-
10.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp I
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das...
-
17.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp II
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das...
-
Eine Festschrift für Maria Cristina Boidi
"Si no luchas, estas perdida! Wenn du nicht kämpfst, bist du verloren!"
-
35 Jahre LEFÖ – Beratung, Bildung und Begleitung für Migrantinnen*: eine Festrede
Der in Wien ansässige Verein setzt sich bundesweit für die...
-
„We are family“: Mahnwache für die Rechte der LGBTIQ-Community vor der ungarischen Botschaft
Ein Kunstprojekt für das Recht auf Gleichstellung...
-
„Grätzl.LebensQualität“
„Grätzl.LebensQualität“ präsentiert auf 128 Seiten in kompakter Form drei Studien, die Experten der TU Wien im Auftrag...
-
Vergesellschaftung von Wohnraum und andere Instrumente für leistbares Wohnen
Berliner Wohnpolitik und was wir davon lernen können.
-
Illiberale Demokratien in Europa und USA
Ein Rückblick auf eine 4-teilige Veranstaltungsreihe von Anna Schopf und Matthias Spadinger (reflektive)
-
Häuser sind zum Wohnen da. Maßnahmen gegen Spekulation.
Good Practices aus Hamburg von Olaf Duge und Christian Trede
-
Mehr als Wohnen: gute und schlechte Beispiele
freie Zusammenfassung des Vortrags des Raumplaners und Publizisten Reinhard Seiß am 5. Dezember 2017 im...
-
unsere Veranstaltungen im Schnelldurchlauf (Bundesfördermittel)
Anfang des Jahres wurde bei der Generalversammlung ein neuer Vorstand gewählt und...
-
Dritte Piste: Umwelt gegen Arbeitsplätze
Aus der Reihe ""Kämpfe ums Klima! Brennpunkte des sozial-ökologischen Wandels" an der WU Wien von Nadine...
-
Demokratie-Projekt Wikipedia und die Frauen
Das Wiki-Universum als demokratie-politisches Instrumentarium
-
Zum Wohl der Allgemeinheit
Experimentelle Diskussion im Rahmen der Ausstellung "Das Gesetz des Gemeinwohls" (26.10.-9.11.2017)
-
Unverträgliche Verträge.
Damit urbanes Wachstum nicht zum Wildwuchs wird, braucht es Regeln. Städtebauliche Verträge könnten dazu beitragen, dass...
-
Wachstum und Auswüchse
Wien morgen. Was kann der Markt – was macht die Stadt?
-
Interessenpolitik oder Identitätspolitik?
Geht es beim Aufstieg der extremen Rechten in Europa vornehmlich um Interessen- oder Identitätspolitik?...
-
Zusammen wachsen: Der Pfad zu Asyl
GBW Minderheiten, Grüne MigrantInnen Wien, Grüne Frauen Wien und die Wiener Landtagsabgeordnete Faika El-Nagashi...
-
Wien – eine post-soziale Stadt?
Findet in Wien ein Wandel hin zum Post-sozialen statt? Der Soziologe Christoph Reinprecht sprach über sozialen...
-
Das Prekariat: keine Sicherheit, keine Leistungen, keine Zukunft
Über einen Abend mit Klaudia Paiha und Guy Standing sowie ein lebhaftes Publikum
-
Vom Weggehen und Ankommen – Migration und Emigration aus historischer Sicht
Über eine Veranstaltung mit Martin Pollack und über das Buch „Der Kaiser...
-
Wem gehört die Stadt?
Wien wächst. Neue Bauten entstehen. Zum Wohnen, zum Repräsentieren. Auf den Wiesen der Außenbezirke und an prominenten Orten....
-
Die Grünen und die Flüchtlinge.
Bei der Diskussion „Die Grünen und die Flüchtlinge“ am 17. März ging es einerseits um allgemeine Fragen der...
-
„Bank für Gemeinwohl“: Anteile zeichnen, Genossenschafter*in werden und mitgründen.
Wie gründet man eine Bank? Wie wird die erste alternative...
-
Die Stadt der Zukunft.
Stadt aktiv mitgestalten – kann ich das? Wo gibt es Freiräume und Möglichkeiten und wie können die genutzt werden? Diese und...
-
Ein Fest für Elvira Loibl.
Jährlich zum Internationalen Frauentag nominieren die Grünen Leopoldstadt die „Frau des Jahres“. 2016 ging der mit 1.100...
-
Die Kumpel vom Tío
Ein Abend in memoriam Werner Hörtner
-
Grünes Wachstum im Wandel.
Ist Wirtschaftswachstum unabdingbar für ein gutes Leben oder müssen wir uns endgültig davon verabschieden? Zwischen diesen...
-
David gegen Goliath - Stadt als umkämpftes Terrain.
Der Interessenkonflikt zwischen dem Streben nach Gemeinwohl und kommerzieller Verwertung von Raum...
-
Landwirtschaft und Klima: kontroverse Lösungsansätze für anhaltende Probleme.
Unser Ernährungssystem hat fatale Auswirkungen auf das Klima. Doch...
-
Urban Gardening: Widerständig oder neoliberal?
Urbane Gärten sprießen in den letzten Jahren aus dem Boden. Doch schaffen die neuen grünen Aktivitäten...
-
Frauen, nicht Gentechnik, werden die Welt ernähren
Vandana Shiva, weltbekannte, mehrfach ausgezeichnete Umweltaktivistin und herausragende Denkerin,...
-
Sie nennen es Liebe. Wir nennen es unbezahlte Arbeit.
Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Kapitalismus und geschlechtlicher Arbeitsteilung? Welche...
-
Landraub.
Kurt Langbeins neuer Film erzählt die Geschichte von Zerstörung und Vertreibung. Wie fördert die EU Agrarinvestoren bei ihrem Geschäft mit...
-
Generationenvertrag – gibt es den noch?
Ist der Generationenvertrag noch finanzierbar? Was gibt es für Gestaltungsmöglichkeiten, und sollten wir...
-
Bedingungsloses Grundeinkommen auf dem Prüfstand.
Sollen Menschen vom Zwang befreit werden, ihre Arbeitskraft am Markt zu verkaufen? Müssen...
-
Wer hat was?
Insel der Ungleichheit: Österreichs Vermögensschere ist rekordverdächtig. Trotzdem zählen sich alle zur Mittelschicht. Wo sich nun Mythos...
-
Vorstellung des Grünen Frauenberichts.
Am 23. Juni luden die Grünen Frauen Wien in Kooperation mit der Grünen Bildungswerkstatt zu ihrem Sommerfest...
-
Ramsch im kapitalistischen Verwertungssystem.
Am 23. Juni ging es im Depot um Ramsch in der kapitalistischen Wirtschaftsordnung und...
-
Anfassen, was uns anfasst.
Das Unfassbare anfassen? Gentrifizierung ist kein abstraktes Phänomen, sondern konkretes Geschehen. Diesmal: im 15. Bezirk.
-
Gemeinsam weniger für die Zukunft arbeiten.
Im österreichischen Parlament wurde laut über Arbeitszeitverkürzung nachgedacht. Warum es kompliziert...
