debattiert und eigene Ideen selbstbewusst präsentiert. Reden ist eine Fertigkeit, die sich ganz spielerisch erlernen lässt!
-
22.09.2020 - 21:30Wiener Streitclub „Corona – Sterbehilfe für Kultur“
Nach coronabedingten Zwangspause geht der Wiener Streitclub in seine achte Runde! Er versteht sich als demokratieförderndes Projekt, das eine niveauvolle und wertschätzende Debattenkultur pflegen will, in der kontroversielle Standpunkte...
-
17.09.2020 - 19:00Zivilcourage... jetzt! Gemeinsam aktiv werden gegen Diskriminierung
ZARA meets GBW :) In diesem Online-Workshop geht es um Zivilcourage und Handlungsfähigkeit. Die TrainerInnen von ZARA schnüren ein spezielles Paket an theoretischen Inputs und praktischen tools, um besser gegen rassistische und...
-
16.09.2020 - 21:002 X TENNESSEE WILLIAMS
Gemeinsam mit dem "Wiener Vorstadttheater – das integrative Theater Österreichs" laden wir ein zur Preview seines neuesten Stücks. Gezeigt werden zwei Einakter aus der "Mississippi-Melodie" von Tennessee Williams.
-
15.09.2020 - 19:30Schreibwerkstatt
Textgestaltung für Social Media, Websites und Aussendungen aller Art
-
11.09.2020 - 19:00Alltagssexismus begegnen
Was tun gegen sexistische Beschimpfungen? Der Workshop von der Sozialwissenschaftlerin Melinda Tamás zeigt Möglichkeiten auf.
-
11.09.2020 - 18:00Debattierworkshop – Wiener Streitclub*
Zweitägiger Workshop | 11.09.2020 16:00 - 21:00 Uhr und 12.09.2020 10:00 - 17:00 Uhr – Der Workshop ist LEIDER BEREITS AUSGEBUCHT.
-
08.09.2020 - 19:45Liebes: Leben. Filmabend & Podiumsdiskussion
Großes Kino mit viel Emotion & Herz, das Mut macht.
-
10.08.2020 - 11:00Philo-Art-Camp (für Kinder) | Woche C
Zusammen mit "Grünschnabel Wien - Plattform für Eltern und Kinder", der "Akademie Philosophieren mit Kindern" sowie weiteren Partnerorganisationen bieten wir in den Sommermonaten abwechslungsreiche Tagesbetreuung für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren an. Das...
-
05.08.2020 - 19:30Der starke Auftritt – Teil 2
Sicherheit im Präsentieren basiert nicht zuletzt auf einer starken Stimme, effizienten Sprechtechnik, auf Ausdrucks- und Reaktionsfähigkeit. Theoretische Kenntnisse und praktische Techniken zur Stärkung all dieser Kompetenzen vermittelt die Musikerin und Schauspielerin...
-
04.08.2020 - 19:30Der starke Auftritt – Teil 1
Sicherheit im Präsentieren basiert nicht zuletzt auf einer starken Stimme, effizienten Sprechtechnik, auf Ausdrucks- und Reaktionsfähigkeit. Theoretische Kenntnisse und praktische Techniken zur Stärkung all dieser Kompetenzen vermittelt die Musikerin und Schauspielerin...
-
27.07.2020 - 11:00Philo-Art-Camp (für Kinder) | Woche B (AUSGEBUCHT!)
Zusammen mit "Grünschnabel Wien - Plattform für Eltern und Kinder", der "Akademie Philosophieren mit Kindern" sowie weiteren Partnerorganisationen bieten wir in den Sommermonaten abwechslungsreiche Tagesbetreuung für Kinder im Alter von 6 bis 12...
-
16.07.2020 - 19:30Filmen am Smartphone | Teil 4: Webinar 3
Im Rahmen dieser mehrteiligen Workshop-Reihe tauchen wir in die Welt des „Mobile Reporting“ & „snackable Video Content“ ein. An vier aufeinander aufbauenden Terminen (1 Workshop vor Ort in Margareten sowie drei Webinare) lernen die Teilnehmerinnen und...
-
13.07.2020 - 11:00Philo-Art-Camp (für Kinder) | Woche A
Zusammen mit "Grünschnabel Wien - Plattform für Eltern und Kinder", der "Akademie Philosophieren mit Kindern" sowie weiteren Partnerorganisationen bieten wir in den Sommermonaten abwechslungsreiche Tagesbetreuung für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren an. Das...
-
03.07.2020 - 19:00Schreibwerkstatt – Aufbautermin (Webinar)
Textgestaltung für Social Media, Websites und Aussendungen aller Art
-
02.07.2020 - 19:30Filmen am Smartphone | Teil 3: Webinar 2
Im Rahmen dieser mehrteiligen Workshop-Reihe tauchen wir in die Welt des „Mobile Reporting“ & „snackable Video Content“ ein. An vier aufeinander aufbauenden Terminen (1 Workshop vor Ort in Margareten sowie drei Webinare) lernen die Teilnehmerinnen und...
-
01.07.2020 - 20:00Wiener Wohnprojekte: Kollektive Eigentumsformen
Hausführung mit anschließender Podiumsdiskussion. Mit Barbara Nothegger (Wohnprojekt Wien, Autorin „Sieben Stock Dorf“), Beatrice Stude (Stadtplanerin, Munus Stiftung), Christoph Laimer (bikes+rails, HabiTAT) und Heinz Feldmann (Wohnprojekt Wien, WoGen)
-
30.06.2020 - 20:00Der starke Auftritt - Teil 2
Sicherheit im Präsentieren basiert nicht zuletzt auf einer starken Stimme, effizienten Sprechtechnik, auf Ausdrucks- und Reaktionsfähigkeit. Theoretische Kenntnisse und praktische Techniken zur Stärkung all dieser Kompetenzen vermittelt die Musikerin und Schauspielerin...
-
29.06.2020 - 20:00Der starke Auftritt - Teil 1
Sicherheit im Präsentieren basiert nicht zuletzt auf einer starken Stimme, effizienten Sprechtechnik, auf Ausdrucks- und Reaktionsfähigkeit. Theoretische Kenntnisse und praktische Techniken zur Stärkung all dieser Kompetenzen vermittelt die Musikerin und Schauspielerin...
-
25.06.2020 - 19:30Filmen am Smartphone | Teil 2: Webinar 1
Im Rahmen dieser mehrteiligen Workshop-Reihe tauchen wir in die Welt des „Mobile Reporting“ & „snackable Video Content“ ein. An vier aufeinander aufbauenden Terminen (1 Workshop vor Ort in Margareten sowie drei Webinare) lernen die Teilnehmerinnen und...
-
23.06.2020 - 20:00Schreibwerkstatt – Basistermin (Webinar)
Textgestaltung für Social Media, Websites und Aussendungen aller Art
-
18.06.2020 - 19:30Filmen am Smartphone | Teil 1: Präsenz-Workshop (Terminoption B)
Im Rahmen dieser mehrteiligen Workshop-Reihe tauchen wir in die Welt des „Mobile Reporting“ & „snackable Video Content“ ein. An vier aufeinander aufbauenden Terminen (1 Workshop vor Ort in Margareten sowie drei Webinare) lernen die...
-
18.06.2020 - 14:30Filmen am Smartphone | Teil 1: Präsenz-Workshop (Terminoption A)
Im Rahmen dieser mehrteiligen Workshop-Reihe tauchen wir in die Welt des „Mobile Reporting“ & „snackable Video Content“ ein. An vier aufeinander aufbauenden Terminen (1 Workshop vor Ort in Margareten sowie drei Webinare) lernen die...
-
27.05.2020 - 20:00Storytelling – Wähler*innen ansprechen und überzeugen - TERMIN ABGESAGT
Die ursprünglich für Mai geplanten Veranstaltungen werden verschoben. (Sobald sich die Situation gebessert haben wird und wir mit gutem Gewissen wieder zu Veranstaltungen einladen können, werden neue Termine für unsere...
-
26.05.2020 - 20:30Feminist Climate Conference Webinar
Auch in pandemischen Zeiten macht die Klimakrise keine Pause. Auch kein Lockdown für den Feminismus. Daher laden wir euch sehr herzlich ein, an einem Webinar der finnischen Grünen teilzunehmen. Am 26. Mai 2020, 18.30 - 20.00 osteuropäische Zeit, weil Finnland...
-
16.05.2020 - 11:30Filmemachen am Smartphone (Tag 2) - TERMIN ABGESAGT
Angesichts der zunehmenden Verbreitung von SARS CoV-2 Infektionen, hat der Vorstand der Grünen Bildungswerkstatt Wien beschlossen, Vorsicht walten zu lassen. Daher werden die für April und Mai geplanten Veranstaltungen verschoben. (Sobald sich die...
-
14.05.2020 - 20:00Social Media: Facebook, Twitter, Instagram (Grundlagen)
Workshop über den Einsatz von Social Media im politischen oder NGO-Kontext mit Stephan Götz-Bruha (Medienexperte und Geschäftsführer von "Media Brothers") - wird online per ZOOM-Videokonferenzsystem abgehalten
-
13.05.2020 - 20:00Storytelling – Wähler*innen ansprechen und überzeugen - TERMIN ABGESAGT
Die ursprünglich für Mai geplanten Veranstaltungen werden verschoben. (Sobald sich die Situation gebessert haben wird und wir mit gutem Gewissen wieder zu Veranstaltungen einladen können, werden neue Termine für unsere...
-
09.05.2020 - 11:30Filmemachen am Smartphone (Tag 1) - TERMIN ABGESAGT
Angesichts der zunehmenden Verbreitung von SARS CoV-2 Infektionen, hat der Vorstand der Grünen Bildungswerkstatt Wien beschlossen, Vorsicht walten zu lassen. Daher werden die für April und Mai geplanten Veranstaltungen verschoben. (Sobald sich die...
-
27.04.2020 - 20:00Social Media (Workshop für Fortgeschrittene)
- wird online per ZOOM-Videokonferenzsystem abgehalten
-
18.04.2020 - 11:30Der starke Auftritt - TERMIN ABGESAGT
Angesichts der zunehmenden Verbreitung von SARS CoV-2 Infektionen, hat der Vorstand der Grünen Bildungswerkstatt Wien beschlossen, Vorsicht walten zu lassen. Daher werden die für März und April geplanten Veranstaltungen verschoben. (Sobald sich die Situation...
-
17.04.2020 - 17:00Erfolgreiche Verhandlungsführung im Rahmen von politischen Prozessen auf Bezirks - und Landesebene - TERMINE ABGESAGT
Angesichts der zunehmenden Verbreitung von SARS CoV-2 Infektionen, hat der Vorstand der Grünen Bildungswerkstatt Wien beschlossen, Vorsicht walten zu lassen. Daher werden die für...
-
16.04.2020 - 20:00Framing in der politischen Kommunikation - TERMIN ABGESAGT
Angesichts der zunehmenden Verbreitung von SARS CoV-2 Infektionen, hat der Vorstand der Grünen Bildungswerkstatt Wien beschlossen, Vorsicht walten zu lassen. Daher werden die für März und April geplanten Veranstaltungen verschoben. (Sobald...
-
27.03.2020 - 18:00Medienrecht - TERMIN ABGESAGT
Angesichts der zunehmenden Verbreitung von SARS CoV-2 Infektionen, hat der Vorstand der Grünen Bildungswerkstatt Wien beschlossen, Vorsicht walten zu lassen. Daher werden die für März und April geplanten Veranstaltungen verschoben. (Sobald sich die Situation gebessert...
-
19.03.2020 - 19:00Wiener Wohnprojekte: Kollektive Eigentumsformen TERMIN ABGESAGT
Hausführung mit anschließender Podiumsdiskussion. Mit Barbara Nothegger (Wohnprojekt Wien, Autorin „Sieben Stock Dorf“), Beatrice Stude (Stadtplanerin, Munus Stiftung), Christoph Laimer (bikes+rails, HabiTAT) und Heinz Feldmann...
-
06.03.2020 - 17:00Micro-Campaigning im Bezirk
Kleine Themen ganz groß – eineinhalbtägiger Workshop mit Marie Schrentewein und Philipp Rohringer
-
05.03.2020 - 19:00Framing in der politischen Kommunikation
Workshop mit Christian Brachmaier. LEIDER BEREITS AUSGEBUCHT!
-
28.02.2020 - 19:00Klimaschutz, Menschenrechte, Solidarische Zukunft (Diskussion)
Menschenrechte und Antirassismus dürfen nicht gegen Klimaschutz ausgespielt werden. Vor der Großdemonstration zum internationalen UN-Tag gegen Rassismus (21. März) lädt die "Plattform für eine menschliche Asylpolitik" in Kooperation mit...
-
28.02.2020 - 17:00Mobilitäts-Schulung des "Klimabündnis Österreich"
Grundlagenwissen zum Themenkomplex Verkehr und Klimaschutz
-
27.02.2020 - 10:30Stadtbausteine – Stadt neu denken (Workshop 3)
Wissenserwerb und Stärkung von Handlungsmöglichkeiten in Stadtentwicklungsfragen | Konzept und Umsetzung: Elke Rauth (derivé), Theresa Schütz und Rainer Steurer (unos)
-
22.02.2020 - 11:00Alltagsheld*innen – Beratungsmesse für Alleinerziehende
Bist du alleinerziehend oder auf dem Weg der Scheidung bzw. Trennung? Fühlst du dich oft mit deinen Sorgen alleine? Brauchst du Unterstützung und Rat? Dann komm zu "Alltagsheld*innen" – der Beratungsmesse für Alleinerziehende! Freier Eintritt
-
19.02.2020 - 20:00Wer macht die Klimakrise? Konsum, Verteilung und CO2-Fussabdrücke-Workshop
Internationale Abkommen und Klimapolitik betrachten die klimaschädigenden Emissionen am Ort ihrer Entstehung, bei der Produktion. Doch CO2- Emissionen kennen keine Grenzen. Eine neue (wissenschaftliche) Sichtweise schaut...
-
11.02.2020 - 18:30Sprache, die unsere Werte ausdrückt – gemeinsam mehr bewegen
Sprachbilder als Kommunikationsmittel: ein Workshop mit Ines Ingerle (Kommunikationstrainerin) und Beatrice Stude (Stadtplanerin) LEIDER BEREITS AUSGEBUCHT!
