-
31.05.2023 - 09:30Day 1: Central European Round Table (CERT)
The 16th Central European Round Table of Green Local...
-
01.06.2023 - 09:00Day 2: Central European Round Table (CERT)
The 16th Central European Round Table of Green Local...
-
10.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp I
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das...
-
17.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp II
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das...
-
An der Gürtellinie. Studien zur Verkehrsberuhigung
Die erste Studie „Verkehrsberuhigung Margaretengürtel“ findest du hier!
-
Stimme – Zeitschrift der Initiative Minderheiten
Im Fokus der 120. Ausgabe der Stimme: 30 Jahre Bündnisse und Kompromisse im Kampf für...
-
Eine Festschrift für Maria Cristina Boidi
"Si no luchas, estas perdida! Wenn du nicht kämpfst, bist du verloren!"
-
Politik für leistbares Wohnen (Veranstaltungsreihe)
Die Grundstückspreise steigen stetig, ähnlich wie die Durchschnittstemperatur. Wie trotzdem...
-
„Grätzl.LebensQualität“
„Grätzl.LebensQualität“ präsentiert auf 128 Seiten in kompakter Form drei Studien, die Experten der TU Wien im Auftrag...
-
Wiener Wohnprojekte – Gelebte Utopien
Kollektive Eigentumsformen anhand des Wohnprojekts Wien im Nordbahnviertel. Von Elisabeth Kittl (GBW Wien)
-
Vergesellschaftung von Wohnraum und andere Instrumente für leistbares Wohnen
Berliner Wohnpolitik und was wir davon lernen können.
-
Häuser sind zum Wohnen da. Maßnahmen gegen Spekulation.
Good Practices aus Hamburg von Olaf Duge und Christian Trede
-
Mehr als Wohnen: gute und schlechte Beispiele
freie Zusammenfassung des Vortrags des Raumplaners und Publizisten Reinhard Seiß am 5. Dezember 2017 im...
-
unsere Veranstaltungen im Schnelldurchlauf (Bundesfördermittel)
Anfang des Jahres wurde bei der Generalversammlung ein neuer Vorstand gewählt und...
-
Unverträgliche Verträge.
Damit urbanes Wachstum nicht zum Wildwuchs wird, braucht es Regeln. Städtebauliche Verträge könnten dazu beitragen, dass...
-
Wachstum und Auswüchse
Wien morgen. Was kann der Markt – was macht die Stadt?
-
Tina Leisch wird Frau des Jahres.
Bereits zum 15. Mal ehren die Grünen Leopoldstadt am internationalen Frauentag die Frau des Jahres. In diesem Jahr...
-
Wien – eine post-soziale Stadt?
Findet in Wien ein Wandel hin zum Post-sozialen statt? Der Soziologe Christoph Reinprecht sprach über sozialen...
-
Das Prekariat: keine Sicherheit, keine Leistungen, keine Zukunft
Über einen Abend mit Klaudia Paiha und Guy Standing sowie ein lebhaftes Publikum
-
Vom Weggehen und Ankommen – Migration und Emigration aus historischer Sicht
Über eine Veranstaltung mit Martin Pollack und über das Buch „Der Kaiser...
-
Wem gehört die Stadt?
Wien wächst. Neue Bauten entstehen. Zum Wohnen, zum Repräsentieren. Auf den Wiesen der Außenbezirke und an prominenten Orten....
-
Die Stadt der Zukunft.
Stadt aktiv mitgestalten – kann ich das? Wo gibt es Freiräume und Möglichkeiten und wie können die genutzt werden? Diese und...
-
Ein Fest für Elvira Loibl.
Jährlich zum Internationalen Frauentag nominieren die Grünen Leopoldstadt die „Frau des Jahres“. 2016 ging der mit 1.100...
-
Parolen Paroli bieten?
Ein „Parolentraining zu grüner Verkehrsplanung“ mit Sabine Sölkner.
-
David gegen Goliath - Stadt als umkämpftes Terrain.
Der Interessenkonflikt zwischen dem Streben nach Gemeinwohl und kommerzieller Verwertung von Raum...