-
Gentrifizierung zum Anfassen: ein Streifzug durch den 2. Bezirk.
Von der ehemaligen Pizzeria Anarchia über das Nordbahnhof-Gelände bis zum...
-
Ungleichheit in der gegenwärtigen Gesellschaft.
So lautet der Titel des gleichnamigen GBW-Podiumsgesprächs am 7. Mai zwischen Lieselotte Wohlgenannt,...
-
„Ökonomie des Teilens:
Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung oder Frischzellenkur für den Kapitalismus?“ So lautete die fünfte...
-
Frauen 50+ chancenlos am Arbeitsmarkt?
Am 29. April 2015 fand im Depot die gleichnamige Veranstaltung statt. Am Podium diskutierten: Ingrid Moritz,...
-
Soziales Geschlecht und Nachhaltigkeit.
Am 22. April 2015 fand im Bank Austria Oktogon in der Schottengasse die Veranstaltung „Gender. Über das...
-
„Über die Jahre“– ein Film übers Leben und Arbeiten.
Im Winter 2004 ist höchst unsicher, ob die Anderlfabrik im Waldviertel weiterbestehen...
-
Arbeit und Alter.
Am 16. April 2015 fand im Seminarraum der GBW Wien die Veranstaltung „Altern und Arbeiten. Länger arbeiten, um die Pensionen zu...
-
Tabuisierte Arbeitswelten: Sexarbeit in Österreich.
Am 9. März 2015 fand in der Wiener Hauptbücherei eine Buchvorstellung mit anschließender...
-
Buxbaum, Frau des Jahres 2015.
Frauentag: Das heißt für die Leopoldstadt auch Ehrung der Frau des Jahres und die Übergabe der Leopoldine. Heuer an...
-
Politische Bildung als Generationenmodell
Von Birgit Meinhard-Schiebel und Susanna Kragora
-
Buen Vivir und die Herausforderung sozioökologischer Transformation
Im Rahmen des „Gutes Leben für Alle-Kongresses“ fand ein Workshop zum „Buen...
-
Utopie willkommen: Gutes Leben für Alle
Am 20. und 21. Februar 2015 fand an der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien ein Kongress statt, der Utopie zum...
-
Mit der sozialökologischen Transformation die Ökonomisierung des Lebens aufhalten
Vom 20. bis 22. Februar fand der „Gutes Leben für alle“ Kongress...
-
Gutes Leben für alle – welches und wer beginnt?
Wie sieht eine Zukunft der Gerechtigkeit und Gleichheit aus – ist Gleichheit wünschenswert? Wie...
-
Lesung: Der Juli geht aufs Haus.
Die ersten beiden Romane Kurto Wendts drehten sich um prekäre Arbeitsmodelle. In seinem jüngsten Werk stellt er...
-
Sexarbeit: Prostitutionspolitiken im Vergleich.
Am 21. Januar fand im Grünen Haus in der Lindengasse Teil drei der vierteiligen Veranstaltungsreihe...
-
Sexarbeit und das Recht auf Selbstbestimmung.
Am 10. Dezember 2014 fand Teil 2 der vierteiligen Reihe zu Sexarbeit statt. Die GBW Wien und der Grüne...
-
Ersatz für den Zivildienst: Gedenken im Ausland.
Wehrdienstpflichtige junge Männer können sich außer beim Heer oder dem Zivildienst auch im Ausland...
-
Grätzl, Wachstum, Klima.
Am 2. Dezember 2014 fand im Café Mayer in Währing die Veranstaltung „Klimawandel, Wachstumskritik und das Grätzl der...
-
Sexarbeit – Mythos und Realität.
Am 26. November fand im Grünen Haus in der Lindengasse Teil 1 der vierteiligen Veranstaltungsreihe zum Thema...
-
Arbeit im Umbruch.
Am 21. November 2014 tagte die Grüne Wirtschaft im Palais Eschenbach zum Thema: „Arbeit²¹ – es gibt noch viel zu tun. Wandel der...
-
Wer hat Platz in Meidling?
Öffentlicher Freiraum für alle wird auch im 12. Wiener Gemeindebezirk gefordert. Die Grünen Meidling machten das...
-
Mit feministischer Perspektive Vielfachkrise entschlüsseln.
Wie wirkt die Vielfachkrise auf Leben, (Reproduktions-)Arbeit und...
-
Klimawandel und Katastrophen - sich auf der richtigen Seite irren
Was können Politik und Wissenschaft gegen Naturkatastrophen tun? Anlässlich des...
-
Es ist besser, auf der richtigen Seite zu irren.
Was können Politik und Wissenschaft gegen Naturkatastrophen tun? Anlässlich des „Internationalen Tags...
-
Gesundheit und das System.
Wie ist das österreichische Gesundheitssystem aufgebaut? Wie steht es im internationalen Vergleich da und was muss...
-
Grundeinkommen und Gesundheit.
Von 15. bis 21. September 2014 fand die 7. Internationale Woche des Bedingungslosen Grundeinkommens statt. Dazu gab es...
-
No silver bullet solution needed
Über soziale und ökologische (Re)Industrialisierung in Europa.
-
Re-Politisierung der Wiener Wohnpolitik? Eine Erhebung der Gentrifizierung.
Warum steigen die Mieten bloß SOHOch? Diese und andere Fragen diskutierten...
-
Reihe Netzpolitische Bildung: Open Access.
Der Zugang zu wissenschaftlichen Texten ist nicht so selbstverständlich, wie man meinen möchte. Weshalb und...
-
Gewinne privatisieren, Verluste sozialisieren?
Steuerzahlende wollen das nicht. Und trotzdem passiert es. Am 24. Juni 2014 fand im Okaz die...
-
Das Recht auf Nahrung: Ernährungssouveränität und Menschenrechte.
Selbst die strahlende Sonne und das TÜWI-Geburtstagsfest um die Ecke konnten rund...
-
Buen Vivir und Musik - Oder umgekehrt.
Kaum jemand würde bestreiten, dass das Gerede vom „Guten Leben“ schön klingt. Dass dies jedoch gleich in...
-
Kurswechsel vs. Revolution für ein gutes Leben. Oder beides?
Am 5. Mai diskutierten Maxime Combes, Barbara Blaha und Martin Allespach im Rahmen der...
-
Wohnen in der Migration.
Was bedeutet „migrantisches Wohnen“? Ist das ein architektonischer Stil, eine Lebensweise oder eine analytische Kategorie?...
-
Urbanes Utopia. Linkes Rechthaben für alle.
Es ist schön Recht zu haben. Etwa auf die Stadt von morgen, am besten schon heute. Wer solch ein Recht...
-
Festplattenabgabe vs. Kultur-Flatrate.
Am 23. April lud die Grüne Bildungswerkstatt Wien im Rahmen der Netzpolitischen Reihe zur Diskussion...
-
Postwachstumsökonomie: Befreiung vom Überfluss.
Am 20. Februar fand im Kuppelsaal der TU Wien die Veranstaltung „Befreiung vom Überfluss“ statt. Am...
-
Gesundheitssystem: Kritische Diagnosen.