-
30.01.2020 - 19:00Politische Feindbilder transformieren – handlungsfähig bleiben (Teil II)
Workshop mit Kersten Kloser-Pitcher und Lisa Peterlechner (Trainerinnen für "Gewaltfreie Kommunikation"). LEIDER BEREITS AUSGEBUCHT!
-
24.01.2020 - 17:00Ein Workshop zur Vorbereitung auf die Listenwahl für den Wiener Gemeinderat und Landtag (Gruppe: Männer)
Präsenz | Stimme | Kommunikation – mit Noemi Fischer (Regisseurin, Schauspielerin, Sprecherin, Coach für Stimme und Sprechen)
-
23.01.2020 - 19:00Politische Feindbilder transformieren – handlungsfähig bleiben (Teil I)
Workshop mit Kersten Kloser-Pitcher und Lisa Peterlechner (Trainerinnen für „Gewaltfreie Kommunikation“). LEIDER BEREITS AUSGEBUCHT!
-
19.01.2020 - 12:00Junge "Systemsprenger" - Film + Podiumsdiskussion
D 2019, 120 Min. / Regie: Nora Fingscheidt | Filmvorführung mit anschließender Podiumsdiskussion mit Dr.in Dina Nachbaur (Weißer Ring), DSAin Dunja Gharwal (MA, Kinder und Jugendanwaltschaft), DSAin Helene Planicka (Eltern für Kinder in Österreich)...
-
17.01.2020 - 17:00Ein Workshop zur Vorbereitung auf die Listenwahl für den Wiener Gemeinderat und Landtag
Präsenz | Stimme | Kommunikation – mit Noemi Fischer (Regisseurin, Schauspielerin, Sprecherin, Coach für Stimme und Sprechen)
-
06.12.2019 - 19:30Filmvorführung "Les filles du soleil" (Wiederholung)
F 2018, 120 Min., OmU | Regie: Eva Husson
-
30.11.2019 - 10:00How to do Bürger/innenräte
Der Workshop "How to do Bürger/innenräte"gibt in Theorie und Praxis Einblicke in erfolgreiche Bürger/innenräte | mit Tamara Ehs, Florian Sturm und Martina Zandonella
-
27.11.2019 - 20:00Heftpräsentation "Stimme" - Zeitschrift der Initiative Minderheiten
112 | 2019 Herbstausgabe Themenschwerpunkt "Demokratie für alle"
-
23.11.2019 - 11:00"Wo woar mei Leistung?" Zum Mythos Meritokratie
Die Leistungsgesellschaft, eine wirkmächtige Vorstellung, die äußerst erfolgreich ist. Sie will uns glaubhaft machen, dass mit Leistung alles erreicht werden kann. Stimmt das (noch)?
-
22.11.2019 - 14:00Feministische Klimakonferenz
Klimakrise und Geschlechter-Gerechtigkeit mit Impulsvorträgen, Workshops und Diskussionen
-
20.11.2019 - 20:00Konsumbasierter CO2-Fußabdruck: Neues zu nachhaltigem Konsum - 1020 Wien
Vortrag und Diskussion mit Andreas Birnstingl (Grüner Bezirksrat in Ottakring und Mitarbeiter bei WWF International) und Bernadette Fessler von ÖKOBÜRO und Ecognize.
-
19.11.2019 - 20:00Konsumbasierter CO2-Fußabdruck - Neues zu nachhaltigem Konsum - 1140 Wien
Vortrag und Diskussion zu neuen wissenschaftlichen Zugängen zur Nachhaltigkeit mit Andreas Birnstingl (Grüner Bezirksrat in Ottakring und Mitarbeiter bei WWF International) und Bernadette Fessler von ECOGNIZE.
-
13.11.2019 - 20:00Konsumbasierter CO2-Fußabdruck: Neues zu nachhaltigem Konsum - 1050 Wien
Vortrag und Diskussion mit Andreas Birnstingl (Grüner Bezirksrat in Ottakring und Mitarbeiter bei WWF International) und Bernadette Fessler von ÖKOBÜRO und Ecognize.
-
09.11.2019 - 11:00Perspektiven der Zivilgesellschaft. Entwicklungen, Bedrohungen, Strategien
Ein Seminar von Ruth Simsa (WU Wien, NPO-Institut) und Alexandra Strickner (Attac)
-
08.11.2019 - 23:00Salon Souterrain - Growth
Ein interdisziplinäres Projekt initiiert von Elisabeth Bakambamba Tambwe (Salon Souterrain)
-
01.11.2019 - 00:59Klimawandel und Lebensweise: ein Forschungsprojekt mit Jugendlichen
Die ökologischen Lebensgrundlagen der Menschen werden durch den anthropogenen Klimawandel massiv bedroht. An dem Umstieg von einer wachstumsfixierten Ökonomie auf fossiler Energiebasis hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft und...
-
18.10.2019 - 21:30"Lichter in fremden Fenstern" - Eine Lesung
mit der Autorin und Journalistin Maynat Kurbanova
-
18.10.2019 - 12:00Politik auf dem Teller – das Symposium
Visionen einer ökologischen Lebensmittelversorgung in Wien
-
17.10.2019 - 20:00Social Media: Facebook, Twitter, Instagram
Workshop über den Einsatz von Social Media im politischen oder NGO-Kontext mit Stephan Götz-Bruha (Medienexperte und Geschäftsführer von "Media Brothers")
-
17.10.2019 - 12:00ECKSTEINE FÜR EIN NEUES KLIMA
Wie kann ein Bedingungsloses Grundeinkommen zu einer neuen Wirtschafts- & Umweltpolitik beitragen? ExpertInnen aus ganz Europa stehen Rede und Antwort.
-
12.10.2019 - 11:30Sozialstaat 4.0
Referate und Diskussion mit Robert Reischer (Netzwerk Bedingungsloses Grundeinkommen), Margit Appel (Katholische Sozialakademie, Netzwerk BGE), Melina Klaus (KPÖ, Netzwerk BGE) und Lukas Wurz (Grüne Wien)
-
11.10.2019 - 21:30Einer flog über das Kuckucksnest (Preview)
Wir laden herzlich zu einer Preview des Theaterstücks "Einer flog über das Kuckucksnest" von Dale Wasserman ein. Nach dieser Produktion des Wiener Vorstadttheaters folgt ein Podiumsgespräch mit Mitwirkenden des Stücks sowie Ursula Berner (Wiener...
-
05.10.2019 - 12:00Vergesellschaftung von Wohnraum?!
Kann das ein probates politisches Mittel für Wien sein?! | Eine Enquête mit Vertreter*innen aus der Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft
-
05.10.2019 - 11:30Art of Hosting
Einstieg in Art of Hosting oder die Kunst des Gastgebens guter Gespräche
-
03.10.2019 - 20:00Wiener Wohnprojekte – gelebte Utopien: Ökologisches Bauen
Hausführung mit anschließender Podiumsdiskussion mit Annegret Haider (Architektin, Projektleitung Gleis 21) Patrick Herold (Architekt, Bewohner Gleis 21) Constance Weiser (Architektin, Initiative Gemeinsam Bauen & Wohnen, greenskills,...
-
24.09.2019 - 21:005. Wiener Streitclub
Populismus als Rettung? Ein Gespenst geht um, nicht nur in Europa: Das Gespenst des Populismus.
-
06.09.2019 - 19:00Wiener Wohnprojekte – gelebte Utopien: Soziale Diversität und Empowerment
Hausführung mit anschließender Podiumsdiskussion. Mit Andreas Konecny (Que(e)rbau, Baugruppenbetreuung), Roland Hampl (Que(e)rbau, Architekt) und Ingrid Farag (Frauenwohnprojekte [ro*sa])
-
06.09.2019 - 18:00Debattierworkshop - Wiener Streitclub
Zweitägiger Workshop | 06.09.19 16 - 21 Uhr und 07.09.2019 11 - 19 Uhr
-
31.08.2019 - 12:45Ausstellungsbesuch "Critical Care / Architecture for a broken Planet"
Geführte Tour mit der Kulturvermittlerin Julia Amelie Fischer und der stv. Bezirksvorsteherin (Wieden) Barbara Neuroth
-
10.08.2019 - 20:30Dominion - Filmvorführung und Diskussion
Dokumentarfilm (AUS) | 2018 | Talk and Q&A from "That Vegan Couple"
-
05.07.2019 - 18:00Der etwas andere Ausflug - Hietzing
Hietzing abseits von Gloriette, Schönbrunn und Tierpark - ein Stadtviertelspaziergang mit Michael Schmid
-
30.06.2019 - 10:00Exkursion Carnuntum „Wie lebte Letizia?“
Über das Leben von Frauen im Antiken Carnuntum
-
20.06.2019 - 19:00Klima-Gipfel
Die Berge brauchen ein neues Klima. Wir auch. Climate Summit on the Backbone of Europe.
-
12.06.2019 - 22:001 Million Lesbians! No single issue struggle
Join us at this event of the EL*C during EuroPride Vienna 2019!
-
12.06.2019 - 18:30Let's Bring Lesbian Genius To Europride!
Join us at these great events – organised in colloboration with the "EuroCentralAsian Lesbian* Community" – during EuroPride Vienna 2019!
-
11.06.2019 - 22:00The Remains - Filmvorführung und Diskussion
Spielfilm/Österreich 2019, 89. Min. Ein Film von Nathalie Borgers
-
25.05.2019 - 13:00Workshop mit Denice Bourbon (PCCC*)
There is no better feeling than when you manage to make people laugh. Und es gibts nichts schwierigeres, als auf Bestellung lustig zu sein.
-
21.05.2019 - 19:00Schwarze Geschichte in Wien
Stadtspaziergang mit anschließendem Gespräch (barrierefrei | Dauer ca. 3 Stunden)
-
18.05.2019 - 16:00Südwind Straßenfest
Das Straßenfest bietet auch dieses Jahr wieder ein vielfältiges Angebot an internationaler Live-Musik, Workshops und nachhaltig produzierter, fair gehandelter Kulinarik sowie Handwerkskunst aus aller Welt. Hier ist es möglich, sich im direkten Gespräch über viele NGO und...
-
14.05.2019 - 20:30Wenn die Wüste nach Österreich kommt. Leben mit dem Klimawandel
Die Soziologin Odette Savadogo und der Agrarfachmann Didier Ouedraogo über die größte Herausforderung der Gegenwart
-
13.05.2019 - 20:00Zum Umgang mit Hass und Lügen im Netz - ABGESAGT
Vortrag und Diskussion mit Ingrid Brodnig (auf Grund der Erkrankung der Vortragenden musste die Veranstaltung leider abgesagt werden)
-
11.05.2019 - 21:00Salon Souterrain - Remember, 100 years of women right to vote... What about now?
SALON SOUTERRAIN is a format of the underground art space CHATEAU ROUGE created by Elisabeth Bakambamba Tambwe and a response to the unbridled accentuation of the exclusionary dynamics, which have become the prerogative...
-
07.05.2019 - 20:30Endlich frei!
Die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs und der Neubeginn in Freiheit. ZeitzeugInnen aus Wien erzählen.
-
03.05.2019 - 20:00Film Premiere Abandoned
Anschließend Hintergrundgespräch mit der Regisseurin Patricia Josefine Marchart & Dr. Christian Fiala, moderiert von Ewa Dziedzic
-
03.05.2019 - 11:001. Grüne Schwerpunkttagung: Tiertransporte - Skandal mit System
Eine Veranstaltung der Vorttragsreihe "Politik auf dem Teller - Diskurs und Alternativen zur industriellen Tierhaltung"
-
30.04.2019 - 18:00Wiener Streitclub - Europa Adé
EUROPA ADÉ Europa der Konzerne oder demokratisches Europa der Moderne? Abgehobener, bürokratischer Moloch oder Garantie für Frieden und Wohlstand? Was läuft falsch in der EU? Was lässt immer mehr Europäerinnen an ihr zweifeln? Ist die Idee eines geeinten Europas gar...
-
26.04.2019 - 18:30Who cares? Zur Rolle der Sorge-Arbeit in der Gesamt-Wirtschaft
In diesem Workshop geht es um das Thema Sorge-Ökonomie, um Denkanstöße zur zentralen Rolle der Sorge-Arbeit in der Gesamtwirtschaft. Sorge-Arbeit wird in Bereichen wie Pflege, Bildung, Erziehung geleistet und zwar zu einem großen Teil...
-
13.04.2019 - 13:00Führung durch die Ausstellung "Stadt der Frauen" (Unteres Belvedere)
Künstlerinnen in Wien von 1900 bis 1938
-
30.03.2019 - 15:00Stadt der Frauen, Unteres Belvedere
Sonderführung durch die viel beachtete Ausstellung von Künstlerinnen 1900 - 1930
-
28.03.2019 - 20:00Gut mit dem digitalen Zwilling leben
An diesem Abend diskutiert Fritz Kofler Möglichkeiten zur digitalen Selbstbestimmung in Zeiten des Überwachungskapitalismus.
-
27.03.2019 - 19:00Besuch bei LEFÖ – Beratung, Bildung, Begleitung für Migrantinnen
-
26.03.2019 - 17:00Wiener Streitclub - Sicherheit statt Freiheit
SICHERHEIT STATT FREIHEIT Präventivhaft für „Gefährder“, Ausgehverbote für Asylwerber, Bundestrojaner, Rasterfahndung, Terrorparagraph, Strafrechtsverschärfungen – droht der autoritäre Überwachungsstaat? Oder macht das die Gesellschaft sicherer? Vor wem...
-
23.03.2019 - 10:00Der starke Auftritt - Wiederholung (Empowerment von Grünen Frauen)
Mit Beatrix Neundlinger
-
03.03.2019 - 15:00Spezial-Führung durch die Ausstellung "Stadt der Frauen"
Künstlerinnen in Wien von 1900 bis 1938
-
02.03.2019 - 10:00Neue Moderations- und Entscheidungstechniken (Empowerment von Grünen Frauen)
Mit Sabine Eybl
-
01.03.2019 - 19:30Say it loud! Widerstandskonferenz für starke Zivilgesellschaft
Die Plattform für eine menschliche Asylpolitik und die Grüne Bildungswerkstatt Wien veranstalten die „Widerstandskonferenz für eine solidarische Zivilgesellschaft“ als Ort der Begegnung verschiedener Strategien, Proteste und...