-
Urban Gardening: Widerständig oder neoliberal?
Urbane Gärten sprießen in den letzten Jahren aus dem Boden. Doch schaffen die neuen grünen Aktivitäten...
-
Kunst und Kultur in Zeiten des Wahlkampfs.
Die Wahlkampfzeit ist fraglos ein großes, inszeniertes Drama. Obwohl auch das irgendwie eine Kunst für sich...
-
Kulturpolitik?!
Die Wiener Kulturpolitik steht in Kritik von Kunstschaffenden und Kunst- und Kultur-Initiativen. Ein Forderungspapier wurde bei einer...
-
Anfassen, was uns anfasst.
Das Unfassbare anfassen? Gentrifizierung ist kein abstraktes Phänomen, sondern konkretes Geschehen. Diesmal: im 15. Bezirk.
-
Gentrifizierung zum Anfassen: ein Streifzug durch den 2. Bezirk.
Von der ehemaligen Pizzeria Anarchia über das Nordbahnhof-Gelände bis zum...
-
Tabuisierte Arbeitswelten: Sexarbeit in Österreich.
Am 9. März 2015 fand in der Wiener Hauptbücherei eine Buchvorstellung mit anschließender...
-
Buxbaum, Frau des Jahres 2015.
Frauentag: Das heißt für die Leopoldstadt auch Ehrung der Frau des Jahres und die Übergabe der Leopoldine. Heuer an...
-
Die Internationalisierung der Sexarbeit.
Am 25. Februar fand im Grünen Haus die letzte Veranstaltung der vierteiligen Reihe zum Thema Sexarbeit statt....
-
Lesung: Der Juli geht aufs Haus.
Die ersten beiden Romane Kurto Wendts drehten sich um prekäre Arbeitsmodelle. In seinem jüngsten Werk stellt er...
-
Sexarbeit: Prostitutionspolitiken im Vergleich.
Am 21. Januar fand im Grünen Haus in der Lindengasse Teil drei der vierteiligen Veranstaltungsreihe...
-
Sexarbeit und das Recht auf Selbstbestimmung.
Am 10. Dezember 2014 fand Teil 2 der vierteiligen Reihe zu Sexarbeit statt. Die GBW Wien und der Grüne...
-
Langfristig engagierte Aktivist*innen? Ja bitte – aber wie?
In einem zweitägigen Workshop der GBW Wien befassten sich Mitglieder der...
-
Grätzl, Wachstum, Klima.
Am 2. Dezember 2014 fand im Café Mayer in Währing die Veranstaltung „Klimawandel, Wachstumskritik und das Grätzl der...
-
Sexarbeit – Mythos und Realität.
Am 26. November fand im Grünen Haus in der Lindengasse Teil 1 der vierteiligen Veranstaltungsreihe zum Thema...
-
Wer hat Platz in Meidling?
Öffentlicher Freiraum für alle wird auch im 12. Wiener Gemeindebezirk gefordert. Die Grünen Meidling machten das...
-
Re-Politisierung der Wiener Wohnpolitik? Eine Erhebung der Gentrifizierung.
Warum steigen die Mieten bloß SOHOch? Diese und andere Fragen diskutierten...
-
Warum wir von Sexarbeit sprechen.
Die Grüne Bildungswerkstatt Wien organisierte in Kooperation mit den grünen Klubs im Parlament und im Rathaus am 13....
-
Wohnen in der Migration.
Was bedeutet „migrantisches Wohnen“? Ist das ein architektonischer Stil, eine Lebensweise oder eine analytische Kategorie?...
-
Urbanes Utopia. Linkes Rechthaben für alle.
Es ist schön Recht zu haben. Etwa auf die Stadt von morgen, am besten schon heute. Wer solch ein Recht...
-
Gehörgang - Spurensicherung an Orten politischer Selbstberechtigung.
Mit Kopfhörern und Audioguides im Gepäck entdeckten die teilnehmenden...
-
25.05.2023 - 15:30Ausstellung & Führung: 100 Missverständnisse über und unter Juden
Im Fokus: Jüdisches Leben und jüdische Kultur. Ein kritischer...