Am 13. Februar diskutierten Kurt Grünewald, Grüner Gesundheitssprecher a.D. und seine Nachfolgerin Eva...
-
Auflösung des Kapitalismus
Im zweiten Teil der Veranstaltungsreihe zu „Ablöse des Kapitalismus“ würde „nicht weniger als ein Plan zur Eroberung der...
-
Queeremos. Das System, uns und immer.
Dass es heutzutage vielfältig kriselt, ist uns hinlänglich bekannt. Wer, was oder wo die Krise ist und was wir...
-
Wer das Gold hat, macht die Regeln.
Im Rahmen der 3. Reichtumskonferenz wurden am 27. November 2013 im AK-Bildungszentrum zahlreiche Facetten von...
-
Eine entscheidende Wahl in Honduras – und von wem sie entschieden wird
Ein Bericht von Andrés Schmidt, Mitglied der Arbeitsgruppe HondurasDelegation...
-
Die Abschaffung des Kapitalismus.
„Es ist ja nicht so, dass Sozialdemokraten und Grüne die einzigen sind, die bemerkt haben, dass hier was schief...
-
Leerstände sinnvoll nutzen!
Wie sieht ein sinnvoller Umgang mit Leerstand aus und welche Schritte müssen dafür gesetzt werden? Dies diskutierten am...
-
Ist der Wohlfahrtsstaat am Ende?
Der Bundessprecher der Grünen Wirtschaft Volker Plass stellte am 22. November 2013 in Salzburg im Gespräch mit dem...
-
Open Data – Gläserner Staat, statt gläserner Bürger*innen.
Am 26. November 2013 diskutierten im Depot Judith Schoßböck, Robert Harm und Klaus...
-
Auf der Suche nach Wegen aus dem Hamsterrad Arbeit.
Um zu ergründen, warum die Arbeit so stark unser Leben bestimmt und was an ihr problematisch ist,...
-
The Take – Arbeiter*innen übernehmen ihre Fabrik.
Die Lateinamerika-Filmreihe der Grünen Bildungswerkstatt zeigte am 15. Oktober 2013 den Film The...
-
Nominierungsaufruf: Schandflecke benennen
Netzwerk Soziale Verantwortung sucht das übelste Unternehmen Österreichs
-
Beschleunigung bis zum irreparablen Motorschaden
Wenn wir nicht rasch die Wachstums- und Beschleunigungsbremse betätigen, ist mit einem...
-
Frauen, Fußball, Medien – am 10. geht´s los!
Die UEFA Women´s EURO 2013 steht unmittelbar bevor. Aus diesem Anlass diskutierten am 28. Juni im...
-
Perspektive Europa 2019.
Von 13. bis 17. Juni fand im Ottakringer Yppenpark zum zweiten Mal das Kulturkuppelfest statt. Im Rahmen dieses „Festivals...
-
Ungeniert repariert.
Verfrühter Reparaturbedarf ist ein probates Mittel für Unternehmen, um gegen die Sättigung ihres Marktes anzukämpfen. Seit 15...
-
Der Ausverkauf des Regens
Icíar Bollaíns Film „La Lluvia tambien“ (Und dann der Regen) erzählt die Geschichte der Wasserprivatisierung und des...
-
´Yasuní – Two Seconds of Life´
Ein Film über hilflose Wut, ungehörte Appelle und politischen Pragmatismus, der die Tragweite des...
-
Gewaltloser Widerstand in Kolumbien.
„Ohne euch wären wir nicht mehr hier“, lautet der Titel eines Dokumentarfilms über die kolumbianische...
-
Gemeinwohl-Ökonomie – für eine solidarische Wirtschaft.
Am 16. Mai fand in der Grünen Bildungswerkstatt Wien im 6. Bezirk die Veranstaltung...
-
„political activism – do it yourself“
So lautet der gleichnamige Workshop der GBW Wien am 10. und 11. Mai 2013. Unter dem Motto „Endlich ist der...
-
Ringvorlesung Ernährungssouveränität – Initiativen in und um Wien.
Am 14. Mai fand im Wilhelm Exner Haus der Universität für Bodenkultur die...
-
25.05.2023 - 15:30Ausstellung & Führung: 100 Missverständnisse über und unter Juden
Im Fokus: Jüdisches Leben und jüdische Kultur. Ein kritischer...
-
02.05.2023 - 17:00Macht Politik böse? Diskussion mit Lisz Hirn
Die Philosophin und Autorin Lisz Hirn beleuchtet die politische Kultur: Diskussion...
-
12.04.2023 - 18:00Podiumsdiskussion & Buchpräsentation
Ernährung mit frischem Gemüse in der Stadt – und dann auch noch in allen Jahreszeiten: Wie...
-
07.03.2023 - 18:00Global Female Future: Podiumsdiskussion
Wie feministische Kämpfe Arbeit, Ökologie und Politik verändern
-
24.02.2023 - 17:00VERSCHOBEN! Macht Politik böse? Diskussion und Lesung mit Lisz Hirn
NEUER TERMIN WIRD DEMNÄCHST BEKANNT GEGEBEN. KEINE...
-
17.02.2023 - 18:30Warum kleben wir nicht alle auf der Straße?
Psychologische Aspekte von ökologischem Handeln
-
17.01.2023 - 16:00Wer gibt den Ton an? Wien und seine Musiker:innen
Förderungen – Vereinbarkeit – Role Models. Diskurs und Konzert
-
11.07.2022 - 09:00Philo Art Friedens-Camp
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet wieder statt und macht Lust auf...
-
14.06.2022 - 19:00An der Gürtellinie: Diskussion der Studie zur Verkehrsberuhigung Margaretengürtel
Gaudenzdorfer- und Maragaretengürtel. Wir...
-
07.06.2022 - 11:00An der Gürtellinie: Aufstellung der Schautafeln
Gaudenzdorfer- und Maragaretengürtel. Wir zeigen, wie Verkehrsberuhigung gelingen...
-
31.03.2022 - 18:00Lesung: „Und wie wir hassen!“
Mit Lydia Haider & Judith Goetz und Poetry Slam mit Mieze Medusa. Moderation Katharina Serles.
-
10.03.2022 - 17:45Zukunftsthemen und Megatrends
Realisierbare Utopien für Wien? Einlass (2G Kontrolle) von 17:45 bis 18:00 (bitte pünktlich...
-
21.02.2022 - 19:00EUpdate! Rat, Parlament, Kommission und ihre Dynamik
Die Politik der EU ist ein faszinierendes Zusammenspiel der drei wichtigsten...
-
11.01.2022 - 18:00Leerstand mobilisieren
eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Politik für leistbares Wohnen“
-
15.12.2021 - 18:00Klimaflucht – Auswirkungen der Klimakrise auf Flucht und Migration
Online-Diskussion mit Wissenschafter*innen und Aktivist*innen
-
14.12.2021 - 18:00Spekulation verhindern
Berliner Volksentscheid „Deutsche Wohnen u. Co. enteignen“: Katrin Schmidberger (Mitglied des Berliner...