-
01.03.2019 - 18:00Soziales Europa – gerechteres Europa?
Auf dem Weg zu einer fairen Gesellschaft mit der Sozialunion. Europa-Abgeordnete Monika Vana diskutiert über EU-Personenfreizügigkeit, soziale Rechte und das Solidaritätsprinzip.
-
26.02.2019 - 20:00Kinoabend: Rafiki
-
26.02.2019 - 17:00Wiener Streitclub - Frauenkörper als Politikfeld
-
16.02.2019 - 11:00Sprech- und Stimmtraining - Wiederholung (Empowerment von Grünen Frauen)
Mit Petra Falk
-
15.02.2019 - 19:00Soziales Europa - gerechteres Europa?
Auf dem Weg zu einer fairen Gesellschaft mit der Sozialunion. Podiumsdiskussion mit Monika Vana (sozialpolitische Sprecherin und Vizepräsidentin der Grünen Fraktion im Europaparlament), Laura Wiesböck (Soziologin an der Uni Wien) und Klaudia Paiha...
-
13.02.2019 - 20:00Female Pleasure (Film & Diskussion)
Gemeinsam mit den Grünen Frauen Wien laden wir herzlich zu einem Screening des aktuellen Film "Female Pleasure" ein. m Anschluss Diskussion mit Expertinnen und gemütlicher Ausklang mit Drinks und Snacks.
-
18.01.2019 - 15:00Integration vor Ort - Modul 2
Lehrgang zum Thema lokale Integrationsarbeit. WICHTIG: Das 2. Modul findet an diesem Veranstaltungsort statt: Verein Selbstlaut, Thaliastrasse 2/2A, 1160 Wien.
-
13.01.2019 - 12:00Filmvorführung und Diskussion: Waldheims Walzer
40 Jahre mussten nach Ende des Zweiten Weltkriegs vergehen, ehe sich Österreich erstmals in größerem Ausmaß kritisch mit seiner Vergangenheit im Nationalsozialismus auseinandergesetzt hat. Jahrzehntelang war Österreichs kollektives Gedächtnis von...
-
13.12.2018 - 19:30"...vom Schwein"
Ein erkenntnisreicher Abend über faszinierende Tiere und ihr trauriges Schicksal
-
10.12.2018 - 17:00Wien: Auf den Spuren der Menschenrechte in der Stadt
Stadtspaziergang mit anschließender Rathausführung
-
30.11.2018 - 17:00Partizipatives Programmentwicklungs-Treffen
Gemeinsam mit Mitgliedern und Interessierten wollen wir anhand der großen Leitthemen Umwelt, Zusammenleben und soziale Gerechtigkeit Programmpunkte für 2019 definieren. Mitmachen, mitreden, mitbestimmen.
-
27.11.2018 - 20:30"Frau Zucker": Theatervorstellung und Podiumsdiskussion
Gemeinsam mit den Grünen Frauen Wien laden wir herzlich zu einer Sonder-Vorstellung von "Frau Zucker", einer Produktion des Wiener Vorstadttheaters, ein. Danach folgt ein Podiumsgespräch mit Barbara Huemer (LAbg. und Frauensprecherin der Grünen...
-
27.11.2018 - 20:00Illiberale Demokratie – Ein Gespenst geht um in der... Türkei
Podiumsgespräch mit der Anwältin Ceren Usayl
-
20.11.2018 - 20:00Illiberale Demokratie – Ein Gespenst geht um in... Polen
Podiumsgespräch mit dem Journalisten und Autor Adam Krzeminski und Gabriela Lazarek, Aktivistin und Friseurin aus Cieszyn
-
19.11.2018 - 20:00Politische Positionen. AUS GESUNDHEITLICHEN GRÜNDEN MUSSTE DIESE VERANSTALTUNG LEIDER ABGESAGT WERDEN.
Ein grundsätzliches Podiumsgespräch. Die renommierte Politikwissenschafterin Gabriele Michalitisch wird entlang der großen Demokratie-Themen Freiheit, Gleichheit, Solidarität vier Thesen...
-
15.11.2018 - 19:30"Häuser sind zum Wohnen da!"
Politische Maßnahmen gegen Spekulationen – Good-Practices aus Hamburg
-
12.11.2018 - 19:30migrantig!
Eine Diskussion über Einsprüche, Widersprüche und Gegenreden zu aktuellen Integrationsversuchen
-
10.11.2018 - 11:00Photographie-Workshop
für interessierte Laien mit Robert Newald, der u.A. für den Standard und das Viennale-Filmfestival tätig ist.
-
09.11.2018 - 19:00European Solidarity: What does it mean for us? (Panel Discussion)
We have invited Green and progressive politicians from Central Europe, the Balkans and the Baltics to tell us what "European Solidarity" means for them by mentioning examples from their countries or fields of activity.
-
09.11.2018 - 17:00Sprech- und Stimmtraining (Empowerment von Grünen Frauen: Modul 3)
Beim Sprechen vor Publikum, in Verhandlungen und Diskussionen ist die Stimme ein wichtiges Instrument zum Erfolg. Mit Petra Falk
-
08.11.2018 - 20:00Podium: Internationale Beispiele der Selbstverwaltung
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Mach die Wirtschaft, wie sie Dir gefällt!"
-
08.11.2018 - 18:00Social Media: Facebook, Twitter, Instagram (Experts)
Workshop über den Einsatz von Social Media im politischen oder NGO-Kontext mit Stefan Götz (Medienexperte und Geschäftsführer von "Media Brothers)
-
06.11.2018 - 20:00Illiberale Demokratie – Ein Gespenst geht um in...den USA
Podiumsgespräch zu den USA mit dem Politologen Reinhard Heinisch
-
23.10.2018 - 21:00Illiberale Demokratie – Ein Gespenst geht um in... Ungarn
Podiumsgespräch mit dem Journalisten Karl Pfeifer
-
20.10.2018 - 11:30Extremismen – aus der Mitte der Gesellschaft?
Workshop mit Lotte Kreissler und Andreas Peham
-
19.10.2018 - 17:002. WIENER ZUKUNFTSKONFERENZ
Bei der zweiten Wiener Zukunftskonferenz am 19. und 20. Oktober geht es wieder um die „Stadtpolitik der Zukunft“. Gemeinsam mit den Wiener Grünen möchten wir den Raum schaffen, um über urbane Zukunftsvisionen und deren politische Umsetzbarkeit zu reflektieren.
-
17.10.2018 - 21:00Podiumsdiskussion: Modelle für gemeinsames Eigentum
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Mach die Wirtschaft, wie sie Dir gefällt!"
-
13.10.2018 - 11:00Der starke Auftritt (Empowerment von Grünen Frauen: Modul 2)
Mit Beatrix Neundlinger. Rhetorische Übungen, Analyse der Körpersprache und des Auftretens, auch in Hinblick auf Geschlechterklischees [AUSGEBUCHT – ein weiterer Termin ist bereits in Planung]
-
11.10.2018 - 20:00Social Media: Facebook, Twitter, Instagram (Basics)
Workshop über den Einsatz von Social Media im politischen oder NGO-Kontext mit Stefan Götz (Medienexperte und Geschäftsführer von "Media Brothers)
-
04.10.2018 - 19:00Flache Sache
Verdichteter Flachbau als urbane Siedlungsform am Beispiel Tamariskengasse in Wien 22 - Stadtspaziergang mit der Architektin Feria Gharakhanzadeh
-
30.09.2018 - 13:00The Green Lie
Filmvorführung und anschließendes Gespräch mit dem Regisseur Werner Boote und Leonore Gewessler von Global2000
-
29.09.2018 - 16:00Betriebsbesuch bei den LoBauerInnen
Eine Veranstaltung im Ramen der Reihe "Mach die Wirtschaft, wie sie Dir gefällt!"
-
28.09.2018 - 21:00Eldorado (Dokumentation, CH/DE 2018, 92 Min., OmU)
Endlich spricht ein Film wieder über Menschlichkeit
-
27.09.2018 - 19:00Argumentationstraining für das Frauenvolksbegehren 2018
„Es ist doch schon alles erreicht! Was wollt ihr eigentlich?“, „Ich bin nicht mit allen Forderungen einverstanden!“, „Genderwahn! Jetzt schafft ihr auch noch die Geschlechter ab.“
-
27.09.2018 - 17:00Selbstvertrauen stärken (Empowerment von Grünen Frauen: Modul 1)
Fördern des Selbstbewusstseins (auch in Konfrontation mit Männern), sich etwas zutrauen, Angst vor Öffentlichkeit abbauen.
-
22.09.2018 - 15:00ZUKUNFTSKONGRESS. DIE NEUEN GRÜNEN.
Zukunft hören. Zukunft gestalten. Zukunft leben.
-
14.09.2018 - 19:00Argumentationstraining für das Frauenvolksbegehren 2018
„Es ist doch schon alles erreicht! Was wollt ihr eigentlich?“, „Ich bin nicht mit allen Forderungen einverstanden!“, „Genderwahn! Jetzt schafft ihr auch noch die Geschlechter ab.“
-
13.09.2018 - 19:00Verborgene Geschichte/n: Auf den Spuren Schwarzer Geschichte in Wien
Stadtspaziergang mit anschließendem Gespräch
-
11.09.2018 - 21:00Die Mehrwertabgabe
Bodenpolitisches Instrument zur Abschöpfung von Widmungsgewinnen. Vortrag mit anschließender Diskussion
-
07.09.2018 - 18:00Gemma Park
Ein Spaziergang mit der Architektin und Stadtplanerin Silja Tillner zur Gestaltung des öffentlichen Raums
-
07.07.2018 - 08:30COLOURS OF GREEN
GRÜNE SOMMERAKADEMIE 2018. ?7.-8. JULI, GRAZ. Eine Veranstaltung der Green European Foundation mit Unterstützung der Grünen Bildungswerkstatt.
-
19.06.2018 - 18:45Der etwas andere Ausflug
Wien - Ringstraße - von Wagner zu Wagner - ein Ringstraßenspaziergang von der Postsparkasse zum Karlsplatz
-
12.06.2018 - 17:00Migrantinnenrechte sind Frauenrechte!
Besuch bei der Beratungsstelle Orient Express
-
23.05.2018 - 18:00Selbstorganisation, Selbstbehauptung, Selbstbilder: Besuch im Romano Centro
mit anschließender Diskussion
-
18.05.2018 - 18:30Fighting for the visibility and rights of lgbtiq* Africans
How can we create more awareness for the intersectionality of racism and homo-/bi-/transphobia? How can we empower the fight for visibility and rights of LGBTIQ+ Africans? How can we join forces and work towards a supportive and inclusive...
-
17.05.2018 - 17:00EXPERT_INNENRUNDE ZUM THEMA HOCHHAUSBAU IN WIEN
Dieser Abend wird sich rund um das Thema Hochhaus drehen und es geht um Fragen wie: Ob, wo und warum Hochhausbau für die Stadt notwendig oder nicht notwendig ist? Welche Mehrwerte Hochhäuser für die Stadt und die Allgemeinheit bieten können? Wie...
-
15.05.2018 - 19:00Politik auf dem Teller: Diskurs und Alternativen zur industriellen Tierproduktion
Die Politik in der Pflicht: Der Landtagsabgeordnete und Tierschutzsprecher der Grünen Wien Rüdiger Maresch und die ehemalige Grüne Nationalratsabgeordnete Brigid Weinzinger zur Notwendigkeit eines politischen...
-
12.05.2018 - 09:45Der etwas andere Ausflug
Bruck ad Leitha - Führung FA Landgarten, anschl. Fahrt mit der Draisine nach Carnuntum - Petronell
-
09.05.2018 - 19:00Was zählt ein Leben? Konventionelle Nutztierhaltung auf dem Prüfstand
Ein Podiumsgespräch mit dem Tierschützer David Richter. Begrüßung durch LAbg. Rüdiger Maresch, Tierschutzsprecher der Grünen Wien
-
30.04.2018 - 19:00Abseits der Tierproduktion: Vor- und Nachteile pflanzlicher Ernährung
Wie wirkt sich vegane Ernährung auf unseren Körper aus? Und was sind häufigsten Beweggründe von vergan lebenden Menschen? Die Ernährungswissenschaftlerin Katharina Petter wird uns die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse dazu...
-
27.04.2018 - 19:30Die Straße als (partei-)politisches Instrument?
Wir laden zum Gespräch mit Ewa Dziedzic (Grüne Bundesrätin) und Angelika Adensamer (Netzwerk Kritische Rechtswissenschaften) ein, um über den Zweck von Demos und die Straße als (partei-) politisches Instrument zu sprechen.
-
18.04.2018 - 19:00Billig-Fleisch als Klimakiller? Wie die konventionelle Tierproduktion zur Klimakrise beiträgt.
Kurt Schmidinger (Lebensmittelwissenschaftler) spricht über die neueste Forschung zu den Auswirkungen der (industriellen) Fleischproduktion auf unsere Umwelt (Wasserverschwendung und -verschmutzung,...
-
13.04.2018 - 19:00Was blieb vom "langen Sommer der Flucht" 2015?
Zivilcourage, Fluchthilfe, Menschenrechte: Welche neuen Netzwerke zwischen Geflüchteten und Unterstützenden sind entstanden? Wie können wir uns als solidarische Gesellschaft organisieren?
-
11.04.2018 - 19:00Mein Schnitzel aus Argentinien: Fleischkonsum und Menschenrechte
Ein Podiumsgespräch mit Konrad Rehling ("Südwind Österreich") über die Zusammenhänge bestehender Menschenrechtsproblematiken mit europäischer Nutztierhaltung und Fleischkonsum. Begrüßung durch LAbg. Faika El-Nagashi,...
-
20.03.2018 - 18:00Soziokratie aus Frauensicht - Theorie und Praxis
Mit Katharina Lechthaler vom Soziokratie Zentrum Österreich (www.soziokratie.at)
-
07.12.2017 - 11:00Wien ist Menschenrechtsstadt!
Führung & Diskussion anlässlich des Tags der Menschenrechte
-
05.12.2017 - 18:30Mehr als Wohnen
Wie kommen wir vom Wohnraum zum Lebensraum. Podiumsgespräch mit reger Publikumsbeteiligung + Ausstellung
-
28.11.2017 - 17:30Soziokratie - Entscheidungsfindung im Sinne Aller !?