-
07.03.2023 - 18:00Global Female Future: Podiumsdiskussion
Wie feministische Kämpfe Arbeit, Ökologie und Politik verändern
-
10.01.2023 - 17:00Kurator:innenführung „Europas beste Bauten“
Gelungene zeitgenössische Architektur, bemerkenswerte Wohnbauprojekte und...
-
26.11.2022 - 09:30Stadtbausteine – Eine andere Stadt ist möglich! Workshop III
Stadt neu denken und die Zukunft mitgestalten.
-
08.09.2022 - 13:00Popular Music, Equity, Diversity: the Struggle for Creative Justice
Lectures, keynotes and round table discussions will be held on...
-
11.07.2022 - 09:00Philo Art Friedens-Camp
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder statt und macht Lust auf...
-
14.06.2022 - 19:00An der Gürtellinie: Diskussion der Studie zur Verkehrsberuhigung Margaretengürtel
Gaudenzdorfer- und Maragaretengürtel. Wir...
-
07.06.2022 - 11:00An der Gürtellinie: Aufstellung der Schautafeln
Gaudenzdorfer- und Maragaretengürtel. Wir zeigen, wie Verkehrsberuhigung gelingen...
-
20.05.2022 - 18:30CERT: Central European Cities in Motion – in Peace, Solidarity and Sustainability
Public discussion: Climate protection, human...
-
19.05.2022 - 19:00Save the Date: Central European Round Table (CERT)
Der 15. Central European Round Table (CERT) wird dieses Jahr vom 19. bis 21 Mai...
-
07.05.2022 - 09:30VERSCHOBEN_Stadtbausteine – Eine andere Stadt ist möglich! Workshop 3
ACHTUNG!NEUER TERMIN: Herst 2022 (wird bekannt gegeben)....
-
10.03.2022 - 17:45Zukunftsthemen und Megatrends
Realisierbare Utopien für Wien? Einlass (2G Kontrolle) von 17:45 bis 18:00 (bitte pünktlich...
-
21.02.2022 - 19:00EUpdate! Rat, Parlament, Kommission und ihre Dynamik
Die Politik der EU ist ein faszinierendes Zusammenspiel der drei wichtigsten...
-
18.02.2022 - 14:00Snow Food 2 – frisches Gemüse auch im Winter
Entdecke die winterlichen Schätze des Nutz-Gartens in diesem Workshop.
-
12.02.2022 - 09:00Snow Food 1 – frisches Gemüse auch im Winter
Entdecke die winterlichen Schätze des Nutz-Gartens in diesem Workshop.
-
11.01.2022 - 18:00Leerstand mobilisieren
eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Politik für leistbares Wohnen“
-
14.12.2021 - 18:00Spekulation verhindern
Berliner Volksentscheid „Deutsche Wohnen u. Co. enteignen“: Katrin Schmidberger (Mitglied des Berliner...
-
16.11.2021 - 18:00Experimentelle Wohnbauten
eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Politik für leistbares Wohnen“
-
08.11.2021 - 18:00Podiumsgespräch: Die klimafreundliche Stadt
Wie Städte das Klima schützen können und warum wir dafür keine neuen Autobahnen...
-
29.10.2021 - 16:00Pensionssplitting – Vortrag & Diskussion
Im österreichischen Durchschnitt bekommen Frauen um 41,6 % weniger Pension als Männer....
-
12.10.2021 - 18:00Spekulation verhindern
Berliner Volksentscheid „Deutsche Wohnen u. Co. enteignen“: Katrin Schmidberger (Mitglied des Berliner...
-
30.09.2021 - 18:00Wr. Wohnprojekte: Labore für eine zukunftsfähige Stadt?
Hausführung im Wohnprojekt bikes+rails und anschließende...
-
14.09.2021 - 18:00Die Wirkung von Baunormen
eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Politik für leistbares Wohnen“
-
02.09.2021 - 20:00Open-Air-Fahrradkino „Planquadrat – der Film“
A 1973-1976, 60 min. Der CycleCinemaClub bespielt den Arenbergpark. Gemeinsam...