-
16.11.2021 - 18:00Experimentelle Wohnbauten
eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Politik für leistbares Wohnen“
-
29.10.2021 - 16:00Pensionssplitting – Vortrag & Diskussion
Im österreichischen Durchschnitt bekommen Frauen um 41,6 % weniger Pension als Männer....
-
12.10.2021 - 18:00Spekulation verhindern
Berliner Volksentscheid „Deutsche Wohnen u. Co. enteignen“: Katrin Schmidberger (Mitglied des Berliner...
-
07.10.2021 - 19:30„Die Präsidentinnen“ von Werner Schwab (Theater- und Diskussionsabend)
Ein religionskritischer Theater- und Diskussionsabend...
-
30.09.2021 - 18:00Wr. Wohnprojekte: Labore für eine zukunftsfähige Stadt?
Hausführung im Wohnprojekt bikes+rails und anschließende...
-
14.09.2021 - 18:00Die Wirkung von Baunormen
eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Politik für leistbares Wohnen“
-
02.09.2021 - 20:00Open-Air-Fahrradkino „Planquadrat – der Film“
A 1973-1976, 60 min. Der CycleCinemaClub bespielt den Arenbergpark. Gemeinsam...
-
09.08.2021 - 09:00Philo-Art-Camp (für Kinder) | Woche 2 (09.08. - 13.08.2021)
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet...
-
19.07.2021 - 09:00Philo-Art-Camp (für Kinder) | Woche 1 (19.07. - 23.07.2021)
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das "Philo-Art-Camp" findet...
-
24.06.2021 - 18:00Fleischeslust und Klimakrise
Wie westliche Ernährungspraktiken den Planeten zerstören (Vortrag & Diskussion). Ernährung im...
-
14.06.2021 - 18:30Wo drückt das Grätzl der Schuh? Online-Diskussion mit Ulrich Leth (TU Wien)
Online-Diskussion mit dem Verkehrsexperten Ulrich...
-
10.06.2021 - 10:00Wo drückt das Grätzl der Schuh? Ausstellung und Diskussion
Ausstellungseröffnung am Hannovermarkt: 10.06.2021 10:00 - 12:00 Uhr...
-
26.05.2021 - 18:00Das Ende der Party (Teil III)
Alternative Wohlstandsindikatoren: denn der Reichtum einer Gesellschaft ist nicht (nur) monetär....
-
08.05.2021 - 10:00Tagung Soziale Arbeit und Rechtsextremismus -
Über das Verhältnis und die Abgrenzung zueinander.
-
04.05.2021 - 18:00Das Ende der Party (Teil II)
Eine dreiteilige Informations- und Diskussionsreihe zur kritischen Analyse des bestehenden...
-
22.04.2021 - 18:00Das Ende der Party: Alternative und zukunftstaugliche wirtschaftspolitische Konzepte und Ansätze
Eine dreiteilige Informations-...
-
16.03.2021 - 15:30Say it loud!-Gespräch: Schülerabschiebungen und humanitäres Bleiberecht
Die Abschiebung von Tina aus dem Gymnasium in der...
-
21.01.2021 - 18:30Verschwörungsideologien - was tun?
Verschwörungsideologien treiben bizarre Blüten. Wie schaffen es diese Verschwörungsmythen, so...
-
19.01.2021 - 18:00Bezirksrät*innen-Schulung für Ausschüsse und Kommissionen
Um gut vorbereitet in die neue Periode starten zu können, lädt die...
-
12.01.2021 - 18:00Bezirksrät*innen-Schulung für Ausschüsse und Kommissionen
Um gut vorbereitet in die neue Periode starten zu können, lädt die...
-
17.09.2020 - 19:00Zivilcourage... jetzt! Gemeinsam aktiv werden gegen Diskriminierung
ZARA meets GBW :) In diesem Online-Workshop geht es um...
-
16.09.2020 - 21:002 X TENNESSEE WILLIAMS
Gemeinsam mit dem "Wiener Vorstadttheater – das integrative Theater Österreichs" laden wir ein zur Preview...
-
11.09.2020 - 19:00Alltagssexismus begegnen
Was tun gegen sexistische Beschimpfungen? Der Workshop von der Sozialwissenschaftlerin Melinda Tamás...
-
08.09.2020 - 19:45Liebes: Leben. Filmabend & Podiumsdiskussion
Großes Kino mit viel Emotion & Herz, das Mut macht.
-
01.07.2020 - 20:00Wiener Wohnprojekte: Kollektive Eigentumsformen
Hausführung mit anschließender Podiumsdiskussion. Mit Barbara Nothegger...
-
19.03.2020 - 19:00Wiener Wohnprojekte: Kollektive Eigentumsformen TERMIN ABGESAGT
Hausführung mit anschließender Podiumsdiskussion. Mit Barbara...
-
06.12.2019 - 19:30Filmvorführung "Les filles du soleil" (Wiederholung)
F 2018, 120 Min., OmU | Regie: Eva Husson
-
27.11.2019 - 20:00Heftpräsentation "Stimme" - Zeitschrift der Initiative Minderheiten
112 | 2019 Herbstausgabe Themenschwerpunkt "Demokratie für...
-
23.11.2019 - 11:00"Wo woar mei Leistung?" Zum Mythos Meritokratie
Die Leistungsgesellschaft, eine wirkmächtige Vorstellung, die äußerst erfolgreich...
-
09.11.2019 - 11:00Perspektiven der Zivilgesellschaft. Entwicklungen, Bedrohungen, Strategien
Ein Seminar von Ruth Simsa (WU Wien, NPO-Institut) und...
-
08.11.2019 - 23:00Salon Souterrain - Growth
Ein interdisziplinäres Projekt initiiert von Elisabeth Bakambamba Tambwe (Salon Souterrain)
-
05.10.2019 - 12:00Vergesellschaftung von Wohnraum?!
Kann das ein probates politisches Mittel für Wien sein?! | Eine Enquête mit Vertreter*innen aus...
-
03.05.2019 - 20:00Film Premiere Abandoned
Anschließend Hintergrundgespräch mit der Regisseurin Patricia Josefine Marchart & Dr. Christian Fiala,...
-
26.04.2019 - 18:30Who cares? Zur Rolle der Sorge-Arbeit in der Gesamt-Wirtschaft
In diesem Workshop geht es um das Thema Sorge-Ökonomie, um...
-
23.03.2019 - 10:00Der starke Auftritt - Wiederholung (Empowerment von Grünen Frauen)
Mit Beatrix Neundlinger
-
02.03.2019 - 10:00Neue Moderations- und Entscheidungstechniken (Empowerment von Grünen Frauen)
Mit Sabine Eybl
-
01.03.2019 - 19:30Say it loud! Widerstandskonferenz für starke Zivilgesellschaft
Die Plattform für eine menschliche Asylpolitik und die Grüne...
-
16.02.2019 - 11:00Sprech- und Stimmtraining - Wiederholung (Empowerment von Grünen Frauen)
Mit Petra Falk
-
15.02.2019 - 19:00Soziales Europa - gerechteres Europa?
Auf dem Weg zu einer fairen Gesellschaft mit der Sozialunion. Podiumsdiskussion mit Monika...