Entscheidungen in Gremien zu treffen, ohne bei den Überstimmten das Gefühl zu erzeugen, übergangen zu werden. Alle reden, alle hören zu, alle gehen in eine Richtung und erkennen sich in der gefassten Entscheidung wieder. Das klingt unheimlich...
-
24.11.2017 - 17:00Mut und Wut
Ein Workshop zu feministischer Tatkraft für Frauen*. Mit der Trainerin Noemi Fischer / Bahamut Productions
-
23.11.2017 - 18:00Agieren mit Globalverstand statt Irren mit Hausverstand
Wie uns Ökobilanzen helfen können, die Welt besser zu verstehen - Vortrag von Wolfgang Pekny (Gründer und Geschäftsführer der Plattform Footprint)
-
18.11.2017 - 10:00Atem-, Sprech- und Präsentationstechnik
"Erfolgsfaktorstimme - Karrierefaktor Sprache" mit Petra Falk
-
14.11.2017 - 16:00Grün Plus Schule² – Das begrünte Klassenzimmer
Aufgrund der großen Nachfrage laden wir erneut zu einer Schulführung mit der TU-Professorin Azra Korjenic ein, diesmal in das neu renovierte und begrünte Realgymnasium am Schumeierplatz.
-
11.11.2017 - 10:00Medientraining: Politische Antworten auf journalistische Fragen
Workshop I: "Die Basics der Öffentlichkeitsarbeit" mit Claudia Schanza
-
26.10.2017 - 15:00Das Gemeinwohl. Demokratie zwischen Utopie und Unbehagen
Im Rahmen der Ausstellung „Das Gemeinwohl. Demokratie zwischen Utopie und Unbehagen“, kuratiert von Magdalena Fritsch und Sophie Lingg tritt das Gesetz des Gemeinwohls für die Dauer der Ausstellung in Kraft.
-
19.10.2017 - 19:00Vor der Morgenröte (Filmvorführung)
Bis zum 19. Oktober zeigen wir in Kooperation immer donnerstags um 19 Uhr aktuelle Dokumentar- oder Spielfilme im H49 (Hernalser Hauptstraße 49, 1170 Wien).
-
12.10.2017 - 19:00Varvilla (Filmvorführung)
Bis zum 19. Oktober zeigen wir in Kooperation immer donnerstags um 19 Uhr aktuelle Dokumentar- oder Spielfilme im H49 (Hernalser Hauptstraße 49, 1170 Wien).
-
12.10.2017 - 18:00Alternative Voices From Eastern Europe (gala event)
Discussions on the future of the European Union and the ongoing crises not only focus on Brexit, Greek debts or relations with USA and Russia, but also on a supposed "drifting apart"of political cultures in Western Europe and in new member states...
-
10.10.2017 - 18:30Frigga Haug: Zum Verhältnis von politischen Utopien zu praktischer Politik
Frigga Haug diskutiert mit Schifteh Hashemi (arbeit plus, Netzwerk Sozialer Unternehmen) und Silvia Nossek (Grüne Bezirksvorsteherin in Währing)
-
07.10.2017 - 10:30Schöne neue (Arbeits)welt? Robotik, Digitalisierung, Gesellschaft
Tagung zu Nutzen und Risiken von Digitalisierung und Robotik in Wirtschaft und Arbeitswelt
-
06.10.2017 - 09:00EUROPEAN LESBIAN* CONFERENCE
The goal of the EL*C conference is to create an academic/activistic/artistic/literary space, where lesbians* will be able to express themselves without fear of being ignored or discriminated against. The conference will serve as a skills-and-knowledge-sharing platform...
-
05.10.2017 - 19:00Der Wert des Menschen (Filmvorführung)
Bis zum 19. Oktober zeigen wir in Kooperation immer donnerstags um 19 Uhr aktuelle Dokumentar- oder Spielfilme im H49 (Hernalser Hauptstraße 49, 1170 Wien).
-
30.09.2017 - 10:00Argumentationstraining: Flucht und Asyl
mit Jana Herbst (Magistra in internationaler Entwicklung und Trainerin in der politischen und machtkritischen Bildungsarbeit) und Faika El-Nagashi (Abgeordnete zum Wiener Gemeinderat/ Sprecherin für Integration, Migration und Menschenrechte). DER WORKSHOP IST...
-
28.09.2017 - 19:00Suffragette (Filmvorführung)
Bis zum 19. Oktober zeigen wir in Kooperation immer donnerstags um 19 Uhr aktuelle Dokumentar- oder Spielfilme im H49 (Hernalser Hauptstraße 49, 1170 Wien).
-
22.09.2017 - 18:00Arbeit - Zeit - Gerechtigkeit: Modelle der Zukunft.
Diskussion und Kabarett am Vorabend der Grünen Bundesfrauenkonferenz
-
14.07.2017 - 16:00Sommerlabor 2017: Umkämpfte Demokratie
Umkämpfte Demokratie - Aufbruch gegen die Abstiegsgesellschaft
-
08.07.2017 - 14:00Spaziergang in der Seestadt Aspern
In Wien wird seit rund fünfundzwanzig Jahren emsig gebaut. Neue Stadtteile sind entstanden. Alte haben ihr Gesicht verändert.
-
07.07.2017 - 17:00Ökologischer Fußabdruck
Vortrag und Outdoor-Simulationsspiel „Gut Leben von einem Hektar“ - mit Wolfgang Pekny, Biologe, Chemiker und Geschäftsführer der Plattform Footprint. BEIDE VERANSTALTUNGEN MÜSSEN LEIDER IN DEN HERBST VERSCHOBEN WERDEN, DIE NEUEN TERMINE WERDEN IN KÜRZE BEKANNT GEGEBEN.
-
27.06.2017 - 17:30FREIWILLIGENRUNDE
Ein monatlicher Fixpunkt für Menschen die ehrenamtlich mit geflüchteten Menschen tätig sind.
-
26.06.2017 - 19:00Solides Fundament oder Papiertiger?
Über das Wesen der städtebaulichen Verträge. Podiumsgespräch mit Publikumsfragen
-
22.06.2017 - 17:30Hinter den Kulissen: Gespräch zur Bildungspolitik
Gespräch mit David Ellensohn (Grüner Bildungssprecher in Wien und Klubobmann) und Monika (Momo) Kreutz (Stv. Bezirksvorsteherin in Alsergrund) Moderation: Georg Koenne
-
21.06.2017 - 17:30Der städtebauliche Vertrag
Wie, wo, wer, mit wem, wann, was...? Ein Seminar zum Ablauf des städtebaulichen Verfahrens mit dem Architekten Bernhard Steger (Magistrat der Stadt Wien/ Bereich Stadtplanung)
-
13.06.2017 - 19:30Jenseits des Patriarchats: Das feministische Gesicht des Islam
Vortrag und Diskussion mit Seyran Ates mit einem Kommentar von Sibylle Hamann
-
09.06.2017 - 09:002. Transnationale Alpentagung "Leben und Wirtschaften im ländlichen Raum"
Diskutieren mit ExpertInnen, EntscheidungsträgerInnen, PhilosophInnen und BürgerInnen über Weltoffenheit, Solidarität, Strukturpolitik, Wertschöpfung und Infrastruktur im ländlichen Raum.
-
08.06.2017 - 17:30Asylverfahren und "Integrationsgesetz" in Österreich
Das Asylverfahren in O?sterreich – was ist noch Recht?
-
07.06.2017 - 19:00Wir wollen die Welt verändern!
Initiativen zwischen Idealismus und Ausbeutung. Eine Podiumsdiskussion mit: Cloed Baumgartner (Serial Social Entrepreneurin, Innovationsmanagerin und Crowdfunding Expertin), Ewa Dziedzic (Bundesrätin und Sprecherin der Grünen für LGBTIQ), Maria Baumgartner...
-
27.05.2017 - 14:00Südwind Straßenfest
Am Samstag, dem 27. Mai 2017 feiern wir wieder das vielfältige Engagement all jener Menschen, die sich für eine bessere Welt einsetzen.
-
25.05.2017 - 07:00Studienreise Triest: Erinnerungspolitik im Grenzraum
In kaum einer europäischen Region spiegeln sich die Umbrüche und Konflikte des 20. Jahrhunderts und die Schrecken von Nationalsozialismus und Faschismus so deutlich wie in Triest, der Stadt an der slowenisch-italienischen Grenze, die bis 1918 die...
-
23.05.2017 - 19:00Wachstum und Auswüchse
Wien morgen. Was kann der Markt – was macht die Stadt? Eine Podiumsdiskussion zum Thema Wiener Immobilienmarkt.
-
19.05.2017 - 16:00Alltagssexismus und Stammtischparolen begegnen
Gemeinsam mit den Grünen Frauen Wien laden wir herzlich zum Argumentations-Workshop mit Melinda Horváth, Trainerin, Forscherin, Lehrende, ein.
-
18.05.2017 - 17:30Männlichkeiten und Migration
(Wie) Leben geflu?chtete Ma?nner ihre „Ma?nnlichkeit“?
-
11.05.2017 - 19:00Buch im Gespräch - Krems
"Putins rechte Freunde" - Diskussion mit dem Autor MEP Michel Reimon
-
11.05.2017 - 17:30Frauensolidarität über Grenzen hinweg
Geflu?chtete Frauen schildern ihre Flucht und das Ankommen in O?sterreich.
-
07.05.2017 - 10:30Arbeit hat Zukunft
Schöne neue Arbeit: Arbeitslust und Arbeitsfrust in Zeiten der Digitalisierung.
-
04.05.2017 - 17:30Umgang im Erleben von Traumatisierungen in der ehrenamtlichen Arbeit
Viele der Menschen, die aus Kriegs- und Krisengebieten geflu?chtet sind, haben Traumatisierungen erlitten.
-
04.05.2017 - 16:00„Grün Plus Schule“ – Ein Blick hinter die begrünte Fassade
Die Grüne Bildungswerkstatt Wien lädt herzlich ein zu einem Rundgang mit der TU-Professorin Azra Korjenic durch das Realgymnasium Kandlgasse.
-
02.05.2017 - 18:30Cinema & Human Rights: Kiki
Filmvorführung und anschließende Podiumsdiskussion mit Faika El-Nagashi und Michael Richter.
-
29.04.2017 - 09:00"Gegen Vorurteile Argumentieren!": Workshop mit Nina Horaczek
Themenfeld: Asyl, Flucht und Migration
-
28.04.2017 - 15:10Wien Parlament - der etwas andere Ausflug
"Ein letztes Mal das alte Parlament und ein Blick auf die Ausweichquartiere am Heldenplatz". Führung mit Dieter Brosz, Vertreter der Grünen in den mit dem Umbau befassten Gremien, mit anschließender Diskussion über den Parlamentarismus und skurrilen...
-
27.04.2017 - 10:53Erdgespräche 2017
Unglaublich: Bereits seit zehn Jahren gibt es sie bereits. Und heute Abend und morgen finden wieder die Erdgespräche des Neongreen Networks statt. Zum Jubiläum gibt es zusätzlich zu den Vorträgen und dem Bio-Buffet eine Party, um den "runden Geburtstag" gebührend zu feiern!
-
29.03.2017 - 19:00Ukraine: Dialogue instead of Monologue (Panel discussion)
With YEVGENIA BELORUSETS, artist, author and photographer, Kiev/Kyiv, GUDRUN GUSEL, manager of Foreign Aid Caritas, Vienna, ROMAN KOVAL, mediator, director of the Institute for Peace and Common Ground, Kiev/Kyiv, OLIVER VUJOVI?, journalist,...
-
15.03.2017 - 19:00Heftpräsentation Blattlinie: 100 Jahre Russische Revolution
mit Jutta Ditfurth (ÖkoLinX/Frankfurt a. Main), Silvia Nossek (Die Grünen/Wien) und Tamara Ehs (Politologin/Wien).
-
28.01.2017 - 10:00Typisch Mann, typisch Frau? Argumentationstraining gegen Vorurteile
„So was kann nur eine Frau sagen“ oder „Männer denken einfach anders als Frauen“ – solche Äußerungen machen oft sprachlos und es fehlt oft an passenden Antworten oder Reaktionen.
-
20.01.2017 - 18:30Interessenpolitik oder Identitätspolitik?
Der Aufstieg der extremen und populistischen Rechten in den europäischen Krisen. Vortrag von Jörg Flecker (Professor für Allgemeine Soziologie, Universität Wien)
-
20.01.2017 - 15:00Mehr Europa. Weniger Jobs?
Arbeitspolitik auf dem Prüfstand. Workshop mit Monika Vana und Markus Koza. Moderation: Janine Wulz
-
14.01.2017 - 10:00Argumentationstraining: Flucht und Asyl
mit Jana Herbst (Magistra in internationaler Entwicklung und Trainerin in der politischen und machtkritischen Bildungsarbeit) und Faika El-Nagashi (Abgeordnete zum Wiener Gemeinderat/ Sprecherin für Integration, Migration und Menschenrechte)
-
14.12.2016 - 17:30ASYLVERFAHREN UND NOTVERORDNUNG IN ÖSTERREICH
Kein Rechtsbereich ändert sich in Österreich so schnell wie das Asyl- und Fremdenrecht.
-
13.12.2016 - 17:00Kaufen und die Welt retten? - Grüne Kosmetik und die Grenzen des Konsums
Theorie meets Praxis: Der Workshop verbindet die Frage von den Grenzen des kritischen Konsums mit der Herstellung von eigenen Kosmetikprodukten, wie Salbe und Zahnpasta.
-
13.12.2016 - 17:00Alt trifft jung - jung trifft alt
Was wissen Alte und Junge eigentlich vom Lebensalltag und Prägungen der jeweils anderen Generation?
-
08.12.2016 - 08:30Geführter Ausstellungsbesuch "Zwangsarbeit im Nationalsozialismus"
Mehr als 20 Millionen Menschen aus fast ganz Europa mussten während des Zweiten Weltkrieges Zwangsarbeit im Deutschen Reich oder den besetzten Ländern leisten. Das nationalsozialistische Regime hatte den Krieg lange geplant und...