-
09.08.2021 - 09:00Philo-Art-Camp (für Kinder) | Woche 2 (09.08. - 13.08.2021)
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet...
-
19.07.2021 - 09:00Philo-Art-Camp (für Kinder) | Woche 1 (19.07. - 23.07.2021)
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet...
-
07.07.2021 - 17:30Frauen bauen Stadt (Kurator*innenführung)
eine Open-Air-Ausstellung über 18 gestaltende Frauen aus aller Welt – in der Seestadt...
-
14.06.2021 - 18:30Wo drückt das Grätzl der Schuh? Online-Diskussion mit Ulrich Leth (TU Wien)
Online-Diskussion mit dem Verkehrsexperten Ulrich...
-
10.06.2021 - 10:00Wo drückt das Grätzl der Schuh? Ausstellung und Diskussion
Ausstellungseröffnung am Hannovermarkt: 10.06.2021 10:00 - 12:00 Uhr...
-
26.05.2021 - 18:00Das Ende der Party (Teil III)
Alternative Wohlstandsindikatoren: denn der Reichtum einer Gesellschaft ist nicht (nur) monetär....
-
20.05.2021 - 18:00Meine Steuererklärung als Politiker*in
Leitung: Gerhard Schrenk (Mitarbeiter der "Hapala Steuerberatung GmbH")
-
18.05.2021 - 19:00Kuratorinnenführung durch die Ausstellung "Boden für Alle" (online)
Bodenpolitik da und dort – ressourcenschonende Raumplanung...
-
10.05.2021 - 18:00Von „Interkulturellen Gärten“ und „Essbaren Stadtteilen“ – Gemeinschaftsgärten heute und morgen
Eine Veranstaltung in...
-
08.05.2021 - 10:00Tagung Soziale Arbeit und Rechtsextremismus -
Über das Verhältnis und die Abgrenzung zueinander.
-
04.05.2021 - 18:00Das Ende der Party (Teil II)
Eine dreiteilige Informations- und Diskussionsreihe zur kritischen Analyse des bestehenden...
-
22.04.2021 - 18:00Das Ende der Party: Alternative und zukunftstaugliche wirtschaftspolitische Konzepte und Ansätze
Eine dreiteilige Informations-...
-
27.03.2021 - 09:30Stadtbausteine – Wir sind die Stadt (Workshop 2)
Wissenserwerb und Stärkung von Handlungsmöglichkeiten in...
-
27.02.2021 - 09:30Stadtbausteine – Eine andere Stadt ist möglich! (Workshop 1)
Eine Workshop-Reihe zum Wissenserwerb und zur Stärkung von...
-
25.02.2021 - 17:30Hinter den Kulissen
Erstmalig in der Grünen Geschichte Österreichs regieren sie im Bund mit. Und das in einer Zeit größter...
-
16.02.2021 - 18:30„Grün in die Stadt“
Bauwerksbegrünung mit GRÜNSTATTGRAU Zielsetzung dieser Weiterbildungsmaßnahme ist es,...
-
19.01.2021 - 18:00Bezirksrät*innen-Schulung für Ausschüsse und Kommissionen
Um gut vorbereitet in die neue Periode starten zu können, lädt die...
-
12.01.2021 - 18:00Bezirksrät*innen-Schulung für Ausschüsse und Kommissionen
Um gut vorbereitet in die neue Periode starten zu können, lädt die...
-
16.09.2020 - 21:002 X TENNESSEE WILLIAMS
Gemeinsam mit dem "Wiener Vorstadttheater – das integrative Theater Österreichs" laden wir ein zur Preview...
-
01.07.2020 - 20:00Wiener Wohnprojekte: Kollektive Eigentumsformen
Hausführung mit anschließender Podiumsdiskussion. Mit Barbara Nothegger...
-
19.03.2020 - 19:00Wiener Wohnprojekte: Kollektive Eigentumsformen TERMIN ABGESAGT
Hausführung mit anschließender Podiumsdiskussion. Mit Barbara...