-
13.01.2019 - 12:00Filmvorführung und Diskussion: Waldheims Walzer
40 Jahre mussten nach Ende des Zweiten Weltkriegs vergehen, ehe sich Österreich...
-
27.11.2018 - 20:30"Frau Zucker": Theatervorstellung und Podiumsdiskussion
Gemeinsam mit den Grünen Frauen Wien laden wir herzlich zu einer...
-
27.11.2018 - 20:00Illiberale Demokratie – Ein Gespenst geht um in der... Türkei
Podiumsgespräch mit der Anwältin Ceren Usayl
-
19.11.2018 - 20:00Politische Positionen. AUS GESUNDHEITLICHEN GRÜNDEN MUSSTE DIESE VERANSTALTUNG LEIDER ABGESAGT WERDEN.
Ein grundsätzliches...
-
12.11.2018 - 19:30migrantig!
Eine Diskussion über Einsprüche, Widersprüche und Gegenreden zu aktuellen Integrationsversuchen
-
10.11.2018 - 11:00Photographie-Workshop
für interessierte Laien mit Robert Newald, der u.A. für den Standard und das Viennale-Filmfestival tätig ist.
-
09.11.2018 - 17:00Sprech- und Stimmtraining (Empowerment von Grünen Frauen: Modul 3)
Beim Sprechen vor Publikum, in Verhandlungen und Diskussionen...
-
23.10.2018 - 21:00Illiberale Demokratie – Ein Gespenst geht um in... Ungarn
Podiumsgespräch mit dem Journalisten Karl Pfeifer
-
20.10.2018 - 11:30Extremismen – aus der Mitte der Gesellschaft?
Workshop mit Lotte Kreissler und Andreas Peham
-
13.10.2018 - 11:00Der starke Auftritt (Empowerment von Grünen Frauen: Modul 2)
Mit Beatrix Neundlinger. Rhetorische Übungen, Analyse der...
-
04.10.2018 - 19:00Flache Sache
Verdichteter Flachbau als urbane Siedlungsform am Beispiel Tamariskengasse in Wien 22 - Stadtspaziergang mit der...
-
30.09.2018 - 13:00The Green Lie
Filmvorführung und anschließendes Gespräch mit dem Regisseur Werner Boote und Leonore Gewessler von Global2000
-
27.09.2018 - 19:00Argumentationstraining für das Frauenvolksbegehren 2018
„Es ist doch schon alles erreicht! Was wollt ihr eigentlich?“, „Ich bin...
-
14.09.2018 - 19:00Argumentationstraining für das Frauenvolksbegehren 2018
„Es ist doch schon alles erreicht! Was wollt ihr eigentlich?“, „Ich bin...
-
13.09.2018 - 19:00Verborgene Geschichte/n: Auf den Spuren Schwarzer Geschichte in Wien
Stadtspaziergang mit anschließendem Gespräch
-
11.09.2018 - 21:00Die Mehrwertabgabe
Bodenpolitisches Instrument zur Abschöpfung von Widmungsgewinnen. Vortrag mit anschließender Diskussion
-
07.09.2018 - 18:00Gemma Park
Ein Spaziergang mit der Architektin und Stadtplanerin Silja Tillner zur Gestaltung des öffentlichen Raums
-
12.06.2018 - 17:00Migrantinnenrechte sind Frauenrechte!
Besuch bei der Beratungsstelle Orient Express
-
23.05.2018 - 18:00Selbstorganisation, Selbstbehauptung, Selbstbilder: Besuch im Romano Centro
mit anschließender Diskussion
-
18.05.2018 - 18:30Fighting for the visibility and rights of lgbtiq* Africans
How can we create more awareness for the intersectionality of racism...
-
17.05.2018 - 17:00EXPERT_INNENRUNDE ZUM THEMA HOCHHAUSBAU IN WIEN
Dieser Abend wird sich rund um das Thema Hochhaus drehen und es geht um Fragen...
-
15.05.2018 - 19:00Politik auf dem Teller: Diskurs und Alternativen zur industriellen Tierproduktion
Die Politik in der Pflicht: Der...
-
09.05.2018 - 19:00Was zählt ein Leben? Konventionelle Nutztierhaltung auf dem Prüfstand
Ein Podiumsgespräch mit dem Tierschützer David Richter....
-
30.04.2018 - 19:00Abseits der Tierproduktion: Vor- und Nachteile pflanzlicher Ernährung
Wie wirkt sich vegane Ernährung auf unseren Körper aus? Und...
-
27.04.2018 - 19:30Die Straße als (partei-)politisches Instrument?
Wir laden zum Gespräch mit Ewa Dziedzic (Grüne Bundesrätin) und Angelika...
-
18.04.2018 - 19:00Billig-Fleisch als Klimakiller? Wie die konventionelle Tierproduktion zur Klimakrise beiträgt.
Kurt Schmidinger...
-
13.04.2018 - 19:00Was blieb vom "langen Sommer der Flucht" 2015?
Zivilcourage, Fluchthilfe, Menschenrechte: Welche neuen Netzwerke zwischen...
-
11.04.2018 - 19:00Mein Schnitzel aus Argentinien: Fleischkonsum und Menschenrechte
Ein Podiumsgespräch mit Konrad Rehling ("Südwind Österreich")...
-
20.03.2018 - 18:00Soziokratie aus Frauensicht - Theorie und Praxis
Mit Katharina Lechthaler vom Soziokratie Zentrum Österreich (www.soziokratie.at)
-
07.12.2017 - 11:00Wien ist Menschenrechtsstadt!
Führung & Diskussion anlässlich des Tags der Menschenrechte
-
05.12.2017 - 18:30Mehr als Wohnen
Wie kommen wir vom Wohnraum zum Lebensraum. Podiumsgespräch mit reger Publikumsbeteiligung + Ausstellung
-
28.11.2017 - 17:30Soziokratie - Entscheidungsfindung im Sinne Aller !?
Entscheidungen in Gremien zu treffen, ohne bei den Überstimmten das Gefühl zu...
-
24.11.2017 - 17:00Mut und Wut
Ein Workshop zu feministischer Tatkraft für Frauen*. Mit der Trainerin Noemi Fischer / Bahamut Productions
-
14.11.2017 - 16:00Grün Plus Schule² – Das begrünte Klassenzimmer
Aufgrund der großen Nachfrage laden wir erneut zu einer Schulführung mit der...
-
26.10.2017 - 15:00Das Gemeinwohl. Demokratie zwischen Utopie und Unbehagen
Im Rahmen der Ausstellung „Das Gemeinwohl. Demokratie zwischen Utopie und ...
-
19.10.2017 - 19:00Vor der Morgenröte (Filmvorführung)
Bis zum 19. Oktober zeigen wir in Kooperation immer donnerstags um 19 Uhr aktuelle...
-
12.10.2017 - 19:00Varvilla (Filmvorführung)
Bis zum 19. Oktober zeigen wir in Kooperation immer donnerstags um 19 Uhr aktuelle Dokumentar- oder...
-
12.10.2017 - 18:00Alternative Voices From Eastern Europe (gala event)
Discussions on the future of the European Union and the ongoing crises not...