-
06.12.2016 - 18:00TRAIN OF HOPE: Filmvorführung und Podiumsdiskussion
Im Anschluss an die Filmvorführung diskutieren Faika EL-NAGASHI (Wiener Landtag und Gemeinderat der Stadt Wien, Grüne Wien), Caiome GALLAGHER (The Refugee Phrasebook), Anna Ixy NOEVER (Regisseurin), Julian PÖSCHL (Train of Hope) und Ruth SIMSA...
-
26.11.2016 - 09:00Verschleiert? Unser Bild von Frauen im Islam (Workshop)
Die Unterdrückung von Frauen im Islam erscheint im Westen als recht unumstrittene Wirklichkeit – Kopftuch und Schleier gelten als sichtbares Symbol dafür. Im Kontrast dazu wird die Gleichberechtigung der Geschlechter in westlichen...
-
24.11.2016 - 18:30Wien - eine post-soziale Stadt?
Vortrag von Christoph Reinprecht (Soziologe an der Universität Wien)
-
15.11.2016 - 18:30FLUCHT, TRAUMA UND GESCHLECHT. WELCHE FOLGEN HABEN GEWALTERFAHRUNGEN?
Geschlechterverhältnisse und Einwanderungsgesellschaft #4. Themenabend mit Ruth Kronsteiner und Salih Seferovic Moderation: Sigrid Maurer
-
14.11.2016 - 19:00"Wem gehört die Stadt?"
Ein Podiumsgespräch zu den Themen Macht und Gestaltung im urbanen Raum.
-
04.11.2016 - 18:30Helfe sich wer kann! Unser Sozialsystem im Umbruch
Gespräch & Workshop. Die Lebensqualität einer Gesellschaft, lässt sich an den Bedingungen erkennen, die Menschen vorfinden, die nicht mehr oder noch nicht für sich selbst sorgen können.
-
29.10.2016 - 07:00Studienfahrt nach Auschwitz und Krakau (29.10. - 01.11.2016)
Die viertägige Studienfahrt nach Krakau und Auschwitz ermöglicht den Teilnehmer_innen eine politische und persönliche Auseinandersetzung mit der Shoah, österreichischer, polnischer und europäischer Erinnerungspolitik sowie dem jüdischen...
-
21.10.2016 - 18:30Feminismus und Islam. Welchen Einfluss hat Religion auf Geschlechterrollen?
Geschlechterverhältnisse und Einwanderungsgesellschaft #3. Gespräch mit Saïda Keller-Messahli. Moderation: Albert Steinhauser
-
20.10.2016 - 18:00CONTESTED DEMOCRACY
Authoritarianism and grassroots mobilization in East and South-East European countries
-
14.10.2016 - 11:00Sie nennen es Leben, wir nennen es Arbeit. Arbeitsverhältnisse und politische Perspektiven in der Reproduktionsmedizin (Workshop)
Workshop mit Felicita Reuschling, Susanne Schultz (beide kitchenpolitics) und Kathrin Braun (Universität Wien und Leibnitz Universität Hannover)
-
13.10.2016 - 19:00Sie nennen es Leben, wir nennen es Arbeit. Arbeitsverhältnisse und politische Perspektiven in der Reproduktionsmedizin (Bookrelease + Diskussion)
Im Band drei der Reihe kitchen politics „Sie nennen es Leben, wir nennen es Arbeit“ leisten die australischen Autorinnen Melinda Cooper und Catherine...
-
13.10.2016 - 11:30Der etwas andere Ausflug
Parlamentsbesuch und Stadtentwicklung in der "Smart City Wien" Eine Stadt begegnet den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
-
12.10.2016 - 19:00IT’S ABOUT FEMINIST ECONOMY!
Wirtschaft feministisch denken. Podiumsdiskussion zum Equal Pay Day 2016.
-
07.10.2016 - 09:00The 2nd International Congress of Marxism-Feminism
building bridges - shifting and strengthening visions - exploring alternatives
-
29.09.2016 - 18:30Vorurteil: fremd und gefährlich. Männlichkeit im Kontext von Migration und Flucht
Geschlechterverhältnisse und Einwanderungsgesellschaft #2. Themenabend mit Paul Scheibelhofer. Moderation: Sigrid Maurer
-
23.09.2016 - 00:0030 Jahre Grüne Frauen
Wir feiern mit den Grünen Frauen Wien und einem feministischen Diskussionsbeitrag ihr 30jähriges Jubiläum.
-
17.09.2016 - 10:00Aufbauworkshop Graphic Facilitation
Graphic Facilitation ist die visuelle Begleitung von Gruppen- und Lernprozessen. Prozess, Inhalte und Ergebnisse eines Seminars oder einer Veranstaltung werden mit visuellen Elementen erfasst.
-
15.09.2016 - 19:00Das Prekariat: keine Sicherheit, keine Leistungen, keine Zukunft
Ein Abend mit Guy Standing und Klaudia Paiha, Vorträge mit anschließender Diskussion (Guy Standing spricht auf Englisch und Klaudia Paiha auf Deutsch. Die Diskussion wird durch eine Konsekutivdolmetschung unterstützt.) Moderation:...
-
15.09.2016 - 19:00Was macht TTIP aus meinem Unternehmen
Info- und Diskussionsabend mit EU-Parlamentarier Michel Reimon
-
06.09.2016 - 20:00Filmvorführung mit anschließender Diskussion: „Geschenkt wurde uns nichts – Frauen im Widerstand“
Der Film zeigt die Rolle von Partisaninnen im 2. Weltkrieg am Beispiel Italiens. Zur Rolle von Frauen im Widerstand diskutieren nach der Filmvorführung: Eric Esser (Regisseur des...
-
08.07.2016 - 19:00Künstlerinnengespräch Loretta Stats
Wir laden ein zum 3. Künstler_innengespräch des Zyklus "position! öffnen!"
-
08.07.2016 - 18:00Sommerlabor 2016: Demokratie von Unten
Politik anders machen - wieder Geschichte schreiben!
-
01.07.2016 - 20:00Antina Zlatkova "Vokabular der Erinnerung" / Lecture & Buchpräsentation
Das Projekt „Vokabular der Erinnerung“ sammelt Begriffe aus dem politischen und dem alltäglichen Vokabular der sozialistischen Ära und versucht sie zu verstehen und zu erklären. Dabei vermischen sich ideologisch geprägte...
-
01.07.2016 - 13:00Studienreise nach Serbien: Erinnerungskultur(en) und die nationalsozialistische Vergangenheit zwischen Serbien und Österreich
Von 1.-8. Juli organisiert der Verein "present:history" eine Studienreise nach Serbien, mit dem Ziel, sich mit der Geschichte dieser Region vor, während und nach der...
-
30.06.2016 - 17:30Geflüchtete politische Aktivist_innen am Wort
Fluchtgeschichten politisch aktiver Menschen – diesem Themenkreis widmet sich der letzte Abend der Reihe.
-
29.06.2016 - 20:00Rechtsextremismus in Österreich
Diskussionsveranstaltung zum Rechtsextremismusbericht des grünen Nationalratsklubs
-
29.06.2016 - 18:30"WWWforEurope" - Eine neue Strategie für Europa: Dynamik durch soziale und ökologische Innovation
Die Ökonomin Margit Schratzenstaller-Altzinger präsentiert Reformvorschläge, die ein internationales Forschungsnetzwerk unter der Leitung des WIFO im Auftrag der Europäischen Kommission erarbeitet...
-
25.06.2016 - 10:00Argumentationstraining: Flucht und Asyl
mit Jana Herbst (Magistra in internationaler Entwicklung und Trainerin in der politischen und machtkritischen Bildungsarbeit) und Faika El-Nagashi (Abgeordnete zum Wiener Gemeinderat/ Sprecherin für Integration, Migration und Menschenrechte)
-
24.06.2016 - 19:00Bogomir Doringer "About AJNHAJT CLUB: Anniversary of Yugoslavia - Austria GastArbeit Agreement“ / Lecture
Einer Einladung vom Ministerium für Migration und dem Museumsquartier folgend, kuratiert Bogomir Doringer 2016 eine Ausstellung zum Thema "Gastarbeit".
-
24.06.2016 - 17:30Das Asylverfahren in Österreich
Kein Rechtsbereich ändert sich in Österreich so schnell wie das Asyl- und Fremdenrecht.
-
23.06.2016 - 17:30Präsentation Rechtsextremismus-Bericht
Mit anschließender Diskussion mit ExpertInnen aus Politik und Wissenschaft.
-
16.06.2016 - 17:30Ich schau auf dich - ich schau auf mich!
Umgang mit persönlichen Herausforderungen in der ehrenamtlichen Arbeit mit geflüchteten Menschen
-
15.06.2016 - 19:00It’s about feminist economy (Podiumsdiskussion)
Wenn von Wirtschaft die Rede ist, haben meist Männer das Sagen - obwohl Frauen die Mehrheit der Bevölkerung ausmachen und die volkswirtschaftlichen Entwicklungen enorm beeinflussen.
-
09.06.2016 - 18:30Geschlechterverhältnisse und Einwanderungsgesellschaft #1
Feministische Parteilichkeit ohne rassistische Ressentiments: Podiumsdiskussion mit Heidi Pichler (Mitarbeiterin von Peregrina und Trainerin Technik „Drehungen“/ Gewaltprävention von Frauen für Frauen), Paul Scheibelhofer...
-
09.06.2016 - 17:30Solidarisch und antirassistisch für Frauenrechte
Das Tabuthema Asylsuchende/Asylberechtigte und Sexualität: Medial aufgebauscht? Tatsächlich bedrohlich?
-
07.06.2016 - 00:00position! öffnen!
Der Zyklus beinhaltet Ausstellungen, Lectures, Diskussionen & Workshops zur Kunstvermittlung für Kinder
-
26.05.2016 - 08:00Einladung zur Bildungsreise Triest/Umag
Auf den Spuren des jüdischen Triest führt die Reise von der Synagoge bis hin zur Gedenkstätte des ehemaligen Lagers Risiera San Sabba in Triest. In Umag wird die Gedenkstätte Gonars bei Palmanova besichtigt.
-
19.05.2016 - 18:30Seminar: Nachhaltige Lebensstile und unser Umgang mit inneren Konflikten
Mag.a Dr.in Ines Omann, Volkswirtin und Projektleiterin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. Sie forscht und lehrt seit 9 Jahren zu den Themenbereichen Nachhaltige Entwicklung, ökologische Ökonomie und Lebensqualität an...
-
14.05.2016 - 10:00Workshop: Strategien gegen Alltagssexismus in der Arbeitswelt
Sexismus und sexistische Aussagen sind leider nach wie vor allgegenwärtig. Während in Trainings zu Zivilcourage meist die Möglichkeit zum Eingreifen bei Grenzverletzungen insbesondere im öffentlichen Raum thematisiert wird, soll in diesem...
-
12.05.2016 - 19:00Vom Weggehen und Ankommen - Vortrag und Diskussion mit Martin Pollack
Migration und Emigration aus historischer Sicht. Moderation: Edith Vanghelof (Grüne Bildungswerkstatt Wien)
-
28.04.2016 - 10:00Barrierefreies Leben 2016 - Veranstaltung musste leider abgesagt werden
Miteinander leben - Inklusion ist mehr als ein Wort. Workshop mit TrainerInnen des ÖZIV Bundesverbandes
-
22.04.2016 - 17:00Sozial.Staat.Zukunft – es geht nur anders!
Handlungsspielräume der Wirtschafts- und Sozialpolitik gegen die Krisen
-
20.04.2016 - 19:00Zeitzeuginnengespräch mit Evelina Merová -Veranstaltung wurde abgesagt
Lebenslauf auf einer Seite - Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Verein Gedenkdienst. Aus gesundheitlichen Gründen musste Frau Merová das Zeitzeuginnengespräch bedauerlicherweise absagen.
-
19.04.2016 - 18:00HEROES - Helden einer gewaltfreien Gesellschaft
Heroes-Projektleiter Yilmaz Atmaca aus Berlin präsentiert das Projekt in Wien
-
06.04.2016 - 19:00Little black fishes – Being A Kid in the Southeast
Kino am Mittwoch 2016 zeigt Filme von, mit und über KurdInnen - Zwischen Exil und Diaspora. Originaltitel des ersten Films: Küçük Kara Bal?klar: Güneydo?u’da Çocuk Olmak. O.m.U.
-
15.03.2016 - 18:30Politik der/mit Angst – Rechtspopulistische Rhetorik
Ein Vortrag der Sprachwissenschafterin Ruth Wodak, die unter anderem bis 2016 als Professorin für Diskursforschung an der Lancaster University tätig war.
-
12.03.2016 - 09:30Tagung "Zukunft Stadt"
Was zeichnet eine lebenswerte, zukunftsfähige Stadt aus? Und wie kann Politik die Grundlagen dafür schaffen? Vorträge, Diskussionen und Workshops mit Maria Vassilakou (Vizebürgermeisterin Wiens), Cornelia Dlabaja (Soziologin), Thomas Ritt (AK Wien, Leiter der...
-
11.03.2016 - 18:00Das Projekt "Bank für Gemeinwohl"
Zum ersten Mal seit über 100 Jahren gründen Bürger_innen die erste ethische Alternativbank Österreichs, die sich auf die ursprüngliche Aufgabe des Bankenwesens besinnt: dem Gemeinwohl zu dienen. Sie wird fair und transparent agieren, auf Finanz-Spekulation...
-
29.02.2016 - 19:00„Da habe ich gesprochen als Deserteur."
Richard Wadani mit den AutorInnen Lisa Rettl und Magnus Koch im Gespräch über Leben und politisches Engagement eines Wehrmachtsdeserteurs.
-
29.02.2016 - 19:00„Die Kumpel vom Tío“ - Eindrücke aus den Bergwerken Boliviens
Filmvorführung und Lesung in memoriam Werner Hörtner
-
27.02.2016 - 17:00The Hunting Ground: Filmvorführung und Hintergrundgespräch
Gemeinsam mit den Grünen Frauen Wien laden wir zum Film „The Hunting Ground“ im Rahmen der Frauenfilmtage (25.2. – 4.3.2016) ein. An vielen amerikanischen Universitäten werden junge Menschen, in den meisten Fällen Frauen, Opfer von...
-
16.02.2016 - 18:30„Green & The City" – ExpertInnen-Treffpunkt zur Grün-Entwicklung Wien
Kurzvortrag, Expertenrunde und Diskussion: Das Jahr beginnt mit einer Veranstaltung, die ein umfassendes Bild von den Aktivitäten der Magistrate Wiens im Bereich der Grünraum- und Stadtentwicklung geben wird. Dazu...