-
28.02.2020 - 17:00Mobilitäts-Schulung des "Klimabündnis Österreich"
Grundlagenwissen zum Themenkomplex Verkehr und Klimaschutz
-
27.02.2020 - 10:30Stadtbausteine – Stadt neu denken (Workshop 3)
Wissenserwerb und Stärkung von Handlungsmöglichkeiten in Stadtentwicklungsfragen...
-
19.02.2020 - 20:00Wer macht die Klimakrise? Konsum, Verteilung und CO2-Fussabdrücke-Workshop
Internationale Abkommen und Klimapolitik betrachten...
-
27.11.2019 - 20:00Heftpräsentation "Stimme" - Zeitschrift der Initiative Minderheiten
112 | 2019 Herbstausgabe Themenschwerpunkt "Demokratie für...
-
19.11.2019 - 20:00Konsumbasierter CO2-Fußabdruck - Neues zu nachhaltigem Konsum - 1140 Wien
Vortrag und Diskussion zu neuen wissenschaftlichen...
-
08.11.2019 - 23:00Salon Souterrain - Growth
Ein interdisziplinäres Projekt initiiert von Elisabeth Bakambamba Tambwe (Salon Souterrain)
-
05.10.2019 - 12:00Vergesellschaftung von Wohnraum?!
Kann das ein probates politisches Mittel für Wien sein?! | Eine Enquête mit Vertreter*innen aus...
-
03.10.2019 - 20:00Wiener Wohnprojekte – gelebte Utopien: Ökologisches Bauen
Hausführung mit anschließender Podiumsdiskussion mit Annegret Haider...
-
06.09.2019 - 19:00Wiener Wohnprojekte – gelebte Utopien: Soziale Diversität und Empowerment
Hausführung mit anschließender Podiumsdiskussion. Mit...
-
31.08.2019 - 12:45Ausstellungsbesuch "Critical Care / Architecture for a broken Planet"
Geführte Tour mit der Kulturvermittlerin Julia Amelie...
-
05.07.2019 - 18:00Der etwas andere Ausflug - Hietzing
Hietzing abseits von Gloriette, Schönbrunn und Tierpark - ein Stadtviertelspaziergang mit...
-
21.05.2019 - 19:00Schwarze Geschichte in Wien
Stadtspaziergang mit anschließendem Gespräch (barrierefrei | Dauer ca. 3 Stunden)
-
07.05.2019 - 20:30Endlich frei!
Die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs und der Neubeginn in Freiheit. ZeitzeugInnen aus Wien erzählen.
-
26.04.2019 - 18:30Who cares? Zur Rolle der Sorge-Arbeit in der Gesamt-Wirtschaft
In diesem Workshop geht es um das Thema Sorge-Ökonomie, um...
-
30.11.2018 - 17:00Partizipatives Programmentwicklungs-Treffen
Gemeinsam mit Mitgliedern und Interessierten wollen wir anhand der großen Leitthemen...
-
27.11.2018 - 20:30"Frau Zucker": Theatervorstellung und Podiumsdiskussion
Gemeinsam mit den Grünen Frauen Wien laden wir herzlich zu einer...
-
19.11.2018 - 20:00Politische Positionen. AUS GESUNDHEITLICHEN GRÜNDEN MUSSTE DIESE VERANSTALTUNG LEIDER ABGESAGT WERDEN.
Ein grundsätzliches...
-
12.11.2018 - 19:30migrantig!
Eine Diskussion über Einsprüche, Widersprüche und Gegenreden zu aktuellen Integrationsversuchen
-
10.11.2018 - 11:00Photographie-Workshop
für interessierte Laien mit Robert Newald, der u.A. für den Standard und das Viennale-Filmfestival tätig ist.
-
08.11.2018 - 20:00Podium: Internationale Beispiele der Selbstverwaltung
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Mach die Wirtschaft, wie sie Dir...
-
08.11.2018 - 18:00Social Media: Facebook, Twitter, Instagram (Experts)
Workshop über den Einsatz von Social Media im politischen oder NGO-Kontext...
-
19.10.2018 - 17:002. WIENER ZUKUNFTSKONFERENZ
Bei der zweiten Wiener Zukunftskonferenz am 19. und 20. Oktober geht es wieder um die „Stadtpolitik...