-
07.10.2017 - 10:30Schöne neue (Arbeits)welt? Robotik, Digitalisierung, Gesellschaft
Tagung zu Nutzen und Risiken von Digitalisierung und Robotik in...
-
05.10.2017 - 19:00Der Wert des Menschen (Filmvorführung)
Bis zum 19. Oktober zeigen wir in Kooperation immer donnerstags um 19 Uhr aktuelle...
-
30.09.2017 - 10:00Argumentationstraining: Flucht und Asyl
mit Jana Herbst (Magistra in internationaler Entwicklung und Trainerin in der politischen...
-
28.09.2017 - 19:00Suffragette (Filmvorführung)
Bis zum 19. Oktober zeigen wir in Kooperation immer donnerstags um 19 Uhr aktuelle Dokumentar- oder...
-
22.09.2017 - 18:00Arbeit - Zeit - Gerechtigkeit: Modelle der Zukunft.
Diskussion und Kabarett am Vorabend der Grünen Bundesfrauenkonferenz
-
14.07.2017 - 16:00Sommerlabor 2017: Umkämpfte Demokratie
Umkämpfte Demokratie - Aufbruch gegen die Abstiegsgesellschaft
-
07.07.2017 - 17:00Ökologischer Fußabdruck
Vortrag und Outdoor-Simulationsspiel „Gut Leben von einem Hektar“ - mit Wolfgang Pekny, Biologe,...
-
22.06.2017 - 17:30Hinter den Kulissen: Gespräch zur Bildungspolitik
Gespräch mit David Ellensohn (Grüner Bildungssprecher in Wien und Klubobmann)...
-
09.06.2017 - 09:002. Transnationale Alpentagung "Leben und Wirtschaften im ländlichen Raum"
Diskutieren mit ExpertInnen, EntscheidungsträgerInnen,...
-
08.06.2017 - 17:30Asylverfahren und "Integrationsgesetz" in Österreich
Das Asylverfahren in O?sterreich – was ist noch Recht?
-
07.06.2017 - 19:00Wir wollen die Welt verändern!
Initiativen zwischen Idealismus und Ausbeutung. Eine Podiumsdiskussion mit: Cloed Baumgartner...
-
19.05.2017 - 16:00Alltagssexismus und Stammtischparolen begegnen
Gemeinsam mit den Grünen Frauen Wien laden wir herzlich zum Argumentations-Workshop...
-
18.05.2017 - 17:30Männlichkeiten und Migration
(Wie) Leben geflu?chtete Ma?nner ihre „Ma?nnlichkeit“?
-
11.05.2017 - 19:00Buch im Gespräch - Krems
"Putins rechte Freunde" - Diskussion mit dem Autor MEP Michel Reimon
-
11.05.2017 - 17:30Frauensolidarität über Grenzen hinweg
Geflu?chtete Frauen schildern ihre Flucht und das Ankommen in O?sterreich.
-
07.05.2017 - 10:30Arbeit hat Zukunft
Schöne neue Arbeit: Arbeitslust und Arbeitsfrust in Zeiten der Digitalisierung.
-
04.05.2017 - 17:30Umgang im Erleben von Traumatisierungen in der ehrenamtlichen Arbeit
Viele der Menschen, die aus Kriegs- und Krisengebieten...
-
04.05.2017 - 16:00„Grün Plus Schule“ – Ein Blick hinter die begrünte Fassade
Die Grüne Bildungswerkstatt Wien lädt herzlich ein zu einem...
-
15.03.2017 - 19:00Heftpräsentation Blattlinie: 100 Jahre Russische Revolution
mit Jutta Ditfurth (ÖkoLinX/Frankfurt a. Main), Silvia Nossek (Die...
-
28.01.2017 - 10:00Typisch Mann, typisch Frau? Argumentationstraining gegen Vorurteile
„So was kann nur eine Frau sagen“ oder „Männer denken einfach...
-
20.01.2017 - 18:30Interessenpolitik oder Identitätspolitik?
Der Aufstieg der extremen und populistischen Rechten in den europäischen Krisen....
-
20.01.2017 - 15:00Mehr Europa. Weniger Jobs?
Arbeitspolitik auf dem Prüfstand. Workshop mit Monika Vana und Markus Koza. Moderation: Janine Wulz
-
14.01.2017 - 10:00Argumentationstraining: Flucht und Asyl
mit Jana Herbst (Magistra in internationaler Entwicklung und Trainerin in der politischen...
-
06.12.2016 - 18:00TRAIN OF HOPE: Filmvorführung und Podiumsdiskussion
Im Anschluss an die Filmvorführung diskutieren Faika EL-NAGASHI (Wiener...
-
26.11.2016 - 09:00Verschleiert? Unser Bild von Frauen im Islam (Workshop)
Die Unterdrückung von Frauen im Islam erscheint im Westen als recht...
-
24.11.2016 - 18:30Wien - eine post-soziale Stadt?
Vortrag von Christoph Reinprecht (Soziologe an der Universität Wien)
-
15.11.2016 - 18:30FLUCHT, TRAUMA UND GESCHLECHT. WELCHE FOLGEN HABEN GEWALTERFAHRUNGEN?
Geschlechterverhältnisse und Einwanderungsgesellschaft #4....
-
14.11.2016 - 19:00"Wem gehört die Stadt?"
Ein Podiumsgespräch zu den Themen Macht und Gestaltung im urbanen Raum.
-
21.10.2016 - 18:30Feminismus und Islam. Welchen Einfluss hat Religion auf Geschlechterrollen?
Geschlechterverhältnisse und Einwanderungsgesellschaft...
-
14.10.2016 - 11:00Sie nennen es Leben, wir nennen es Arbeit. Arbeitsverhältnisse und politische Perspektiven in der Reproduktionsmedizin (Workshop)
Workshop mit Felicita Reuschling, Susanne Schultz (beide kitchenpolitics) und Kathrin Braun (Universität Wien und Leibnitz Universität Hannover)
-
12.10.2016 - 19:00IT’S ABOUT FEMINIST ECONOMY!
Wirtschaft feministisch denken. Podiumsdiskussion zum Equal Pay Day 2016.
-
07.10.2016 - 09:00The 2nd International Congress of Marxism-Feminism
building bridges - shifting and strengthening visions - exploring alternatives
-
29.09.2016 - 18:30Vorurteil: fremd und gefährlich. Männlichkeit im Kontext von Migration und Flucht
Geschlechterverhältnisse und...
-
15.09.2016 - 19:00Das Prekariat: keine Sicherheit, keine Leistungen, keine Zukunft
Ein Abend mit Guy Standing und Klaudia Paiha, Vorträge mit...
-
01.07.2016 - 20:00Antina Zlatkova "Vokabular der Erinnerung" / Lecture & Buchpräsentation
Das Projekt „Vokabular der Erinnerung“ sammelt Begriffe...
-
29.06.2016 - 18:30"WWWforEurope" - Eine neue Strategie für Europa: Dynamik durch soziale und ökologische Innovation
Die Ökonomin Margit...