-
22.01.2016 - 19:00ABGESAGT: Die Stadt im Nationalsozialismus
Die Podiumsdiskussion musste leider abgesagt werden.
-
21.01.2016 - 19:00EINLADUNG: JAHRESAUFTAKT + VERNISSAGE "ANKUNFT WIEN"
Unser diesjähriges Veranstaltungsprogramm startet mit der Fotoausstellung "Ankunft Wien. Orte einer Migration".
-
10.12.2015 - 18:30COOL FARMING – FUTURE GARDENING - Jahresworkshop
Eröffnungsvortrag „Die Zukunft der Städte“ von Silvia Adam (Naturhistorisches Museum Wien). Dieser 1. Termin bietet auch Raum für Fragen zur Veranstaltungsreihe.
-
28.11.2015 - 10:30Von Spanien lernen - Demokratie neu leben
2011 stießen die "Empörten", Indignados, in Spaniens Städte mit der Besetzung öffentlicher Plätze eine breite Protestwelle von unten an. Was können, was sollten wir in Österreich daraus lernen?
-
20.11.2015 - 18:00Argumentationstraining für Grüne Verkehrspolitik
Zukunftsweisende Mobilitätskonzepte zu vertreten, bedarf nicht nur einiger Fachkenntnis, sondern auch argumentativer Sicherheit. Wir greifen verbreitete Vorurteile über Grüne Verkehrspolitik auf und hinterfragen sie.
-
19.11.2015 - 19:00Stadt zwischen Eignung und Aneignung
Keynote: Angelika Fitz (Kulturtheoretikerin, Kuratorin und Autorin) Podiumsdiskussion mit Sebastian Bohrn Mena (Ökonom, Sozialforscher und Volksbildner), Judith Wittrich (Arbeiterkammer Wien / Referentin in der Abteilung Kommunalpolitik) und Jörg Wimmer...
-
13.11.2015 - 09:30Graphic Facilitation
Graphic Facilitation ist die visuelle Begleitung von Gruppen- und Lernprozessen. Prozess, Inhalte und Ergebnisse eines Seminars oder einer Veranstaltung werden mit visuellen Elementen erfasst.
-
13.11.2015 - 09:30Graphic Facilitation
Graphic Facilitation ist die visuelle Begleitung von Gruppen- und Lernprozessen. Prozess, Inhalte und Ergebnisse eines Seminars oder einer Veranstaltung werden mit visuellen Elementen erfasst.
-
13.11.2015 - 09:30Graphic Facilitation
Graphic Facilitation ist die visuelle Begleitung von Gruppen- und Lernprozessen. Prozess, Inhalte und Ergebnisse eines Seminars oder einer Veranstaltung werden mit visuellen Elementen erfasst.
-
24.10.2015 - 20:00Eine gute Welt für alle - Vandana Shiva zu neuen Lösungen für alte Probleme
Vandana Shiva, weltbekannte Umweltaktivistin, Wissenschafterin und Feministin, spricht über ihre Erfahrung und Arbeit auf den Gebieten der Biodiversität und der negativen Auswirkungen der Gentechnologie auf sie und die...
-
15.10.2015 - 14:00IGS-Bildungsreihe: Wie war's? Wie weiter?
Rückblick und Ausblick mit allen Interessierten. Gemeinsam überlegen wir, was gut, was weniger gut war, welche Änderungen notwendig und erwünscht sind, um dann Themen für eine eventuelle Fortsetzung der Bildungsreihe der Initiative Grüner SeniorInnen Wien im...
-
13.10.2015 - 19:00GREEN GRABBING – wenn der globale Kapitalismus ergrünt
Konflikte um grüne Energieprojekte in Mexiko - ein Bericht der AnthropologInnen Sara Méndez Morales und Philipp Gerber. Moderation: Ursula Dullnig (WIDE-Women in Development Europe); Übersetzung: Simone Peter.
-
07.10.2015 - 18:00Abgesagt: Zu jung, zu alt für den Arbeitsmarkt! Generationen-Management in Betrieben
Podiumsdiskussion mit Manuela Vollmann (Geschäftsführerin abz*austria), Elisabeth Holzer (Stv. Betriebsratsvorsitzende Unify), Afra Margaretha (Initiative Grüner SeniorInnen Wien) sowie VertreterInnen eines...
-
02.10.2015 - 19:00Sie nennen es Liebe. Wir nennen es unbezahlte Arbeit.
Eine feministische Kritik der geschlechtlichen Arbeitsteilung - Ein Abend mit der Redaktion von "outside the box" (Vortrag und Diskussion)
-
02.10.2015 - 18:00AgriKultur, Mobilität und Tourismus in den Alpen
Transdisziplinärer Austausch über die Zukunft der Alpen: Wie können die Alpen vor Übernutzung geschützt als Orte des guten Lebens erhalten werden? Wie können Tourismus und Mobilität nachhaltig und ohne idyllische Verklärungen gestaltet werden?
-
02.10.2015 - 14:00Sie nennen es Liebe. Wir nennen es unbezahlte Arbeit
Ein Workshop zum Verhältnis von Arbeit, Natur und Geschlecht im Kapitalismus - mit Redakteurinnen von "outside the box"
-
01.10.2015 - 19:00"AUF DEN BAROCKADEN" - Hernalser Filmwochen
Filmvorführung und Publikumsgespräch mit Doris Kittler (Regisseurin des Films) und Jennifer Kickert (Gemeinderätin, Grüne Sprecherin für BürgerInnen-Beteiligung und stellvertretende Klubobfrau)
-
24.09.2015 - 19:00"MEHR ALS ICH KANN" - Hernalser Filmwochen
Filmvorführung und Publikumsgespräch mit Birgit Meinhard-Schiebel (Sprecherin der IG pflegender Angehöriger) und Judith Schwentner (Abg.z.NR, Grüne Sprecherin für Soziales, SeniorInnen und Pflege)
-
17.09.2015 - 19:30SCHULDEN UND SÜNDER - SOZIALER AUFBRUCH IN EUROPA ?!
Warum Griechenland uns alle angeht: Der Kampf um die ökonomische und politische Leitkultur in der EU.
-
17.09.2015 - 19:00"WER RETTET WEN?" - Hernalser Filmwochen
Filmvorführung und Publikumsgespräch mit Barbara Huemer (Referentin im Grünen Rathausklub) und Albert Steinhauser (Abg.z.NR, Justiz- und Datenschutzsprecher)
-
16.09.2015 - 18:00Generationenvertrag - Gibt es den noch?
Podiumsdiskussion mit Christine Mayrhuber (WIFO), Birgit Meinhard-Schiebel (Initiative Grüner SeniorInnen Wien), Karl Öllinger (Mitentwickler des Grünen Pensionsmodells), Judith Schwentner (Abg.z.NR), Diana Witzani (Junge Grüne). Moderation: Nora Aschacher...
-
10.09.2015 - 19:00"SHORTCUT TO JUSTICE" - Hernalser Filmwochen
Filmvorführung und Publikumsgespräch mit Ewa Dziedzic (Grüne Frauensprecherin und Referentin im Parlamentsklub) und Alev Korun (Abg.z.NR, Grüne Sprecherin für Menschenrechte, Migration und Integration)
-
03.09.2015 - 19:00"NO PASARAN" - Hernalser Filmwochen
Filmvorführung und Publikumsgespräch mit Niki Kunrath (Sprecher der überparteilichen Initiative "Jetzt Zeichen setzen!") und Karl Öllinger (Begründer von „Stoppt die Rechten“)
-
28.08.2015 - 15:00Grüne Sommerakademie 2015 | Politik - Wie sag ich's
Wert-volle Geschichten. Politik erzählen.
-
31.07.2015 - 08:00AUSGEBUCHT: Bildungsreise Baltikum II: Vom Leben an und mit der Ostsee
Mit Schiff, Bus und Bahn durch Deutschland, Lettland, Litauen und Polen
-
26.06.2015 - 17:00Wer hat was?
Kurzworkshop zu Vermögensverteilung und Steuerdebatte in Österreich mit Pia Kranawetter, Referentin für Budget und Steuern im Parlamentsklub.
-
23.06.2015 - 19:00Frauen.Sommer.Fest
Der neue Frauenbericht ist erschienen und wird von Berivan Aslan, der Frauensprecherin der Grünen, im Grünen Haus präsentiert. Das Rahmenprogramm hält unter anderem gute Musik und eine Outdoor-Modenschau bereit.
-
23.06.2015 - 18:30Ohne Feminismus keine Transformation
ACHTUNG: NEUER ORT!! Erkundungen zum Verhältnis von Feminismus und Marxismus mit Frigga Haug, Gundula Ludwig und Ulrich Brand
-
22.06.2015 - 19:00Frigga Haug: Teilzeitarbeit für alle
„Gutes Leben für alle“ - Eine Dialogreihe der Trägerorganisationen des Gutes Leben für alle-Kongresses
-
15.06.2015 - 18:30Aus Erfahrung klug werden.
Das lateinamerikanische Konzept "Systematisierung von Erfahrungen" als Reflexionsmethode für Selbstorganisation und Repräsentation in der Stadt.
-
12.06.2015 - 17:00Transnationale Nachhaltigkeitskonferenz
12. - 14. Juni 2015, St. Georgen am Längsee
-
11.06.2015 - 14:00Cannabis – ein unverzichtbares Medikament. Freigabe wofür und für wen?
Mit Diana Witzani (Sprecherin der Jungen Grünen) und Franz Mayrhofer (Grüne ÄrztInnen)
-
30.05.2015 - 14:00Gentrifizierung zum Anfassen - Stadtspaziergang 2
Im konfliktträchtigen Spannungsfeld kreativer „Stadtentwicklung von unten“, dem Verwertungsdruck anonymer Investoren und einer (im besten Fall) um Ausgleich bemühten Stadtpolitik verändern sich laufend die Rahmenbedingungen von Wohnen, Arbeit,...
-
22.05.2015 - 10:00Wie funktioniert das Parlament?
Die GBW und der Grüne Klub laden zum Kennenlernen des Parlaments ein.
-
20.05.2015 - 20:00Wer in zwei Welten zu Hause ist, hat immer eine Heimat
Die Grüne Bildungswerkstatt Minderheiten, das 10. Bundesland der Grünen und die Unabhängigen GewerkschafterInnen (UG) laden zu Vortrag und Diskussion mit der kurdisch-jesidischen Journalistin aus Hamburg Düzen Tekkal.
-
18.05.2015 - 19:00Filmvorführung "Shortcut to Justice"
Die "Frauen für Gerechtigkeit" und die "Nari Adalat" Frauen wehren sich, couragiert und solidarisch, gegen Unrecht und Gewalt. Weil Polizei und Justiz oft untätig bleiben und kaum Schutz und Hilfe geben, haben sie selber Gerichte gegründet.
-
18.05.2015 - 09:51Weniger ist mehr! Arbeitszeitverkürzung – ein Modell für die Zukunft?
Der Grüne Parlamentsklub und die Alternativen und Grünen GewerkschafterInnen (AUGE) laden am 18. Mai ins Parlament.
-
12.05.2015 - 19:30Grüner Diskurs - Mödling
Grundwert "basisdemokratisch" mit Kathrin Stainer-Hämmerle und Dieter Brosz, Moderation Fritz Zaun
-
12.05.2015 - 18:00"Wir können doch nicht alle nehmen"
Während immer mehr Menschen vor Gewalt und religiösem Fanatismus, vor Krieg und Hunger fliehen, zieht Europa die Festungsmauern hoch.
-
09.05.2015 - 14:00Gentrifizierung zum Anfassen - Stadtspaziergang 1
Im konfliktträchtigen Spannungsfeld kreativer „Stadtentwicklung von unten“, dem Verwertungsdruck anonymer Investoren und einer (im besten Fall) um Ausgleich bemühten Stadtpolitik verändern sich laufend die Rahmenbedingungen von Wohnen, Arbeit,...
-
07.05.2015 - 19:00Die Welt im Griff der Konzerne - Vortrag von Klaus Werner-Lobo
Konzerne beeinflussen weltweit die rechtlichen und steuerlichen Bedingungen zu ihren Gunsten, während das Ausmaß der Schäden, die sie in unseren Lebensräumen anrichten, wächst. Was also tun?
-
07.05.2015 - 14:00Ungleichheit in der gegenwärtigen Gesellschaft
Podiumsgespräch mit Lieselotte Wohlgenannt (Katholische Sozialakademie Österreichs) und Birgit Schatz (Grüne Nationalratsabgeordnete)
-
05.05.2015 - 19:00Jugend in Europa
IM GESPRÄCH mit Lisa Mittendrein (Soziologin und Sozioökonomin, Vorstandsmitgl. Attac Österreich). In Kooperation mit den Grünen Wien-Währing.
-
29.04.2015 - 18:00Frauen 50+ chancenlos am Arbeitsmarkt?
Mit Ingrid Moritz (Abteilung Frauen – Familie AK Wien), Klaudia Paiha (AUGE/UG), Manuela Vollmann (abz* Austria) und Ewa Dziedzic (Grüne Frauen Wien)
-
29.04.2015 - 17:00WARUM SOLLTE ICH MEINEN COMPUTER VERSCHLÜSSELN - UND WIE FUNKTIONIERT’S ?
Workshops mit @Mahriah und Hans Christian Voigt
-
27.04.2015 - 19:00Filmvorführung "NO PASARAN"
Eine Geschichte von Menschen, die gegen den Faschismus gekämpft haben.
-
23.04.2015 - 18:30Islam – global und lokal: Hintergründe und Fakten
Ein Vortrag von Bert Fragner, der von 2003 bis zu seiner Pensionierung 2010 das Institut für Iranistik an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften leitete.
-
22.04.2015 - 14:00Democracy and Hegemony in Europe: Workshop mit Chantal Mouffe
Der Politik ihren Gestaltungsspielraum zurückgeben.
-
21.04.2015 - 19:00Wie Bürgerbeteiligung gelingt
IM GESPRÄCH mit Gernot Mittersteiner (Architekt und Mediator, Koordination BürgerInnenbeteiligung "Ottakringer Straße neu"). In Kooperation mit den Grünen Wien-Währing.