-
17.10.2018 - 21:00Podiumsdiskussion: Modelle für gemeinsames Eigentum
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Mach die Wirtschaft, wie sie Dir...
-
04.10.2018 - 19:00Flache Sache
Verdichteter Flachbau als urbane Siedlungsform am Beispiel Tamariskengasse in Wien 22 - Stadtspaziergang mit der...
-
30.09.2018 - 13:00The Green Lie
Filmvorführung und anschließendes Gespräch mit dem Regisseur Werner Boote und Leonore Gewessler von Global2000
-
29.09.2018 - 16:00Betriebsbesuch bei den LoBauerInnen
Eine Veranstaltung im Ramen der Reihe "Mach die Wirtschaft, wie sie Dir gefällt!"
-
11.09.2018 - 21:00Die Mehrwertabgabe
Bodenpolitisches Instrument zur Abschöpfung von Widmungsgewinnen. Vortrag mit anschließender Diskussion
-
07.09.2018 - 18:00Gemma Park
Ein Spaziergang mit der Architektin und Stadtplanerin Silja Tillner zur Gestaltung des öffentlichen Raums
-
07.07.2018 - 08:30COLOURS OF GREEN
GRÜNE SOMMERAKADEMIE 2018. ?7.-8. JULI, GRAZ. Eine Veranstaltung der Green European Foundation mit Unterstützung...
-
19.06.2018 - 18:45Der etwas andere Ausflug
Wien - Ringstraße - von Wagner zu Wagner - ein Ringstraßenspaziergang von der Postsparkasse zum Karlsplatz
-
12.06.2018 - 17:00Migrantinnenrechte sind Frauenrechte!
Besuch bei der Beratungsstelle Orient Express
-
23.05.2018 - 18:00Selbstorganisation, Selbstbehauptung, Selbstbilder: Besuch im Romano Centro
mit anschließender Diskussion
-
18.05.2018 - 18:30Fighting for the visibility and rights of lgbtiq* Africans
How can we create more awareness for the intersectionality of racism...
-
17.05.2018 - 17:00EXPERT_INNENRUNDE ZUM THEMA HOCHHAUSBAU IN WIEN
Dieser Abend wird sich rund um das Thema Hochhaus drehen und es geht um Fragen...
-
15.05.2018 - 19:00Politik auf dem Teller: Diskurs und Alternativen zur industriellen Tierproduktion
Die Politik in der Pflicht: Der...
-
09.05.2018 - 19:00Was zählt ein Leben? Konventionelle Nutztierhaltung auf dem Prüfstand
Ein Podiumsgespräch mit dem Tierschützer David Richter....
-
30.04.2018 - 19:00Abseits der Tierproduktion: Vor- und Nachteile pflanzlicher Ernährung
Wie wirkt sich vegane Ernährung auf unseren Körper aus? Und...
-
27.04.2018 - 19:30Die Straße als (partei-)politisches Instrument?
Wir laden zum Gespräch mit Ewa Dziedzic (Grüne Bundesrätin) und Angelika...
-
18.04.2018 - 19:00Billig-Fleisch als Klimakiller? Wie die konventionelle Tierproduktion zur Klimakrise beiträgt.
Kurt Schmidinger...
-
13.04.2018 - 19:00Was blieb vom "langen Sommer der Flucht" 2015?
Zivilcourage, Fluchthilfe, Menschenrechte: Welche neuen Netzwerke zwischen...
-
11.04.2018 - 19:00Mein Schnitzel aus Argentinien: Fleischkonsum und Menschenrechte
Ein Podiumsgespräch mit Konrad Rehling ("Südwind Österreich")...
-
07.12.2017 - 11:00Wien ist Menschenrechtsstadt!
Führung & Diskussion anlässlich des Tags der Menschenrechte
-
05.12.2017 - 18:30Mehr als Wohnen
Wie kommen wir vom Wohnraum zum Lebensraum. Podiumsgespräch mit reger Publikumsbeteiligung + Ausstellung
-
24.11.2017 - 17:00Mut und Wut
Ein Workshop zu feministischer Tatkraft für Frauen*. Mit der Trainerin Noemi Fischer / Bahamut Productions
-
14.11.2017 - 16:00Grün Plus Schule² – Das begrünte Klassenzimmer
Aufgrund der großen Nachfrage laden wir erneut zu einer Schulführung mit der...