-
25.06.2016 - 10:00Argumentationstraining: Flucht und Asyl
mit Jana Herbst (Magistra in internationaler Entwicklung und Trainerin in der politischen...
-
24.06.2016 - 19:00Bogomir Doringer "About AJNHAJT CLUB: Anniversary of Yugoslavia - Austria GastArbeit Agreement“ / Lecture
Einer Einladung vom...
-
24.06.2016 - 17:30Das Asylverfahren in Österreich
Kein Rechtsbereich ändert sich in Österreich so schnell wie das Asyl- und Fremdenrecht.
-
15.06.2016 - 19:00It’s about feminist economy (Podiumsdiskussion)
Wenn von Wirtschaft die Rede ist, haben meist Männer das Sagen - obwohl Frauen...
-
09.06.2016 - 18:30Geschlechterverhältnisse und Einwanderungsgesellschaft #1
Feministische Parteilichkeit ohne rassistische...
-
07.06.2016 - 00:00position! öffnen!
Der Zyklus beinhaltet Ausstellungen, Lectures, Diskussionen & Workshops zur Kunstvermittlung für Kinder
-
14.05.2016 - 10:00Workshop: Strategien gegen Alltagssexismus in der Arbeitswelt
Sexismus und sexistische Aussagen sind leider nach wie vor...
-
12.05.2016 - 19:00Vom Weggehen und Ankommen - Vortrag und Diskussion mit Martin Pollack
Migration und Emigration aus historischer Sicht. Moderation:...
-
28.04.2016 - 10:00Barrierefreies Leben 2016 - Veranstaltung musste leider abgesagt werden
Miteinander leben - Inklusion ist mehr als ein Wort....
-
22.04.2016 - 17:00Sozial.Staat.Zukunft – es geht nur anders!
Handlungsspielräume der Wirtschafts- und Sozialpolitik gegen die Krisen
-
15.03.2016 - 18:30Politik der/mit Angst – Rechtspopulistische Rhetorik
Ein Vortrag der Sprachwissenschafterin Ruth Wodak, die unter anderem bis...
-
12.03.2016 - 09:30Tagung "Zukunft Stadt"
Was zeichnet eine lebenswerte, zukunftsfähige Stadt aus? Und wie kann Politik die Grundlagen dafür...
-
11.03.2016 - 18:00Das Projekt "Bank für Gemeinwohl"
Zum ersten Mal seit über 100 Jahren gründen Bürger_innen die erste ethische Alternativbank...
-
29.02.2016 - 19:00„Da habe ich gesprochen als Deserteur."
Richard Wadani mit den AutorInnen Lisa Rettl und Magnus Koch im Gespräch über Leben und...
-
22.01.2016 - 19:00ABGESAGT: Die Stadt im Nationalsozialismus
Die Podiumsdiskussion musste leider abgesagt werden.
-
19.11.2015 - 19:00Stadt zwischen Eignung und Aneignung
Keynote: Angelika Fitz (Kulturtheoretikerin, Kuratorin und Autorin) Podiumsdiskussion mit...
-
15.10.2015 - 14:00IGS-Bildungsreihe: Wie war's? Wie weiter?
Rückblick und Ausblick mit allen Interessierten. Gemeinsam überlegen wir, was gut, was...
-
07.10.2015 - 18:00Abgesagt: Zu jung, zu alt für den Arbeitsmarkt! Generationen-Management in Betrieben
Podiumsdiskussion mit Manuela Vollmann...
-
02.10.2015 - 19:00Sie nennen es Liebe. Wir nennen es unbezahlte Arbeit.
Eine feministische Kritik der geschlechtlichen Arbeitsteilung - Ein Abend...
-
02.10.2015 - 14:00Sie nennen es Liebe. Wir nennen es unbezahlte Arbeit
Ein Workshop zum Verhältnis von Arbeit, Natur und Geschlecht im Kapitalismus...
-
01.10.2015 - 19:00"AUF DEN BAROCKADEN" - Hernalser Filmwochen
Filmvorführung und Publikumsgespräch mit Doris Kittler (Regisseurin des Films) und...
-
24.09.2015 - 19:00"MEHR ALS ICH KANN" - Hernalser Filmwochen
Filmvorführung und Publikumsgespräch mit Birgit Meinhard-Schiebel (Sprecherin der IG...
-
17.09.2015 - 19:30SCHULDEN UND SÜNDER - SOZIALER AUFBRUCH IN EUROPA ?!
Warum Griechenland uns alle angeht: Der Kampf um die ökonomische und...
-
17.09.2015 - 19:00"WER RETTET WEN?" - Hernalser Filmwochen
Filmvorführung und Publikumsgespräch mit Barbara Huemer (Referentin im Grünen...
-
16.09.2015 - 18:00Generationenvertrag - Gibt es den noch?
Podiumsdiskussion mit Christine Mayrhuber (WIFO), Birgit Meinhard-Schiebel (Initiative...
-
10.09.2015 - 19:00"SHORTCUT TO JUSTICE" - Hernalser Filmwochen
Filmvorführung und Publikumsgespräch mit Ewa Dziedzic (Grüne Frauensprecherin und...
-
03.09.2015 - 19:00"NO PASARAN" - Hernalser Filmwochen
Filmvorführung und Publikumsgespräch mit Niki Kunrath (Sprecher der überparteilichen...
-
26.06.2015 - 17:00Wer hat was?
Kurzworkshop zu Vermögensverteilung und Steuerdebatte in Österreich mit Pia Kranawetter, Referentin für Budget und...
-
23.06.2015 - 19:00Frauen.Sommer.Fest
Der neue Frauenbericht ist erschienen und wird von Berivan Aslan, der Frauensprecherin der Grünen, im Grünen...
-
22.06.2015 - 19:00Frigga Haug: Teilzeitarbeit für alle
„Gutes Leben für alle“ - Eine Dialogreihe der Trägerorganisationen des Gutes Leben für...
-
11.06.2015 - 14:00Cannabis – ein unverzichtbares Medikament. Freigabe wofür und für wen?
Mit Diana Witzani (Sprecherin der Jungen Grünen) und...
-
18.05.2015 - 19:00Filmvorführung "Shortcut to Justice"
Die "Frauen für Gerechtigkeit" und die "Nari Adalat" Frauen wehren sich, couragiert und...
-
18.05.2015 - 09:51Weniger ist mehr! Arbeitszeitverkürzung – ein Modell für die Zukunft?
Der Grüne Parlamentsklub und die Alternativen und Grünen...
-
07.05.2015 - 14:00Ungleichheit in der gegenwärtigen Gesellschaft
Podiumsgespräch mit Lieselotte Wohlgenannt (Katholische Sozialakademie...
-
16.04.2015 - 14:00Altern und arbeiten. Länger arbeiten, um die Pensionen zu sichern oder weil wir es können und wollen?
Gemeinsam mit Klaudia...
-
13.04.2015 - 19:00"Griechenland: Schulden und Sünder"
Podiumsdiskussion mit Stephan Schulmeister (WIFO), Gabriele Michalitsch (Institut für...