-
21.04.2015 - 18:30Democracy and Hegemony in Europe: Vortrag von Chantal Mouffe
Der Politik ihren Gestaltungsspielraum zurückgeben.
-
16.04.2015 - 14:00Altern und arbeiten. Länger arbeiten, um die Pensionen zu sichern oder weil wir es können und wollen?
Gemeinsam mit Klaudia Paiha (AUGE) und einem Vertreter von FORBA (angefragt) diskutieren wir diese und ähnliche Fragen.
-
13.04.2015 - 19:00"Griechenland: Schulden und Sünder"
Podiumsdiskussion mit Stephan Schulmeister (WIFO), Gabriele Michalitsch (Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien) und Katerina Anastasiou (solidarity4all.vienna)
-
09.04.2015 - 17:30WARUM SOLLTE ICH MEINEN COMPUTER VERSCHLÜSSELN - UND WIE FUNKTIONIERT’S ?
Workshops mit @Mahriah und Hans Christian Voigt
-
08.04.2015 - 19:00Ob Kinder oder keine, entscheiden wir alleine?
Sarah Diehl präsentiert in Wien ihr Buch "DIE UHR, DIE NICHT TICKT - Kinderlos glücklich". Anschließend ist sie im Gespräch mit Berîvan Aslan (Grüne Frauensprecherin und Nationalratsabgeordnete).
-
26.03.2015 - 19:00Hernalser Filmwochen - Natasha
Bis zum 26. März zeigen wir donnerstags um 19 Uhr aktuelle Dokumentar- oder Spielfilm im H49 (Hernalser Hauptstraße 49, 1170 Wien). Anschließend wird mit FilmemacherInnen und GemeinderätInnen diskutiert.
-
26.03.2015 - 19:00Hunger.Macht.Profite - TTIP und Regional wachsen
Filmtage zum Recht auf Nahrung 25.3. und 8.4.2015 Krems, 26.3. Wr.Neustadt
-
25.03.2015 - 19:002 oder 3 Dinge, die ich von ihm wusste
Malte Ludin. DE Laufzeit 85 Minuten, FSK 12, Drama, Dokumentarfilm (2005) 60 Jahre nach der Hinrichtung des verurteilten Kriegsverbrechers Hanns Ludin, zeigt der Dokumentarfilm des Sohnes Malte Ludin die verzweifelte eigene Suche nach der Wahrheit und die...
-
25.03.2015 - 18:30Hunger.Macht.Profite - TTIP und Regional wachsen
Filmtage zum Recht auf Nahrung 25.3. und 8.4.2015 Krems, 26.3. Wr.Neustadt
-
21.03.2015 - 16:00Frühlingsfest mit Filmvorführung und Diskussion
In der Filmdoku "Aufbruch der Frauen" werden acht Wegbereiterinnen der ersten österreichischen Frauenbewegung dargestellt, die auch unsere Wiener Geschichte maßgeblich geprägt haben.
-
19.03.2015 - 19:00Hernalser Filmwochen - Let's Make Money
Bis zum 26. März zeigen wir donnerstags um 19 Uhr aktuelle Dokumentar- oder Spielfilm im H49 (Hernalser Hauptstraße 49, 1170 Wien). Anschließend wird mit FilmemacherInnen und GemeinderätInnen diskutiert.
-
12.03.2015 - 19:00Hernalser Filmwochen - Population Boom
Bis zum 26. März zeigen wir immer donnerstags um 19 Uhr aktuelle Dokumentar- oder Spielfilm im H49 (Hernalser Hauptstraße 49, 1170 Wien). Anschließend wird mit FilmemacherInnen und GemeinderätInnen diskutiert.
-
12.03.2015 - 14:00Macht der Information – Soziale Medien zwischen Partizipation und Manipulation
Julian Schmid (grüner Nationalratsabgeordneter und Jugendsprecher) und Birgit Meinhard-Schiebel (grüne SeniorInnen-Sprecherin) laden zur gemeinsamen Diskussion ein.
-
09.03.2015 - 19:00Prostitutionspolitik und ihre Auswirkungen
Ein Podiumsgespräch mit Helga Amesberger (Institut für Konfliktforschung) und Christine Nagl (Forum sexworker.at)
-
05.03.2015 - 19:00Hernalser Filmwochen - ¡NO!
Fünf Wochen lang, jeweils donnerstags, zeigen wir im H49 (Hernalser Hauptstraße 49, 1170 Wien) aktuelle Dokumentar- und Spielfilme zu spannenden Themen.
-
26.02.2015 - 19:00Hernalser Filmwochen - Das Geheimnis der Bäume
Fünf Wochen lang, jeweils donnerstags, zeigen wir im H49 (Hernalser Hauptstraße 49, 1170 Wien) aktuelle Dokumentar- und Spielfilme zu spannenden Themen.
-
25.02.2015 - 18:00Die Internationalisierung der Sexarbeit
Ein Austausch mit Expert_innen aus der Praxis an vier Abenden (Herbst, Winter 2014/15)
-
20.02.2015 - 18:00Blackbox Abschiebung
Geschichten und Bilder von Leuten, die gerne geblieben wären. Buchpräsentation mit dem Autor Miltiades Oulios
-
20.02.2015 - 17:30Gutes Leben für Alle
Kongress zum Neudenken von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Eine Veranstaltung der WU-Institute for Multilevel Governance and Development in Kooperation mit der GBW und vielen anderen.
-
12.02.2015 - 14:00Ebola – die Krankheit der Armen in Afrika
Eine Podiumsdiskussion mit Reinhard Dörflinger (Obmann Ärzte ohne Grenzen Österreich) und Eva Mückstein (grüne Nationalratsabegordnete, Gesundheitprecherin der Grünen)
-
29.01.2015 - 17:00Generalversammlung des Vereins Grüne Bildungswerkstatt Wien
Am Donnerstag, den 29. Jänner 2015, Beginn 17:00 Uhr, tagt die Generalversammlung des Vereins Grüne Bildungswerkstatt Wien. Tagungsort ist der Seminarraum der GBW Wien, Esterházygasse 21, 1060 Wien.
-
21.01.2015 - 18:00Sexarbeit: Prostitutionspolitiken im Vergleich
Ein Austausch mit Expert_innen aus der Praxis an vier Abenden (Herbst, Winter 2014/15)
-
10.12.2014 - 18:00Sexarbeit: Nur Rechte schützen vor Unrecht
Ein Austausch mit Expert_innen aus der Praxis an vier Abenden (Herbst, Winter 2014/15)
-
29.11.2014 - 10:00Ehrenamtliche politische AktivistInnen gewinnen und halten - Modul 2
Wie gewinnen wir neue AktivistInnen für unsere Teilorganisation, Bezirks- und Ortsgruppe?
-
28.11.2014 - 17:00Ehrenamtliche politische AktivistInnen gewinnen und halten - Modul 1
Wie gewinnen wir neue AktivistInnen für unsere Teilorganisation, Bezirks- und Ortsgruppe?
-
26.11.2014 - 18:00Sexarbeit: Mythos und Realität - Arbeits- und Lebenserfahrungen aus der Praxis
Ein Austausch mit Expert_innen aus der Praxis an vier Abenden (Herbst, Winter 2014/15)
-
21.11.2014 - 19:00Vortrag: Friedensgemeinde San José de Apartadó, Kolumbien - "Der steinige Weg zum Frieden"
Mit Arley Tuberquia, Vertreter der Friedensgemeinde unter Beteiligung von Tanja Windbüchler-Souschill (Grüne Nationalratsabgeordnete, Sprecherin für Außen- und Entwicklungspolitik und Zivildienst)
-
20.11.2014 - 19:30Filmwochen in Hernals: Das Geheimnis der Bäume
Film und Diskussion im Rahmen der Grünen Filmwochen bei kostenlosem Eintritt
-
18.11.2014 - 19:00Social Media zwischen Shitstorm und Flowerrain
-
13.11.2014 - 19:30Filmwochen in Hernals: Kriegerin
Film und Diskussion im Rahmen der Grünen Filmwochen bei kostenlosem Eintritt
-
06.11.2014 - 19:30Filmwochen in Hernals: Water makes money
Film und Diskussion im Rahmen der Grünen Filmwochen bei kostenlosem Eintritt
-
30.10.2014 - 19:30Filmwochen in Hernals: Voices of Transition
Film und Diskussion im Rahmen der Grünen Filmwochen bei kostenlosem Eintritt
-
30.10.2014 - 19:00Die Macht der Information: soziale Medien zwischen Partizipation und Manipulation
Podiumsdiskussion mit Ayse Dursun, Marina Teixeira und Hans Christian Voigt Veranstaltung in deutscher Sprache mit Übersetzung in die österreichische Gebärdensprache
-
23.10.2014 - 19:30Filmwochen in Hernals: Alphabet - Angst oder Liebe
Film und Diskussion im Rahmen der Grünen Filmwochen bei kostenlosem Eintritt
-
23.10.2014 - 13:00Krise! Welche Krisen?
Leben, Arbeiten, Sorgen und Geschlecht in der Vielfachkrise
-
22.10.2014 - 19:00Kino am Mittwoch: The other Europeans: der zerbrochene Klang
Bis Anfang des 20. Jahrhunderts lebten jüdische und Roma-Musikerfamilien in Bessarabien zusammen, heirateten untereinander und musizierten gemeinsam.
-
16.10.2014 - 14:00IGS: Reihe Politische Bildung - Modul 7: Wie war's? Wie machen wir weiter?
Reflexion und Ausblick
-
15.10.2014 - 19:00Kino am Mittwoch: Schatten der Scham
Der Dokumentarfilm von Sabrina Zwitter-Grilc befasst sich mit dem Leid der nachfolgenden Generationen.
-
13.10.2014 - 17:00Klimawandel und Katastrophen
Aus der Geschichte lernen. Wegweiser für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Mit Verena Winiwarter, Eva Glawischnig, Christoph Badelt und Sigi Maurer
-
10.10.2014 - 18:00Ablöse des Kapitalismus. Ein Realexperiment - Modul 2: Ergebnisse und Lernerfahrungen
Was waren Erfolge, was Schwierigkeiten?
-
08.10.2014 - 19:00Kino am Mittwoch: Natasha
Natasha lebt in einer kleinen Stadt in der Nähe von Sofia/Bulgarien. Um ihre Familie zu ernähren, fährt sie seit drei Jahren mehrmals jährlich nach Österreich um zu betteln.
-
08.10.2014 - 17:00Zum Wohl 1: Einführung in die österreichische Gesundheitspolitik
Wissen über das österreichische Gesundheitssystem vertiefen, gesundheitspolitische Debatten kennenlernen, Argumente erarbeiten und politische Forderungen diskutieren!
-
01.10.2014 - 17:00Clouds im Haifischpool - Discursive Barcamp Session and Audiovisual Lead Out
Ein künstlerisches BarCamp zur gesellschaftlichen Rolle von KünstlerInnen im Spannungsfeld zwischen Kooperation und Konkurrenz
-
30.09.2014 - 19:00Clouds im Haifischpool - Opening: Audiovisual BarCamp Session
Ein künstlerisches BarCamp zur gesellschaftlichen Rolle von KünstlerInnen im Spannungsfeld zwischen Kooperation und Konkurrenz
-
26.09.2014 - 18:00Ablöse des Kapitalismus. Ein Realexperiment - Modul 1: Taktiken der Veränderung
Mobilisierungsarbeit, direkte Aktionen, Experimente mit dem eigenen Lebensstil und vieles mehr.
-
18.09.2014 - 14:00IGS: Reihe Politische Bildung - Modul 6: Feminismus
Was hat er verändert? Gesetze? Verhaltens- und Denkweisen...?
-
05.09.2014 - 10:00Lokal und High-Tech?
Auftaktveranstaltung zur Zukunft der Industrie in Europa und zum Spagat zwischen LOKAL und GLOBAL. Diskutiert wird bis Dezember 2014 in sieben Städten Europas.
-
22.08.2014 - 14:01Salzburger Kinder-Sommerakademie 2014
-
25.06.2014 - 17:30Das kleine Protest-Einmaleins: Recht und politischer Aktionismus
-
13.06.2014 - 17:00Warum wir von Sexarbeit sprechen
Ein Grün-internes Fortbildungsseminar zu Sexarbeit in Wien. Grüne Politik setzt sich für Menschenrechte und ein respektvolles Miteinander ein. Sexarbeit ist ein Thema, das – im Rahmen europäischer und lokaler Entwicklungen und Gesetzesänderungen – immer wieder...
-
12.06.2014 - 14:00IGS: Reihe Politische Bildung - Modul 5: Festung Europa
Ist FRONTEX die adäquate Antwort auf Flucht und Immigration?
-
04.06.2014 - 13:00WS Historische Rassismusforschung und antimuslimischer Rassismus
-
27.05.2014 - 18:30Good Food Bad Food
- Anleitung für eine bessere Landwirtschaft Film und Diskussion
-
21.05.2014 - 19:00Kino am Mittwoch - Gurbet
"Gurbet", (Kenan Kilic, 2008) • Eine Reihe der GBW Minderheiten
-
21.05.2014 - 18:30Das Recht auf Nahrung: Ernährungssouveränität und Menschenrechte
Im Rahmen der Ringvorlesung Ernährungssouveräntität – Theorie und Praxis für ein alternatives Lebensmittel- und Agrarsystem
-
15.05.2014 - 14:00IGS: Reihe Politische Bildung - Modul 4: Bekannte und unbekannte Lieder, die ganz schön politisch klingen
Wir diskutieren über den politischen Gehalt von Songs und werden lauthals singen.
-
14.05.2014 - 19:00Kino am Mittwoch - Auf der anderen Seite
"Auf der anderen Seite", Fatih Akin (2007) • Eine Reihe der GBW Minderheiten
-
14.05.2014 - 17:30Das kleine Protest-Einmaleins: Strategie und Kampagnenplanung
-
13.05.2014 - 18:30CLIMATE CRIMES - Umweltverbrechen im Namen des Klimaschutzes
Climate Crimes ist die Geschichte von atemberaubenden Landschaften, seltenen Arten und Menschen, die mit der Natur leben.
-
08.05.2014 - 14:00IGS: Reihe Politische Bildung - Modul 3: Reform des österreichischen schulischen Bildungssystems
Wir brauchen eine echte Bildungsrevolution.