-
08.07.2017 - 14:00Spaziergang in der Seestadt Aspern
In Wien wird seit rund fünfundzwanzig Jahren emsig gebaut. Neue Stadtteile sind entstanden....
-
07.07.2017 - 17:00Ökologischer Fußabdruck
Vortrag und Outdoor-Simulationsspiel „Gut Leben von einem Hektar“ - mit Wolfgang Pekny, Biologe,...
-
26.06.2017 - 19:00Solides Fundament oder Papiertiger?
Über das Wesen der städtebaulichen Verträge. Podiumsgespräch mit Publikumsfragen
-
21.06.2017 - 17:30Der städtebauliche Vertrag
Wie, wo, wer, mit wem, wann, was...? Ein Seminar zum Ablauf des städtebaulichen Verfahrens mit dem...
-
23.05.2017 - 19:00Wachstum und Auswüchse
Wien morgen. Was kann der Markt – was macht die Stadt? Eine Podiumsdiskussion zum Thema Wiener...
-
04.05.2017 - 16:00„Grün Plus Schule“ – Ein Blick hinter die begrünte Fassade
Die Grüne Bildungswerkstatt Wien lädt herzlich ein zu einem...
-
24.11.2016 - 18:30Wien - eine post-soziale Stadt?
Vortrag von Christoph Reinprecht (Soziologe an der Universität Wien)
-
14.11.2016 - 19:00"Wem gehört die Stadt?"
Ein Podiumsgespräch zu den Themen Macht und Gestaltung im urbanen Raum.
-
12.03.2016 - 09:30Tagung "Zukunft Stadt"
Was zeichnet eine lebenswerte, zukunftsfähige Stadt aus? Und wie kann Politik die Grundlagen dafür...
-
16.02.2016 - 18:30„Green & The City" – ExpertInnen-Treffpunkt zur Grün-Entwicklung Wien
Kurzvortrag, Expertenrunde und Diskussion: Das Jahr...
-
22.01.2016 - 19:00ABGESAGT: Die Stadt im Nationalsozialismus
Die Podiumsdiskussion musste leider abgesagt werden.
-
10.12.2015 - 18:30COOL FARMING – FUTURE GARDENING - Jahresworkshop
Eröffnungsvortrag „Die Zukunft der Städte“ von Silvia Adam (Naturhistorisches...
-
20.11.2015 - 18:00Argumentationstraining für Grüne Verkehrspolitik
Zukunftsweisende Mobilitätskonzepte zu vertreten, bedarf nicht nur einiger...
-
19.11.2015 - 19:00Stadt zwischen Eignung und Aneignung
Keynote: Angelika Fitz (Kulturtheoretikerin, Kuratorin und Autorin) Podiumsdiskussion mit...
-
30.05.2015 - 14:00Gentrifizierung zum Anfassen - Stadtspaziergang 2
Im konfliktträchtigen Spannungsfeld kreativer „Stadtentwicklung von unten“, dem...
-
09.05.2015 - 14:00Gentrifizierung zum Anfassen - Stadtspaziergang 1
Im konfliktträchtigen Spannungsfeld kreativer „Stadtentwicklung von unten“, dem...
-
21.04.2015 - 19:00Wie Bürgerbeteiligung gelingt
IM GESPRÄCH mit Gernot Mittersteiner (Architekt und Mediator, Koordination BürgerInnenbeteiligung...
-
05.09.2014 - 10:00Lokal und High-Tech?
Auftaktveranstaltung zur Zukunft der Industrie in Europa und zum Spagat zwischen LOKAL und GLOBAL. Diskutiert...
-
12.04.2014 - 15:00Gehörgänge: Hörbarer Stadtspaziergang an Orte politischer Selbstberechtigung
Reihe Politische Stadtspaziergänge durch Wien.