-
26.03.2015 - 19:00Hernalser Filmwochen - Natasha
Bis zum 26. März zeigen wir donnerstags um 19 Uhr aktuelle Dokumentar- oder Spielfilm im H49...
-
19.03.2015 - 19:00Hernalser Filmwochen - Let's Make Money
Bis zum 26. März zeigen wir donnerstags um 19 Uhr aktuelle Dokumentar- oder Spielfilm im...
-
12.03.2015 - 19:00Hernalser Filmwochen - Population Boom
Bis zum 26. März zeigen wir immer donnerstags um 19 Uhr aktuelle Dokumentar- oder Spielfilm...
-
12.03.2015 - 14:00Macht der Information – Soziale Medien zwischen Partizipation und Manipulation
Julian Schmid (grüner Nationalratsabgeordneter...
-
20.02.2015 - 17:30Gutes Leben für Alle
Kongress zum Neudenken von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Eine Veranstaltung der WU-Institute for...
-
12.02.2015 - 14:00Ebola – die Krankheit der Armen in Afrika
Eine Podiumsdiskussion mit Reinhard Dörflinger (Obmann Ärzte ohne Grenzen Österreich)...
-
21.01.2015 - 18:00Sexarbeit: Prostitutionspolitiken im Vergleich
Ein Austausch mit Expert_innen aus der Praxis an vier Abenden (Herbst, Winter...
-
20.11.2014 - 19:30Filmwochen in Hernals: Das Geheimnis der Bäume
Film und Diskussion im Rahmen der Grünen Filmwochen bei kostenlosem Eintritt
-
30.10.2014 - 19:30Filmwochen in Hernals: Voices of Transition
Film und Diskussion im Rahmen der Grünen Filmwochen bei kostenlosem Eintritt
-
30.10.2014 - 19:00Die Macht der Information: soziale Medien zwischen Partizipation und Manipulation
Podiumsdiskussion mit Ayse Dursun, Marina...
-
23.10.2014 - 19:30Filmwochen in Hernals: Alphabet - Angst oder Liebe
Film und Diskussion im Rahmen der Grünen Filmwochen bei kostenlosem Eintritt
-
23.10.2014 - 13:00Krise! Welche Krisen?
Leben, Arbeiten, Sorgen und Geschlecht in der Vielfachkrise
-
10.10.2014 - 18:00Ablöse des Kapitalismus. Ein Realexperiment - Modul 2: Ergebnisse und Lernerfahrungen
Was waren Erfolge, was Schwierigkeiten?
-
26.09.2014 - 18:00Ablöse des Kapitalismus. Ein Realexperiment - Modul 1: Taktiken der Veränderung
Mobilisierungsarbeit, direkte Aktionen,...
-
18.09.2014 - 14:00IGS: Reihe Politische Bildung - Modul 6: Feminismus
Was hat er verändert? Gesetze? Verhaltens- und Denkweisen...?
-
25.06.2014 - 17:30Das kleine Protest-Einmaleins: Recht und politischer Aktionismus
-
13.06.2014 - 17:00Warum wir von Sexarbeit sprechen
Ein Grün-internes Fortbildungsseminar zu Sexarbeit in Wien. Grüne Politik setzt sich für...
-
04.06.2014 - 13:00WS Historische Rassismusforschung und antimuslimischer Rassismus
-
21.05.2014 - 18:30Das Recht auf Nahrung: Ernährungssouveränität und Menschenrechte
Im Rahmen der Ringvorlesung Ernährungssouveräntität –...
-
14.05.2014 - 17:30Das kleine Protest-Einmaleins: Strategie und Kampagnenplanung
-
08.05.2014 - 14:00IGS: Reihe Politische Bildung - Modul 3: Reform des österreichischen schulischen Bildungssystems
Wir brauchen eine echte...
-
29.04.2014 - 18:30SPEED - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
Filmreihe: Margareten schaut über'n Tellerrand
-
29.04.2014 - 17:30Das kleine Protest-Einmaleins: Kreativer politischer Aktionismus
-
12.04.2014 - 15:00Gehörgänge: Hörbarer Stadtspaziergang an Orte politischer Selbstberechtigung
Reihe Politische Stadtspaziergänge durch Wien.
-
02.04.2014 - 19:00WIEN: Europa auf der Couch - Europe at Heart
Screening der Kurzfilme des Wettbewerbs "Europe at Heart" und anschließende...
-
29.03.2014 - 14:00ZARA Zivilcourage Training
Das Zivilcourage-Training beschäftigt sich mit dem Mut in der Öffentlichkeit in „unangenehmen“...
-
23.03.2014 - 10:30Sexualität ...wie die Gesellschaft sogar das Intimste formt
Sexualität war und ist in den Frauenbewegungen wie auch in der...
-
20.02.2014 - 19:00Wien - Befreiung vom Überfluss
Vortrag und Diskussion mit NIKO PAECH - Wirtschaftswissenschaftler am Lehrstuhl Produktion und...
-
25.01.2014 - 10:00WS Perspektiven der politischen Ökonomie auf die Krise des Kapitalismus
Green New Deal, Grünes Wachstum, erneuerbare Energien –...
-
24.01.2014 - 18:30Perspektiven der politischen Ökonomie auf die Krise des Kapitalismus
Green New Deal, Grünes Wachstum, erneuerbare Energien – das...
-
23.01.2014 - 18:30Dann bin ich ja ein Mörder. Film und Publikumsgespräch
Filmvorführung. Im Anschluss Publikumsgespräch mit Walter Manoschek
-
14.12.2013 - 10:30WS Perspektiven der feministischen Ökonomie auf die Krise des Kapitalismus
"Denn eine andere Welt kann nicht am Schreibtisch...
-
13.12.2013 - 18:30Perspektiven der feministischen Ökonomie auf die Krise des Kapitalismus
"Denn eine andere Welt kann nicht am Schreibtisch...
-
12.12.2013 - 17:00WS Ablöse des Kapitalismus! - Ein Systems Mapping Workshop
Die andauernde Krise der kapitalistisch organisierten Weltwirtschaft...
-
06.11.2013 - 18:00Ablöse des Kapitalismus!
Die andauernde Krise der kapitalistisch organisierten Weltwirtschaft ist Anlass genug, nach neuen Formen...
-
28.10.2013 - 19:00Politisches Engagement, Literarisches Schaffen & Selbstbestimmung in Nicaragua
Das C3 – Bibliothek für Entwicklungspolitik lädt...
-
27.10.2013 - 19:30Die Frau lebt nicht vom Brot allein
Die nicaraguanische Autorin GIOCONDA BELLI („Die Bewohnte Frau“) ist mit GRUPO SAL DUO und...
-
08.10.2013 - 18:30"La Comuna en construcción" Film & Diskussion
Ein Film von Dario Azzellini und Oliver Ressler.
-
12.09.2013 - 19:00Buchpräsentation - Kritische Diagnosen. Krankenberichte zum Gesundheitssystem
Kurt Grünewald und Birgit Meinhard-Schiebel...
-
10.05.2013 - 17:00Political Activism – Do it Yourself
Endlich ist der Frühling da! Zeit für politische Aktionen! Unsichtbares Theater, Street...