-
07.05.2014 - 19:00Kino am Mittwoch - Wir haben vergessen zurückzukehren
"Wir haben vergessen zurückzukehren", (Fatih Akin. 2001) • Eine Reihe der GBW Minderheiten
-
05.05.2014 - 18:00Die Zukunft Europas: Kurswechsel für ein gutes Leben?
Maxime Combes (ATTAC France), Barbara Blaha (Momentum-Kongress & freie Autorin) und Martin Allespach (IG-Metall), im Gespräch mit Robert Misik (Journalist DerStandard, Falter, taz).
-
29.04.2014 - 18:30SPEED - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
Filmreihe: Margareten schaut über'n Tellerrand
-
29.04.2014 - 17:30Das kleine Protest-Einmaleins: Kreativer politischer Aktionismus
-
12.04.2014 - 15:00Gehörgänge: Hörbarer Stadtspaziergang an Orte politischer Selbstberechtigung
Reihe Politische Stadtspaziergänge durch Wien.
-
03.04.2014 - 19:00GRAZ: Europa auf der Couch - Europe at Heart
Screening der Gewinnerfilme des Wettbewerbs "Europe at Heart" und anschließende Diskussion
-
02.04.2014 - 19:00WIEN: Europa auf der Couch - Europe at Heart
Screening der Kurzfilme des Wettbewerbs "Europe at Heart" und anschließende Diskussion
-
31.03.2014 - 18:00Von Lateinamerika lernen: Binnen- statt Exportorientierung?
Marcio Pochmann (Fundacao Perseu Abramo – politische Bildungseinrichtung der brasilianischen Arbeiterpartei), Özlem Onaran (University of Greenwich) und Bruno Ciccaglione (Seattle to Brussels Network), im Gespräch mit Corinna Milborn (puls4)
-
29.03.2014 - 14:00ZARA Zivilcourage Training
Das Zivilcourage-Training beschäftigt sich mit dem Mut in der Öffentlichkeit in „unangenehmen“ Situationen einzugreifen.
-
26.03.2014 - 19:00Kinderbücher und politische Bildung
Paulus Hochgatterer (Kinderpsychiater) im Gespräch mit Christine Nöstlinger (Schriftstellerin)
-
26.03.2014 - 19:00WIEN: Europa auf der Couch - Na brodu / An Bord
Eine Lesung und Diskussion mit Edo Popovic
-
23.03.2014 - 10:30Sexualität ...wie die Gesellschaft sogar das Intimste formt
Sexualität war und ist in den Frauenbewegungen wie auch in der feministischen Theorie ein zentrales Thema und bis heute aus feministischen Debatten nicht wegzudenken. Workshop für Junge Menschen bis 25!
-
21.03.2014 - 19:00WIEN: Europa auf der Couch
Eine Reihe zum Europa der kulturellen Vielfalt - humorvoll, unverblümt, besorgt, kreativ, anregend.
-
20.03.2014 - 14:00IGS: Reihe Politische Bildung - Modul 2: Die jungen Grünen im Parlament
Sechs von den 24 Grünen Nationalrät_innen sind neu ins Parlament eingezogen und drei von ihnen sind noch ziemlich jung.
-
16.03.2014 - 14:00Antisemitismus - Chancen und Grenzen der Aufklärung
Das Feindbild „Jude“ stiftet Sinn, wo keiner ist, und darum haben manche den Antisemitismus zu Recht mit Religion verglichen. Workshop für Junge Menschen bis 25!
-
20.02.2014 - 19:00Wien - Befreiung vom Überfluss
Vortrag und Diskussion mit NIKO PAECH - Wirtschaftswissenschaftler am Lehrstuhl Produktion und Umwelt (PUM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, ist ein Vertreter der Postwachstumsökonomie. Er zeigt Wege für eine Wirtschaftsordnung auf, die auch ohne...
-
13.02.2014 - 14:00IGS: Reihe Politische Bildung - Modul 1
Kritische Diagnosen. Krankenberichte zum Gesundheitssystem. Wir haben die Gelegenheit unseren Gesundheitssprecher a.D. und seine Nachfolgerin in gemeinsamer Diskussion mit uns zu erleben: Kurt GRÜNEWALD (Hrsg. des Buches "Kritische Diagnosen") und Eva...
-
25.01.2014 - 10:00WS Perspektiven der politischen Ökonomie auf die Krise des Kapitalismus
Green New Deal, Grünes Wachstum, erneuerbare Energien – das sind einige Antworten auf die multiple Krise, die einen ersten Schritt zu einem egalitäreren, nachhaltigeren und solidarischeren System setzen. In vielerlei Hinsicht...
-
24.01.2014 - 18:30Perspektiven der politischen Ökonomie auf die Krise des Kapitalismus
Green New Deal, Grünes Wachstum, erneuerbare Energien – das sind einige Antworten auf die multiple Krise, die einen ersten Schritt zu einem egalitäreren, nachhaltigeren und solidarischeren System setzen. In vielerlei Hinsicht...
-
23.01.2014 - 18:30Dann bin ich ja ein Mörder. Film und Publikumsgespräch
Filmvorführung. Im Anschluss Publikumsgespräch mit Walter Manoschek
-
23.01.2014 - 18:30Der neoliberale Ausverkauf Lateinamerikas. Einmal Honduras - Europa und zurück
Drei Mitglieder des Solidaritäts-Netzwerks HONDURASDELEGATION berichten von der Delegationsreise zur Wahl und den Erfahrungen aus der langjährigen Zusammenarbeit mit sozialen, indigenen und Umwelt-Bewegungen in Honduras.
-
22.01.2014 - 18:00Wien - It's the injustice, stupid - Vom New Deal lernen
Stephan Schulmeister (Wirtschaftsforscher), Ulrich Brand (Institut für Politikwissenschaften, Wien), Silvia Angelo (AK Wien) und Cristina Asensi (ATTAC Spanien) im Gespräch mit Ulrike Herrmann (Wirtschaftsjournalistin TAZ)
-
20.01.2014 - 19:00Netzpolitik: Europas neue Gurken?
Eine kritische Bestandsaufnahme zur Netzpolitik der EU
-
14.12.2013 - 10:30WS Perspektiven der feministischen Ökonomie auf die Krise des Kapitalismus
"Denn eine andere Welt kann nicht am Schreibtisch erfunden werden!"
-
13.12.2013 - 18:30Perspektiven der feministischen Ökonomie auf die Krise des Kapitalismus
"Denn eine andere Welt kann nicht am Schreibtisch erfunden werden"
-
12.12.2013 - 20:14Die Care-Krise
Was uns alle betrifft und sich doch der Politisierung sperrt | Karin Jurczyk sucht nach den Ursachen der geringen politischen Priorität eines der brisantesten sozialen Probleme unserer Gesellschaft
-
12.12.2013 - 17:00WS Ablöse des Kapitalismus! - Ein Systems Mapping Workshop
Die andauernde Krise der kapitalistisch organisierten Weltwirtschaft ist Anlass genug, nach neuen Formen des Wirtschaftens und Arbeitens Ausschau zu halten.
-
26.11.2013 - 19:00Mehrwert Open Data?
Eine kritische Bestandsaufnahme zur ODG-Politik der Stadt Wien
-
23.11.2013 - 10:30Jungend Workshop mit Asyl in Not
[Beschreibung] Im Mittelpunkt des Seminars soll die Frage stehen, wie das österreichische und europäische Asylsystem funktioniert und wie es sich in den letzten Jahren verändert hat.
-
06.11.2013 - 18:00Ablöse des Kapitalismus!
Die andauernde Krise der kapitalistisch organisierten Weltwirtschaft ist Anlass genug, nach neuen Formen des Wirtschaftens und Arbeitens Ausschau zu halten.
-
04.11.2013 - 18:00Gutes Leben für alle - ein Entwicklungsmodell für Europa?
Vorstellung des Journals für Entwicklungspolitik (JEP) 3/2013
-
30.10.2013 - 19:00Der Grundgedanke des Internets ist die freie, unzensierte und gleichberechtigte Kommunikation...
Argumente für Netzneutralität
-
28.10.2013 - 19:00Politisches Engagement, Literarisches Schaffen & Selbstbestimmung in Nicaragua
Das C3 – Bibliothek für Entwicklungspolitik lädt Gioconda Belli zu einem Gespräch über ihre literarische und politische Arbeit in Nicaragua ein.
-
27.10.2013 - 19:30Die Frau lebt nicht vom Brot allein
Die nicaraguanische Autorin GIOCONDA BELLI („Die Bewohnte Frau“) ist mit GRUPO SAL DUO und Brigitte Karner im Oktober auf Tour.
-
08.10.2013 - 18:30"La Comuna en construcción" Film & Diskussion
Ein Film von Dario Azzellini und Oliver Ressler.
-
25.09.2013 - 19:00Kino am Mittwoch
Die Grüne Bildungswerkstatt Minderheiten lädt zur Film+Diskussionsreihe „Kino am Mittwoch“. Am 11./ 18. und 25. September im Schikaneder Kino. Freier Eintritt!
-
23.09.2013 - 19:00Auspioniert! Wie der Staat seine BürgerInnen überwacht.
In der Reihe "Netzpolitische Bildung" der Grünen Bildungswerkstatt Wien
-
18.09.2013 - 19:00Kino am Mittwoch
Die Grüne Bildungswerkstatt Minderheiten lädt zur Film+Diskussionsreihe „Kino am Mittwoch“. Am 11./ 18. und 25. September im Schikaneder Kino. Freier Eintritt!
-
12.09.2013 - 19:00Buchpräsentation - Kritische Diagnosen. Krankenberichte zum Gesundheitssystem
Kurt Grünewald und Birgit Meinhard-Schiebel präsentierend das neue Buch der Grünen Bildungswerkstatt aus dem Planet Verlag.
-
11.09.2013 - 19:00Kino am Mittwoch
Die Grüne Bildungswerkstatt Minderheiten lädt zur Film+Diskussionsreihe „Kino am Mittwoch“. Am 11./ 18. und 25. September im Schikaneder Kino. Freier Eintritt!
-
22.08.2013 - 00:00Kinderakademie Goldegg
im Rahmen der Grünen Sommerakademie. Exedition und Abenteuer.
-
01.07.2013 - 19:00E-Partizipation - Gefahren und Chancen
In der Reihe "Netzpolitische Bildung" der Grünen Bildungswerkstatt Wien:
-
27.06.2013 - 09:00Der Landtag/Gemeinderat - Orte repräsentativer Demokratie
Wir besuchen die Repräsentativorgane auf Bundes-, Landes- und Bezirksebene.
-
22.06.2013 - 10:00Zukunftskongress Europa
Mit: Jürgen Trittin, Eva Glawischnig, Ulrike Lunacek u.v. A.
-
21.06.2013 - 16:00Die Bezirksvertretung - Orte repräsentativer Demokratie
Wir besuchen die Repräsentativorgane auf Bundes-, Landes- und Bezirksebene.
-
13.06.2013 - 16:00Das Parlament - Orte repräsentativer Demokratie
Wir besuchen Repräsentationsorgane auf Bundes-, Landes- und Bezirksebene.
-
04.06.2013 - 18:30La Lluvia tambien (Und dann der Regen)
– Ein Film von Icíar Bollaín Film und Diskussion
-
27.05.2013 - 19:00Wer besetzt den digitalen Raum?
Aufschrei, Netzfeminismus und neue Netzwerke - Podiumsdiskussion
-
24.05.2013 - 15:00LIEBER REPARIEREN ALS WEGWERFEN?!
Oder,:haben Geräte ein geplantes Ablaufdatum? Exkursion ins RUSZ
-
21.05.2013 - 18:30Ohne euch wären wir nicht mehr hier
– Ein Film von Dominique Doujenis Film und Diskussion
-
13.05.2013 - 18:00Inklusive Schule grenzt niemanden aus
„Inklusive Pädagogik“ steht für die Idee „einer Schule für alle“, in der kein Kind fürchten muss, aufgrund besonderer Schwächen bzw. Stärken weniger akzeptiert oder gar aus der Gemeinschaft ausgeschlossen zu werden. Podiumsdiskussion im Rathaus.
-
11.05.2013 - 10:00Political acitivism - Praxis Guerilla Gardening
-
10.05.2013 - 17:00Political Activism – Do it Yourself
Endlich ist der Frühling da! Zeit für politische Aktionen! Unsichtbares Theater, Street Reclaiming, Urban Gardening und vieles mehr werden vorgestellt und die rechtlichen Grundlagen geklärt.
-
27.11.2012 - 19:00Filmabend The Brussels Business – Who Runs the European Union?
„Die Leute verstehen nicht“, beginnt die Stimme, „was die Europäische Union ist, sie wissen nicht, wie sie verwaltet wird, sie wissen nicht, wer die Menschen sind, die sie steuern, aber sie wissen, dass diese nicht vom Volk gewählt...
-
23.11.2012 - 10:30Weltwirtschaft XXL – Wie lange wachsen wir noch?
Über das Ende des Wirtschaftswachstums und den schwierigen Weg zurück ...
-
20.11.2012 - 19:00Filmabend Der große Crash – Margin Call (Originaltitel)
Margin Call erzählt die Geschichte der Menschen, die 2008 für die weltweite Finanzkrise verantwortlich waren. Im Film werden die 24 Stunden direkt vor der heraufziehenden Markt-Katastrophe von 2008 gezeigt.
-
08.11.2012 - 18:0025 Jahre Grüne in den Wiener Bezirksvertretungen
Diskussion und Ausstellung in Wien Neubau
-
20.10.2012 - 10:00Zukunftskongress 2012 - Graz
In Spanien demonstrieren Menschen für mehr Mitbestimmung und gegen Sozialabbau. In Stuttgart führte ein Bahnausbauprojekt zu heftigen Protesten und der Forderung nach Teilhabe an wichtigen Entscheidungen. In Stockholm wurde die Citymaut im Rahmen eines innovativen...
-
05.10.2012 - 18:00Buchpräsentation Unmutsverschuldung
Wer kann sich bei der Unmenge an öffentlich gewordenen Fällen noch erinnern, in welchem Zusammenhang die Frage „Wo woa mei Leistung?“ wirklich gestellt wurde. Und was war für wen ganz selbstverständlich „part of the game“? Wie war das mit Lucona und Noricum, mit...